Skip to main content

Das Lincksche Naturalien- und Kunstkabinett aus Leipzig, jetzt in Waldenburg (Sachsen)

  • Chapter

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

Zusammenfassung

Die Nachrichten über das Lincksche Naturalien- und Kunstkabinett an seinem Standort in Leipzig reichen von Klemms Geschichte der Sammlungen 18381 bis zu Uffenbachs Merkwürdigen Reisen aus dem Jahre 17022 zurück. In einem so langen Zeitraum erwarb es sich immer wieder einen beachtlichen Platz als museale Stätte. Seine Besitzer verbanden das Streben nach umfassender Einbeziehung aller denkbaren Sammelgebiete mit dem Bemühen um wissenschaftliches Ordnen des Sammelgutes. Die Versuche zur Klassifizierung der Objekte auf der Grundlage der wissenschaftlichen und museumsmethodischen Anschauungen und Ordnungssysteme der Epoche der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jh. festigten den Inhalt des Kabinetts. Dadurch konnte die Sammlung schließlich bis heute als Universalmuseum in der Vielfalt, die von den Kuriositätenkammern der Frühaufklärung übernommen worden war, erhalten bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Klemm, Gustav: Zur Geschichte der Sammlungen für Wissenschaft und Kunst in Deutschland, 2. Auflage. Zerbst (1838)

    Google Scholar 

  2. Herrn Zacharias Conrad von Uffenbach Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen Holland und Engelland. Ulm und Memmingen (1753/54). Vorrede über das Leben des Herrn Zacharias Conrad von Uffenbach, S. LX

    Google Scholar 

  3. Bormann, Edwin: Zur Geschichte der Apotheke zum Goldenen Löwen in Leipzig, Jubiläums-Festschrift 2. Dezember 1909. Leipzig

    Google Scholar 

  4. Linck, Johann Heinrich d.J.: Index musaei Linckiani oder kurzes systematisches Verzeichniß der vornehmsten Stücke der Linckischen Naturaliensammlung zu Leipzig. Leipzig (1783/87)

    Google Scholar 

  5. Bedeutende Naturalien-und Kunstkabinette/-sammlungen in Leipzig an der Wende vom 17. zum 18. Jh. (Lebensdaten der Besitzer nach Ennenbach, W: Geowissenschaftliche Sammlungen bis zur Mitte des 19. Jh., in: Schriftenreihe des Instituts für Museumswesen Berlin, Heft 10 (1978)): Elias Sigismund Reinhardt (1615–1668), Naturalienkabinett, Angaben in: Valentini, Museum museorum (1704/14) u.a.; Christian Lorentz von Adlers-helm (1608–1684), Naturalienkabinett, Katalog 1672; Caspar Bose (t 1700), Naturaliensammlung im Caspar-Bosischen Garten, Angaben in: Neickelius, Museographia (1727) u.a.; Heinrich Linck (1638–1717), Naturalien-und Kunstkabinett, begründet 1671 /72; Ratsbibliothek, Naturalien-und Kunstsammlung, gegründet 1677; Augustus Quirinus Rivinus (Bachmann) (1652–1723), Naturalienkabinett, Angaben in: Neickelius, Museographia (1727); Martin Naboth (1675–1721), Sammlung medizinisch-anatomischer Präparate, Angaben in: Uffenbach, Merkw. Reisen (1753/54), Reise von 1702; Gottlob Friedrich Mylius (1675–1726), Naturalienkabinett, Katalog 1716; Christian Sigismund Wolf (1685–1737), Naturalien-und Kunstkabinett, Katalog 1714; Johann Christian Lehmann (1675–1739), Naturalien-und Maschinen-Sammlung, Angaben in: Neickelius, Museographia (1727).

    Google Scholar 

  6. Brief-und Tauschpartner des Apothekers Johann Heinrich Linck d.Ä. in wissenschaftlichen Angelegenheiten (nach FN 7, 8, 9 und 10): — aus Italien Graf L.F. von Marsigli, Bologna; Joh. Hiron. Zanichelli, Venedig; Jospeh Monti, Bologna; Petr. Anton Micheli, Florenz; — aus England Johannes Sloane, London; John Woodward, London; Edward Lhwyd; M. Catesby; — aus Holland Albert Seba, Amsterdam; Frederik Ruysch, Amsterdam; — aus der Schweiz Johann Jacob Scheuchzer, Zürich; Carl Nicolaus Lange, Luzern; — aus Deutschland Johann Jacob Baier, Altdorf; Johann Georg Gmelin, Tübingen; Johann Kanold, Breslau; Johann Heinrich von Heucher, Dresden; Johann Friedrich Henckel, Freiberg; C. Chr. von Tettau, Annaberg und Freiberg; Franciscus Ernst Brückmann, Wolfenbüttel; Andreas Elias Büchner, Erfurt; Jakob Breyn, Danzig; Jacob Theodor Klein, Danzig; Georg Andreas Helwing, Angerburg; Lukas von Spreckelsen, Hamburg.

    Google Scholar 

  7. Seifert, Alfred: Die Apothekerfamilie Linck in Leipzig und ihr Naturalien-und Kunstkabinett. Mittenwald (1934)

    Google Scholar 

  8. Seifert, Alfred: Das Lincksche Naturalien-und Kunstkabinett in Leipzig (1670–1840) und seine teilweise Neuaufstellung im Fürstlich Schönburgischen Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen), in: Museumskunde, N.F. 7, 1 (1935), S. 1–15

    Google Scholar 

  9. Lehmann, J. Chr.: Memoriam viri nobilissimi atque celeberrimi domini Ioannis Henrici Linckii... cohonestat academiae rector. Leipzig (1734)

    Google Scholar 

  10. Hebenstreit, Johannes Ernst: Memoriam viri nobilissimi atque celeberrimi domini Ioannis Henrici Linckii, in: Acta physico-medica acad. Caes. Leop-Carol. naturae curiosorum exhibentia Ephemerides 6, App. S. 225–238. Nürnberg (1742)

    Google Scholar 

  11. Mylius, Gottlob Friedrich: Memorabilia Saxoniae subterraneae. 2. Teil. Leipzig (1718). S. 86–87

    Google Scholar 

  12. Sammlung von Natur-und Medicin-wie auch hierzu gehörigen Kunst-und Literatur-Geschichten. Breslau (1718ff.)

    Google Scholar 

  13. Ausgewählte Veröffentlichungen Johann Heinrich Lincks d.Ä. (nach FN 7, 12, 16 und eigenen Untersuchungen): a) in „Sammlung von Natur-und Medicin-Geschichten...“: 1. (Kanold, Johann ?:) Von einem in Schieffer-Stein eingedruckten Crocodil-Scelete, so zu Sula in Thüringen gefunden worden, 3. Versuch 1718 (1719), S. 817–819, 2. Ausgedeutete Erfüllung derer in der Ukraine Ao. 1717 bemerckten rothen Characteren und Buchstaben, 4. Versuch 1718 (1719), S. 1 082–1085, 3. Von dem Thier Babio (Pavian), 10. Versuch 1719 (1721), S. 508, 4. Eigentliche Vorstellung des Indianischen Thieres Mungos,13. Versuch 1720 (1721), S. 221–223, 5. Von den Leipziger Lerchen, 14. Versuch 1720 (1722), S. 412–414. b) Viro nobilissimo et eruditissimo Ja Woodward s.p.p. Joh. Henricus Linck, Brief vom 31. März 1718 c) in „Museographia...” (1727): Meine Collection von Naturalien bestehet in dreyen Regnis (Reichen), S. 154–157 d) in „Acta physico-medica acad. Caes. Leop: Carol. naturae curiosorum exhibentia Ephemerides“: Arbor Caffe Lipsiae Horens (Der in Leipzig blühende Kaffeebaum), Observatio CVI, Band 1, S. 204–210. Nürnberg (1727 (1728?)) e) De stellis marinis liber singularis... accedunt Edw. Luidii, de Reaumur et Day. Kade huius argumenti opuscula (einschließlich der kleinen Schriften der genannten Autoren), 107 Seiten. Leipzig (1733)

    Google Scholar 

  14. Matricula dominorum collegarum acad. Caes.-Leop. naturae curiosorum.

    Google Scholar 

  15. Protocollum acad. Caes.-Leop. naturae curiosorum.

    Google Scholar 

  16. Jenkel (Neickelius), Caspar Friedrich: Museographia oder Anleitung Zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum oder Raritäten-Kammern. Mit Zusätzen und Anhang von Johann Kanold. Leipzig und Breslau (1727)

    Google Scholar 

  17. Seba, Albertus: Locupletissimi rerum naturalium thesauri accurata descriptio. 4 Bände. Amsterdam (1734–1765)

    Google Scholar 

  18. Scheuchzer, Johann Jacob: Kupfer-Bibel, in welcher die Physica sacra... deutlich erklärt und bewährt. Zürich (1731), Augsburg und Ulm (1731/35)

    Google Scholar 

  19. Mohr, Erna: Das Linck-Kabinett und die Fischkunde. Mitteilungen des Fürstlich Schönburg-Waldenburgschen Familienvereins Schloß Waldenburg, Heft 8, S. 15. Waldenburg (1940)

    Google Scholar 

  20. Conspectus oder Kurtze und deutliche Anzeige des jetzt lebenden und florirenden Leipzig... (1747), S. 239

    Google Scholar 

  21. Baier, Ferdinand Jacob: Dissertatio epistolaris... Nürnberg (1779)

    Google Scholar 

  22. Schulz, J.G.: Beschreibung der Stadt Leipzig. Leipzig (1784). S. 336

    Google Scholar 

  23. Meusel, J.G.: Thutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniß der jetztlebenden Teutschen Künstler. Band 3. 2. Auflage. Lemgo (1814). S. 441

    Google Scholar 

  24. Die Papierblätter mit den befestigten Pflanzen (Pflanzenteilen) sind im Kabinett aber noch wie in einem Buchband zusammengefaßt und aufgestellt.

    Google Scholar 

  25. Die seltene Kostbarkeit des anatomischen Modells wird unterstrichen durch die moderne medizinhistorische Untersuchung von Philippovich, Egon von:An-atomische Modelle in Elfenbein und anderen Materialien, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 44, 2 (1960), Seite 159–178.

    Google Scholar 

  26. Christian Maximilian Spener (1678–1714), Arzt und Professor der Medizin in Berlin, hatte schon vor Linck eine Gesteinsplatte mit der Erstechse aus Thüringen erhalten. Er besaß ein umfangreiches Naturalienkabinett, das sich in den Räumen der Brandenburgisch-Preußischen Societät bzw. Akademie der Wissenschaften befand.

    Google Scholar 

  27. Müller Philipp Ludwig Statius: Des Ritters Carl v. Linné vollständiges Natursystem nach der zwölften lateinischen Ausgabe, Erster bis Sechster Theil. Nürnberg (1773f.)

    Google Scholar 

  28. Waller, Johann Gottschalk: Mineralriket, h.e. Mineralogia systematice propo-sita. Stockholm (1747). Deutsche Übersetzung von J.D. Denso, Berlin (1750). 2. Auflage (1772). Deutsche Übersetzung in 2 Teilen von N.G. Leske und E.B.G. Hebenstreit, Berlin (1781 und 1783).

    Google Scholar 

  29. Seifert, Alfred: Die Mineralogische und Paläontologische Abteilung des Fürstlichen Naturalienkabinetts zu Waldenburg i.Sa. Mitteilungen des Fürstlich Schönburg-Waldenburgschen Familienvereins Schloß Waldenburg, Heft 4. Waldenburg (1937)

    Google Scholar 

  30. Ein Überblick über zeitgenössische Systeme des Mineralreichs findet sich z.B. in Guntau, M. und Rösler, H.J.: Die Verdienste von Abraham Gottlob Werner auf dem Gebiete der Mineralogie, in: Freiberger Forschungsheft C 223, S. 47–82, darin Tab. 2, S. 65. Die in dieser Tabelle von dem System Wallers eingenommene Stellung würde auch der Ordnung von J.H. Linck d.J. zukommen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beyrich, H. (1994). Das Lincksche Naturalien- und Kunstkabinett aus Leipzig, jetzt in Waldenburg (Sachsen). In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics