Skip to main content

Museen im Zeichen der Französischen Revolution: vom evolutionären zum revolutionären Museum

  • Chapter
Macrocosmos in Microcosmo

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

  • 407 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag lenkt den Blick zunächst auf das vorrevolutionäre Paris und die bis in die Jahrhundertmitte zurückreichende Planungsgeschichte eines Musée Français.1 In Konkurrenz zum Londoner British Museum und den allgemeinbildenden Institutionen Philadelphias erwachsen, ist das Projekt zu einem zentralen nationalen Museum ein in die Regierungszeit Ludwig XV. zurückzuverfolgendes Vorhaben, das mal den bildenden Künsten, mal den Naturwissenschaften den Vorrang gibt oder auch beides zusammenzufügen trachtet. Rousseaus Menschenbild, die pädagogischen Absichten von Diderots Enzyklopädie und das frühe evolutionäre Entwicklungsmodell des Naturhistorikers Georges-Louis Leclerc de Buffon (Buffon I) führen zu einem öffentlichen Museumstypus, der 1783 mit Buffons neuem revolutionären Entwicklungsmodell (Buffon II) durch den Architekten Etienne Louis Boullée (1728–1799) Gestalt gewinnt — während die Baugeschichte des Louvre und seine Eröffnung am 10. August 1793 in Abhängigkeit von finanziellen und sozialen Krisen weit hinter den Projekten zurückblieb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hier ist Musée Français im Sinne eines allgemeinen und zentralen Nationalmuseums gemeint, nicht das unter der Leitung von Antoine-François Sergent (1751–1847) eröffnete und von Robillard-Peronville & P. Laurent dargestellte Musée Français.

    Google Scholar 

  2. L’an deux mille quatre cent quarante. Rêve s’il en fut jamais. A Londres. MDCCLXXII. Zitiert wird nach der mit dem Original verglichenen deutschen Übersetzung: Jaumann, Herbert (Hrsg.), Louis.Sébastian Mercier, Das Jahr 2440, deutsch von Christian Felix Weiße (1772), Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  3. Die Motivübernahme mag durch fehlende Überlieferung des Museum Alexandrinum begründet sein; vgl. Parson, E.A., The Alexandrian Library, 1952, S. 69 f.

    Google Scholar 

  4. Summerson, John, Architecture in Britain 1530 to 1830, 1953, Abb. 35; Grundriß des Syon House mit der nicht ausgeführten Rotunde.

    Google Scholar 

  5. Darüber handelt Buffon in seiner Naturgeschichte. Bis zu Saint-Hilaire, Isidore (* 1805) ist die Frage der Abnormitäten der Natur aktuell (Traité de la monstrosité, Paris 1829).

    Google Scholar 

  6. Dieckmann, H., The Influence of E Bacon on Diderot’s „Interpretation de la nature“, in: Romanic Review 34, 1945, S. 303.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wiener, Ph.P. (Hrsg.), Dictionary of the History of Ideas, Bd. 1, 1968, S. 333 s.v. Chain of being (Lia Formigari).

    Google Scholar 

  8. Hierbei kommen zwei Gesichtspunkte zugleich zum Tragen: 1) die sinnlich faßbare Lehrordnung und 2) die naturhistorische Entwicklungsreihe, die den Menschen am Ende einer allgemeinen Morphologie sieht. Beides kann in einer geschickt geordneten Naturalienkammer in einer Ordnung zusammenfallen, wie Buffon in seiner Naturgeschichte in einem besonderen Abschnitt ausführlich erörtert hat: „Wo man das Auge hinwendet, da bekömmt man nicht nur eine wesentliche Erkenntnis der Sache, die man betrachtet; sondern man entdeckt zugleich, was für Verwandtschaft dieselbe mit denen habe, davon sie umgeben wird. Die Ähnlichkeiten zeigen das Geschlecht an, die Unähnlichkeiten bedeuten die Art. Wenn denn diese Merkmale, so, wie sie mehr oder weniger Aehnlichkeit und Unähnlichkeit haben, insgesammt mit einander vergliechen werden, so stellen sie das Ebenbild der Natur dem Verstande vor, und drücken selbiges dem Gedächtnisse ein.“ Buffon, A llgemeine Historie der Natur, Teil 2, Hamburg und Leipzig 1752, S.. 5.

    Google Scholar 

  9. In diesem Abschnitt der „Ansichten der Natur“ nennt Humboldt ausdrücklich als ihm vorausgegangene Autoren der Naturphysiognomie Buffon und dessen Nachfolger Bernardin de Saint-Pierre (1737–1814).

    Google Scholar 

  10. Das „Journal meiner Reise“ wurde erst 1846 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  11. Herodes Attikus nannte 24 Sklaven nach den Buchstaben des Alphabets, um es seinem Sohn beizubringen (Philostrates, Vitae Sophist. 558).

    Google Scholar 

  12. Artikel aus der von Diderot und d’Alembert herausgegebenen Enzyklopädie, Frankfurt am Main 1972, Beilage: „Figürlich dargestelltes System der Kenntnisse des Menschen“. Die Originaltafel gehört zu D’Alemberts „Explication du système des connoissances humaines” als „l’arbre encyclopédique du Chancelier Bacon“ (Encyclopédie, Bd. 1, Paris 1751, S. lj ff. und Tafel „Système figuré des connoissances humaines”).

    Google Scholar 

  13. Auch in der Französischen Schule in Rom wurden damals komplexe Bauten für Kulturinstitutionen diskutiert, und Jean-Baptiste Piranesi (1720–1778) entwarf aus diesem Grunde konkurrierend einen auch Sammlungen integrierenden Universitätsbau. Mit einem realen Projekt für Edinburgh folgte 1789–1792 Robert Adams (1728–1792).

    Google Scholar 

  14. Blatt IX, Gesamtserie CCCIII: „Plan d’un Bibliothèque Royale et publique à 4 faces Contenant chacune un Porche, un Vestibule, deux Escaliers, une Gallerie qui conduit au Sallon du Roy. 4 autres Galleries ou Bibliothéques eclairés du haut, 8 Sallons d’Hommes illustres, 8 Cabinets à l’usage des Medailles et Antiques, Manuscrits, Deßeins, Estampes, et les autres Pieces tirent leurs jours sur les 8 Cours; le distributions du Ier Etage supplééront au deffaut du reste. A l’égard de la Coupe qui ne donne qu’une légere idée de la Décoration des Bibliothèques (…).“

    Google Scholar 

  15. Hautecoeur,Louis, Histoire de l’architecture classique en France, Bd. 4, 1952, S. 165f.

    Google Scholar 

  16. Blatt XII, Gesamtserie CCCVI.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Encyclopaedia Britannica, Bd. 3, Edinburgh 1771, S. 317 s.v. Museum.

    Google Scholar 

  18. Encyclopédie, Bd. 9, 1765, S. 706 s.v. Louvre.

    Google Scholar 

  19. Essai sur les moers du tems, London 1768, Anm. S. 190. Das Exemplar der Bibliothéque Nationale vermerkt in Bleistift: „par Reboul d’aprés Barbiér“.

    Google Scholar 

  20. Erfolgt 1776, vgl. Conelly, James L.,The Grand Gallery of the Louvre and the Museum Project. Architectural Problems, in: Journal of the Society ofArchitectural Historians 31, 1972, S. 120f.

    Google Scholar 

  21. Das ist Marigny.

    Google Scholar 

  22. Dictionnaire de l’Academie des Beaux-Arts, Bd. 1, S. 95–103.

    Google Scholar 

  23. Errichtet 1770–1772 von James Wyatt, niedergebrannt 1792 (Summerson, John, Architecture in Britain 1530 to 1830, 1953, S. 282, Abb. 39 und Abb. 159).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dictionnaire de Biographie Française, Bd. 2, 1936, Sp. 1130f. und Sylvestre de Sacy, J., Le comte d’Angiviller, dernier directeur général des Bâtiments du Roi, Paris 1953, S. 135 f.

    Google Scholar 

  25. Rapport au Roi, fait par M. d’Angeviller en Février 1790 sur les dépenses et l’état de situation du Département des Bâtimens de sa Majesté en Janvier 1789, Paris 1790, S. 8: danach war sein Ziel „d’agrandir et rendre plus commode le nouveau guichet du Louvre; de préparer l’établissement de la gallerie destinée à recevoir la collection immense des tableaux et des sculptures de Votre Majesté, par des préparations importantes aux entablemens et couvertures de cet édifiece, d’enricher cette collection déja inappréciable, par des acquisitions du plus grand mérite, et en même tems de liquider plus de 12 millions de la dette antérieure à 1775“

    Google Scholar 

  26. Conelly, James L., The Grand Gallery of the Louvre and the Museum Project. Architectural Problems, in: Journal of the Society of Architectural Historians 31, 1972, S. 120–132 und Watson, F.J.B., The Choiseul Bos, in: Charlton Lectures on Art, Oxford 1963, S. 17 f.

    Google Scholar 

  27. Dresdner, Albert, Die Entstehung der Kunstkritik, München 1915, S. 181.

    Google Scholar 

  28. Dresdner,Albert, S. 181.

    Google Scholar 

  29. Das Blatt ist unbezeichnet. Es stammt aus der Sammlung des Boulée-Schülers und Neffen Pierre-Nicolas Bénard, so daß nicht ganz auszuschließen ist, daß dieses noch dem Stile Ludwigs XV. verpflichtete Blatt von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le jeune (1741–1814), einem seit 1770 in Paris weilenden späteren Vertrauten von Boulée stammt.

    Google Scholar 

  30. Zitiert nach de Nolhac, Pierre, Hubert Robert, Paris 1910, S. 60, der noch ergänzt: „Du Pont de Nemours renseigne la margrave régnante de Bade sur cette grande galerie.“

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Dokumente von 1778 bei de Sacy,Jaques Silvestre, Le Comte d’Angiviller, Paris 1953, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  32. Conelly, 1972 (FN 23), S. 122.

    Google Scholar 

  33. a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  34. Pérouse de Montclos,Jean-Marie, Boulée (1728–1799), S. 163, Lemonnier, Henry, Procès-verbeaux de l’Académie Royale d’Architecture 1671–1793, Paris 1911–1926.

    Google Scholar 

  35. Delannoy, M.A., Souvenir etc. de Fr. J.D., 1839.

    Google Scholar 

  36. Manches bei Franklin erinnert an den praktischen Ons-en-bray, der als Generalpostmeister Frankreichs verstarb, als Franklin das Amt des Generalpostmeisters der Englischen Kolonien in Amerika übernahm.

    Google Scholar 

  37. Dictionary of American Biography, Bd. 5, 1930, S. 554.

    Google Scholar 

  38. Das war nicht zuletzt dem seit 1774 amtierenden Außenminister Charles Gravier Graf von Vergennes (1717–1787) zu verdanken.

    Google Scholar 

  39. D’Angvviller„ Rapport au Roi, S. 8. Danach dürfte d’Angiviller auch 1783 die 1775 übernommene Schuld von 12 Millionen Livres getilgt haben und hoffte, sich jetzt auf neue Ziele konzentrieren zu können. Die verschiedenen Bereiche des Louvreausbaus wurden bis zur Revolution, wie Conelly gezeigt hat, nahezu abgeschlossen. Das von Boulée beratene Projekt zu einem neuen Naturhistorischen Museum von 1783 und das von Goust und Pericer gewonnene Akademieausschreiben von 1785/1786 zu einem zentralen Akademiegebäude zeigt, daß d’Angiviller eine funktional differenzierte Konzentration anstrebte. Die umgekehrte Entwicklung nahmen die Projekte um das Museum Fridericianum in Hessen-Kassel, das durch Subsidienverträge in England verbunden war gezielt von Franklin in die Enge getrieben wurde, vgl. Steckner, Cornelius, Ledoux, Kassel und der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, XXVIIe Congrès International d’Histoire de L’Art. L’Art et les Révolutions, Strasbourg 1992, S. 345–372.

    Google Scholar 

  40. Hautecoeur, 4, 1952, S. 225; Michaud s.v. Boulèe.

    Google Scholar 

  41. Hautecoeur, 4, 1952, S. 225.

    Google Scholar 

  42. In die gleiche Zeit fallen noch Ideenwettbewerbe unter Beteiligung von Boulée zum Ausbau von Versailles, vgl. Sacy, S. 70f.

    Google Scholar 

  43. Der hier eingenommene Octroi, eine Verbrauchssteuer, wurde im Mai 1791 ausgesetzt und von dem Abgeordneten Barére vorgeschlagen, die Zollhaus-bauten für ein Revolutionsmuseum zu nutzen.

    Google Scholar 

  44. Hierfür könnten die durch Fontaine Napoleon vorgelegten Pläne für das Palais d’Archives sprechen, die eine gewisse Abhängigkeit von dem Museumsprojekt von Boulée haben. Interessanterweise legte Fontaine einmal eine dem Museumsentwurf vergleichbare Kollonade im Süden, einmal im Osten an (Hauteceur, 5, 1953, Abb. 113 und 114), wobei auf der Seine-Seite und zur Esplanade des Invalides hin durchaus noch Raum für zwei weitere derartige Kollonaden gewesen wäre.

    Google Scholar 

  45. Montclos nach Folio 83.

    Google Scholar 

  46. Lami, Stanislas, Dictionnaire des Sculpteurs de l’école Française, Bd. 4, Paris 1911, S. 213.

    Google Scholar 

  47. Nachweis der Realität dieses Projektes: Gagne,Marthe, Thése de l’école du Louvre sur les statues des grandes hommes commandées par d’Angiviller; Sacy, S. 110.

    Google Scholar 

  48. John Wilmerding,American Art, 1976, S. 56.

    Google Scholar 

  49. Der Louvre wurde übrigens zunächst auch für diese Ausstellungen genutzt, hier hatte man im Salon Carré seit 178889 auch eines der frühen Beispiele des Oberlichtes in einer von Renard entworfenen Eisen-Glas-Konstruktion. Giedeon, Siegfried, Raum, Zeit, Architektur, Ravensburg 1965, S. 135, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  50. Pérouse de Montclos,Jean-Marie, Etienne-Louis Boulée (1728–1799), Paris 1969, S. 163f. mit dem Text der verschiedenen Blattbeschriftungen.

    Google Scholar 

  51. Sein Muséum ist ein Kunstmuseum für Architektur, Malerei und Skulptur mit einer als „Salle de Réunions“ ausgewiesenen Zentralkuppel (Leçons d’Architecture, Paris 1817, 3e partie, planche 11).

    Google Scholar 

  52. Vgl. die Übersicht über die Louvre-Planungen bei L. Hauteceur, LHistoire du Louvre, Paris 1929.

    Google Scholar 

  53. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 29.

    Google Scholar 

  54. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 35.

    Google Scholar 

  55. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 32.

    Google Scholar 

  56. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 23.

    Google Scholar 

  57. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 25.

    Google Scholar 

  58. Pérouse de Montclos, Jean-Marie, Paris 1969 (FN 47), S. 163 f. und S. 243.

    Google Scholar 

  59. Ausstellungskatalog Revolutionsarchitektur, Berlin 1971, Abb. 30 und 31.

    Google Scholar 

  60. Die hinter dieser Architektur stehenden, zum Licht führenden Erdhöhlen dürften ihre Grundlage in den im Rahmen der Revolutionstheorie wesentlichen Erdgängen haben, die noch Jules Verne (1828–1905)1864 in seiner „Voyage au centre de la terre“ kennt.

    Google Scholar 

  61. Bei seinem monumentalen Friedhof (Bibliothéque Nationale, Cabinet d’Estampes Ha 55 Nr. 25) setzt Boulée eine dem Museumsprojekt verwandte Kugelkonstruktion gegen einen bis in die Wolken reichenden oben abgeplatteten, der Silhouette des kahlen Ätna oder Vesuv ähnlichen Bergkegel, direkt unter der Zentralkuppel wiederholt sich diese Silhouette eines Pyramidenstumpfes: aus diesem sozusagen abstrahierten Vulkan steigt Rauch auf. So ist die Kuppel als Symbol des Globus auf die den natürlichen Vulkan mit seiner architektonischen Abstraktion verbindende Achse gesetzt. Die gleiche Konstellation ist bei Boulées Newton-Kenotaph von 1784 zu erkennen, besonders gut bei der nächtlichen Darstellung der Monumentale Globus (Bibliothéque Nationale, Cabinet d’Estampes Ha 57 Nr. 6), an deren Front ein architektonisches Vulkanabbild glüht. In allem ist die revolutionäre Naturgeschichtsinterpretation sichtbar. Daher sind die ägyptischen Pyramiden für Boulée auch nicht Vorbild seiner Vulkanarchitektur, sondern sie sind ihm Bilder öder Berge, denen übrigens immer die für seine Architekturformen charakteristische vulkanoide Abplattung fehlt.

    Google Scholar 

  62. Zit. nach Hautecoeur 5, 1953, S. 76.

    Google Scholar 

  63. So auch in den Nachträgen zu den bereits erschienenen Bänden der Histoire naturelle, Bd. 13, 1778, S. 207 f.

    Google Scholar 

  64. Telliamed, ou Entretiens d’un philosophe indien avec un missionaire français sur la diminution de la mer, la formation de la terre, l’origine de l’homme, Amsterdam 1748.

    Google Scholar 

  65. Schön ist das Schauspiel ringender Kräfte; schön und erhaben selbst in ihrer zerstörendsten Wirkung. Im Ausbruch des Vesuv, im Gewittersturm bewundern wir die göttliche Unabhängigkeit der Natur… Das Zusehen haben wir überall; glücklich, daß Zeit und Erfahrung und doch endlich von dem Wahne heilten, der diese großen Erscheinungen nur fair Werkzeuge der göttlichen Strafgerechtigkeit hielt… Mit den Stürmen in der moralischen Welt hat es genau dieselbe Bewandniß… Georg Forster in den „Ansichten vom Niederrhein“ anläßlich der Beschreibung von Löwen. Obgleich das Wort „Revolution” längst in politischer Hinsicht gebraucht war, Alexander von Humboldt, Georg Forster, Goethe, sie alle benutzen den vor der politischen Französischen Revolution eingeführten naturhistorischen, physisch-moralischen Sinn des Wortes in Hinsicht auf die politischen Ereignisse. Der so gefaßte Begriff weist auf die in der Naturgeschichte der Erde und des Menschen gleichermaßen wirkenden Kräfte. Die allgemeine naturhistorische Verwendung läßt sich bis in die achtziger Jahre zurückverfolgen. Condorcet spricht in seiner Antrittsrede zur Aufnahme in die Akademie im Februar 1782 von der „Erdrevolution“ (Grimm,Melchior, Paris zündet die Lichter an, München 1977, S. 422f.), womit er nicht den Umlauf der Erde um die Sonne, sondern ein geologisches Ereignis meint. Wahrscheinlich bezieht sich die Wendung auf die von Buffon in den „Epochen der Natur” 1779 formulierte Geogenese.

    Google Scholar 

  66. Dazu gehört insbesondere die 1776 von d’Angivillier bei Augustin Pajou (1730–1809) in Auftrag gegebene Statue Buffons für das naturhistorische Museum, vgl. Anm 43 und 44.

    Google Scholar 

  67. Harten, Elke, Museen und Museumsprojekte der Französischen Revolution. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte einer Institution. Münster 1989, S. 60.

    Google Scholar 

  68. Er würde der Natur daraus einen Tempel erbaut und ihn sowohl mit allen Gattungen auf der Erde verbreiteter Geschöpfe,als mit Proben aller Produkte ausgeschmückt haben, die nur ihre Oberfläche aufweißt, und ihr Schooß verbirgt. Seine in der Absicht entworfene Anlage war in der That erhaben; daß sie nicht ausgeführt wurde, setzte ihn nicht herab, es war Mangel an den Mitteln dazu. (Hirsching, Historisch-literarisches Handbuch, Bd. 1.2, 1794, S. 36).

    Google Scholar 

  69. Der naturhistorisch geprägte Revolutionsbegriff gehört in das Zeitalter Ludwig XVI und d’Angivillers, wie es schon A.L. Vaudoyers „Etat de l’architecture“ von 1806 gezeigt hat, die politische Revolution von 1789 hat keine weitere architektonische Form entwickelt.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die von Grimm im April 1779 mitgeteilte Passage über die Epochen der Natur von Buffon (Grimm,Melchior, Paris zündet die Lichter an, München 1977, S. 412f.).

    Google Scholar 

  71. Buffon, Bd. 4, 1774, S. 494 f.

    Google Scholar 

  72. Buffon, Histoire naturelle, Bd. 13, 1778, S. 159f. Sur les cavernes formée par le feu primitif.

    Google Scholar 

  73. Buffon, Histoire naturelle, Bd. 10, 1778, S. 181–190. Zur Erklärung siehe: de Luc,Jean André, Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre, 1778.

    Google Scholar 

  74. In Norwegen soll es eine Kirche geben, deren Monumentalität dem Irrtum des Zimmermanns zu verdanken ist, den Meter statt des Fußes zum Maßstab genommen haben. Wenn das auch erfunden sein mag, so wird doch plastisch, daß der neue Maßstab die individuelle Maßempfindung löscht. Wenn wir heute nach der normativ in genau 1 Meter Höhe angebrachten Türklinke greifen, durchflutet uns kein wie immer geartetes Globalgefühl des zehnmillionsten Mils eines Erdmeridianquadranten.

    Google Scholar 

  75. Lemonnier, Henry, La Mégalomanie dans l’architecture à la fin du dix-huitième siècle, LArchitecte 5, 1910, S. 92 f.

    Google Scholar 

  76. Hautecoeur, Bd. 4, 1952, Abb. 291.

    Google Scholar 

  77. Hautecoeur, Bd. 4, 1952, Abb. 76. Auch arbeitete Bernard Pojet ein Projekt zu einer „Collosalen Säule aus, um deren Innern ein Museum spiralförmig aufgebaut werden sollte.“ (H.W. Singer, Allgemeines Künstler-Lexicon, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1898, siehe unter: Poyet). Über dieses Vorhaben war nichts weiter zu erfahren, es mag noch in die Zeit des Calonne fallen.

    Google Scholar 

  78. Im British Museum zählte man 1842–1843: 517440, 1847–1848: 897 985 Besucher.

    Google Scholar 

  79. Die Kuppel wurde bekanntlich erst in einer zweiten Ausbaustufe von Sidney Smirke (1799–1877) in das von Robert Smirke (1780–1867) gebaute Karree eingefügt; Deutsches Bauhandbuch Bd. 2, Baukunde des Architekten, Berlin 1884, Abb. 922.

    Google Scholar 

  80. Grundriß des Louvre im Planungszustand von 1828, Entwurf von Charles Percier (1764–1838) und Pierre-François-Léonard Fontaine (1762–1853) nach de Clarac, Musée de sculpture antique et moderne, Bd. 1, Paris 1826–1827, Tafel 110: Réunion du Louvre et des Tuilleries.

    Google Scholar 

  81. Grundriß der Vatikanischen Museen Mitte des 19. Jahrhunderts, nach: Deutsches Bauhandbuch Bd. 2, Baukunde des Architekten, Berlin 1884, Abb. 808.

    Google Scholar 

  82. Harten, Elke, 1989 (FN 64).

    Google Scholar 

  83. Vgl. die unter dem Eindruck der Zeit geschriebene quellenmäßige Studie über den Öffentlichen Unterricht in Frankreich vom Anfange der Revolution 1789 bis zum 18ten Brumaire des Jahres VIII. (October 1799) in den Französischen Annalen für die allgemeine Naturgeschichte, Physik, Chemie, Physiologie und ihre gemeinnützigen Anwendungen, Jahrgang 1803, Bd. 2, 6. Stück, sowie für den Zeitraum seit dem 9.11.1799, S. 20–35. Mit dieser revolutionären Nationalpädagogik hat sich dann erst wieder einer der Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Pädagogik auseinandergesetzt, der Kieler Professor Gustav Thaulow (1817–1883) in: Michael Lepelletier, Plan einer Nationalerziehung. Ins Deutsche übersetzt, mit einem Vorwort und mit Anmerkungen begleitet, Kiel 1848.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steckner, C. (1994). Museen im Zeichen der Französischen Revolution: vom evolutionären zum revolutionären Museum. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_38

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics