Skip to main content

Philipp Hainhofer: Seine Kunstkammer und seine Kunstschränke

  • Chapter
Macrocosmos in Microcosmo

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

  • 409 Accesses

Zusammenfassung

Als aine verwunderliche kunstkammer und haussrath zuegleich 1 bezeichnet Philipp Hainhofer (1578–1647) — der Augsburger Agent, Kunsthändler und Kunstsammler (Abb. 1) — einen von den Kunstschränken, die er die Handwerker seiner Heimatstadt anfertigen ließ.2 Die Äußerung gilt einem Möbel, das 1631 bis 1634 ohne Auftrag und auf Hainhofers eigenes finanzielles Risiko hergestellt wurde und welches er erst auf seinem Sterbebett verkaufen konnte. Der Käufer war Herzog August d.J. von Braunschweig-Lüneburg, Auftraggeber und Förderer Hainhofers durch Jahrzehnte.3 Ähnliche Redewendungen benützt Hainhofer von anderen seiner Kunstschränke. Über einen Schrank, der 1619 bis 1626 angefertigt und 1628 an Erzherzog Leopold V. von Österreich verkauft wurde, schreibt er, daß diser schreibtisch zuegleich auch eine kleine kunstkamer abgebe 4 — Schreibtische oder nur Tische nannte man damals die Kunstschränke. Der Erzherzog schenkte das Möbel dem Neffen seiner Gemahlin, dem Großherzog Ferdinand II. von Toscana.5 Als der Schrank in Florenz ankam — er steht noch im Palazzo Pitti — war es aber ohne den ursprünglich vorgesehenen Inhalt, worüber Hainhofer ein umfangreiches Inventar aufgestellt hatte.6 Das Neue und Einzigartige mit den Kunstschränken Hainhofers war aber eben, daß die Sammlungen — oder geplanten Sammlungen — eine feste, nicht aufzulösende Einheit mit dem Möbel bildeten. Sie waren Kunstkammern en miniature, und zwischen Sammlungsinhalt und Bildschmuck bestanden gewisse Korrespondenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Heikamp, Detlef Zur Geschichte der Uffizien-Tribuna und der Kunstschränke in Florenz und Deutschland, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 26, 1963, Dok. 61, S. 256.

    Google Scholar 

  2. Zu Hainhofers Biographie siehe: von Stetten d. J., Paul, Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs-Stadt Augsburg, Augsburg 1762, S. 293–294; von Stetten d.J, Paul, Lebensbeschreibungen zur Erweckung und Unterhaltung bürgerlicher Tugend, Augsburg 1778, Bd. 1, S. 269–288; Doering, Oscar, Artikel „Hainhofer“ in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 49, Nachträge bis 1899, Leipzig 1904, S. 719–721; Blendinger, Friedrich, Artikel „Hainhofer” in: Neue Deutsche Biographie,Bd. 7, Berlin 1966, S. 524–525; Böttiger, John, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala, Bd. 1, Stockholm 1909.

    Google Scholar 

  3. Zu Herzog Augusts Biographie siehe: Sammler, Fürst, Gelehrter, Herzog August zu Braunschweig und Luneburg, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 27, Wolfenbüttel 1979; Bircher, Martin, Der Gelehrte als Herrscher, Der Hof von Wolfenbüttel, in: Europäische Hofkultur im 16. und 17.Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 8, Hamburg 1981, S. 105–127; Gobiet, Ronald, (Hrsg.), Der Briefwechsel zwischen Philipp Hainhofer und Herzog August d.J. von BraunschweigLüneburg, München 1984.

    Google Scholar 

  4. Doering, Oscar, Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Reisen nach Innsbruck und Dresden, in: Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N.F., Bd. 10, Wien 1901, S. 23.

    Google Scholar 

  5. Zu diesem Schrank siehe Heikamp, Detlef 1963 (FN 1), S. 193–268; Alfter, Dieter, Die Geschichte des Augsburger Kabinettschranks, Augsburg 1986, S. 50–53.

    Google Scholar 

  6. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 131–138.

    Google Scholar 

  7. Zu dem Pommerschen Kunstschrank siehe: Lessing, Julius und Brüning, Adolf, Der Pommersche Kunstschrank, Berlin 1905; Hausmann, Tjark, Der Pommersche Kunstschrank — das Problem seines inneren Aufbaus, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 22,1959, S. 337–352; Alfter, Dieter 1986 (FN 5), S. 42–46.

    Google Scholar 

  8. Zu dem Kunstschrank in Uppsala siehe: Böttiger, John, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Uppsala, Bd. 1–4, Stockholm 1909–1910; Boström, Hans-Olof, Philipp Hainhofer och Gustav II Adolfs konstskâp, in: En värld i miniatyr — kring en samling frân Gustav II Adolfs tidevary (= Skrifter frân Kungl. Husgerwdskammaren 2), Stockholm 1982, S. 13–48; Ders., Philipp Hainhofer and Gustavus Adolphus’ Kunstschrank in Uppsala, in: The Origins of Museums (hrsg. von:Impey, Oliver u. MacGregor, Arthur), Oxford 1985, S. 90–101; Allier; Dieter, 1986 (FN 5), bes. S.10–13, 53–57; Boström, Hans-Olof, Die geheime Verbindung zwischen Kunst und Natur — Der Kunstschrank Gustavs II. Adolf in Uppsala, in: Kunst & Antiquitäten, Nr. 1, 1988, S. 38–51.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Heikamp, Detlef 1963 (FN 1), S. 233–234; Fock, Willemijn, Het zogenaamde kunstkabinetje van Rudolf II., in: Leids Kunsthistorisch Jaarboek 1982, S. 199–209; Alfter, Dieter 1986 (FN 5), S. 68–69; Boström, Hans-Olof, Aterupptäckt Konstskâp frân Augsburg, in: Upsala Nya Tidning 13.10.1992. Siehe auch: Lagerquist, Marshall, Georg Haupt, Ebeniste du Roi, Stockholm 1979, S. 130–131. Hainhofers Beschreibung des Möbels in: Gobiet, Ronald 1984 (FN 3), S. 836–861; vgl. S. 815–817.

    Google Scholar 

  10. Losman, Arne, Carl Gustaf Wrangel och Europa, Studier i kulturförbindelser kring en 1600-talsmagnat, Stockholm 1980, S. 64–71.

    Google Scholar 

  11. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  12. a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  13. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 263.

    Google Scholar 

  14. Zeiller, Martin, Itinerarium Germaniae, Das ist: Rejsbuch durch Hoch-und Nider-leutschland, Straßburg 1674, S. 274–275.

    Google Scholar 

  15. Staats-und Stadtbibliothek Augsburg, Cim. 66, fol. 62“, 63r, 87’, 89”; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 60.9, Aug. 2°, fol. 3“, 7”, W, 10r, 11“, 13’, 13”, 14r, 14“, 15’; Baltische Studien, 2. Jg., 2. Heft, Stettin 1834, S. XXII, XXV, XXVI, XXVIII, XXIX, XXX.

    Google Scholar 

  16. Zur Münchener Kunstkammer siehe: Seelig, Lorenz, The Munich Kunstkammer 1565–1807, in: The Origins of Museums 1985 (FN 8), S. 76–89; Seelig, Lorenz, Die Münchner Kunstkammer, Geschichte, Anlage, Ausstattung, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, Bd. 40, 1989, S. 101–138.

    Google Scholar 

  17. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  18. Doering, Oscar, Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin, Correspondenzen aus den Jahren 1610–1619, in: Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N.F., Bd. 6, Wien 1894, S. 10.

    Google Scholar 

  19. Böttiger, John, 1909–1910 (FN 8), Bd. 1, S. 3,5.

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  21. a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  22. Häutle, Christian, Die Reisen des Augsburgers Philipp Hainhofer nach Eichstädt, München und Regensburg in den Jahren 1611, 1612 und 1613, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 8, Jg., 1, Augsburg 1881, S. 96.

    Google Scholar 

  23. Doering, Oscar 1894 (FN 18), S. 93.

    Google Scholar 

  24. Häutle, Christian 1881 (FN 22), S. 92.

    Google Scholar 

  25. a.a.O., S. 105.

    Google Scholar 

  26. Zitiert nach Braungart, Wolfgang, Die Kunst der Utopie — Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung, Stuttgart 1989, S. 76.

    Google Scholar 

  27. Doering, Oscar, 1894 (FN 18), S. 216.

    Google Scholar 

  28. von Oechelhäuser, Adolf, Philipp Hainhofers Bericht über die Stuttgarter Kindtaufe im Jahre 1616, in: Neue Heidelberger Jahrbücher, Jg. 1, Heidelberg 1891, S. 306.

    Google Scholar 

  29. a.a.O., S. 307; Vgl.: Fleischhauer, Werner, Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, in: Veröffentlichungen der Kommission fürgeschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Bd. 87, Stuttgart 1976, S. 42.

    Google Scholar 

  30. von Oechelhäuser, Adolf 1891 (FN 28), S. 306.

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 307.

    Google Scholar 

  32. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 117; Vergl.: Menzhausen, Joachim, Dresdner Kunstkammer und Grünes Gewölbe, Leipzig 1977, S. 125–126 und Tafel 71.

    Google Scholar 

  33. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 259.

    Google Scholar 

  34. a.a.O., S. 174; Vergl. DaCosta Kaufmann, Thomas, L’Ecole de Prague. La peinture a la cour de Rodolphe II, Paris 1985, S. 214–215, Kat. Nr. 2–11 bis 2–14. Siehe auch: DaCosta Kaufmann, Thomas, The Allegories and Their Meaning. In: The Arcimboldo Effect — Transformations of the Face from the Sixteenth to the Twentieth Century, Mailand 1987, S. 89–109.

    Google Scholar 

  35. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 178.

    Google Scholar 

  36. Philipp Hainhofers Reise-Tagebuch, enthaltend Schilderungen aus Franken, Sachsen, der Mark Brandenburg und Pommern im Jahr 1617, in: Baltische Studien, 2. Jg., 2. Heft, Stettin 1834, S. 135.

    Google Scholar 

  37. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Codex Guelf. Extravag. 100, fol. 41“; auch in: Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 88.

    Google Scholar 

  38. a.a.O., fol. 42’; auch in: Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 88.

    Google Scholar 

  39. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 51.

    Google Scholar 

  40. Augsburg, Staats-und Stadtbibliothek, Cim. 66, fol. 58r; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 17.23 Aug. 4°, fol. 22’-22“, 26”-30“, 111’-112’; Cod. Guelf. 17.24. Aug. 4°, fol. 4”-5“, 91”-93’, 124“-126’, 153”-154“; vergl.: Cod. Guelf. 17.23 Aug. 4°, fol. 264’.

    Google Scholar 

  41. Doering, Oscar, 1894 (FN 18), S. 104–105.

    Google Scholar 

  42. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 23.2 Aug. 2°, fol. 20“.

    Google Scholar 

  43. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 194.

    Google Scholar 

  44. a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  45. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 263–264.

    Google Scholar 

  46. a.a.O., S. 260–261.

    Google Scholar 

  47. a.a.O., S. 254–255, 258, 261–262, 264–266.

    Google Scholar 

  48. a.a.O., S. 252.

    Google Scholar 

  49. Doering, Oscar, 1894 (FN 18), S. 273.

    Google Scholar 

  50. a.a.O., S. 273–274.

    Google Scholar 

  51. a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  52. a.a.O., S. 274.

    Google Scholar 

  53. Böttiger, John, Gustav II Adolfs konstskâps öden i Uppsala, in: Uppsala universitets arsskrift 1913, program 2,Uppsala 1913, S. 14–17.

    Google Scholar 

  54. Lessing, Julius und Brüning, Adolf, 1905 (FN 7), S. 34–36, 43, 52.

    Google Scholar 

  55. Berndt, Walther, Altes Werkzeug, München 19772, S. 16.

    Google Scholar 

  56. Hausmann, Tjark, 1959 (FN 7), S. 348, 350.

    Google Scholar 

  57. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 828.

    Google Scholar 

  58. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 131.

    Google Scholar 

  59. Heikamp, Detlef 1963 (FN 1), S. 265.

    Google Scholar 

  60. Heinemann, Thomas, Konskkâpet i Uppsala, Uppsala 1977, S. 11.

    Google Scholar 

  61. Maurice, Klaus, Die deutsche Räderuhr, Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum, Bd. 1, München 1976, S. 164.

    Google Scholar 

  62. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 632.

    Google Scholar 

  63. Doering, Oscar, 1894 (FN 18), S. 353.

    Google Scholar 

  64. a.a.O., S. 346.

    Google Scholar 

  65. Kris, Ernst, Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der italienischen Renaissance, Bd. 1, Wien 1929, S. 6.

    Google Scholar 

  66. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 131; Vergl.: Lessing, Julius und Brüning, Adolf 1905 (FN 7), S. 34.

    Google Scholar 

  67. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 4, S. 9–31; ders. 1913 (FN 53).

    Google Scholar 

  68. Böttiger, John 1909–10 (FN 8), Bd. 3.

    Google Scholar 

  69. von Schlosser, Julius,Die Kunst-und Wunderkammern der Spätrenaissance, Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Leipzig 1908’ (Braunschweig 19782), S. 97.

    Google Scholar 

  70. Doering, Oscar (FN 4), S. 131–138.

    Google Scholar 

  71. a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  72. a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  73. a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  74. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 849.

    Google Scholar 

  75. a.a.O., S. 854.

    Google Scholar 

  76. a.a.O., S. 857.

    Google Scholar 

  77. ebda.

    Google Scholar 

  78. a.a.O., S. 858.

    Google Scholar 

  79. a.a.O., S. 859.

    Google Scholar 

  80. a.a.O., S. 860.

    Google Scholar 

  81. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 3, S. 50.

    Google Scholar 

  82. a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  83. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 2, S. 62–63. Böttiger meint, es handele sich um eine Wärmkugel, laut Schiedlausky handelt es sich jedoch mit Sicherheit um einen Bisamapfel; siehe: Schiedlausky, Günther, Kühlkugel und Wärmapfel, in: Forschungshefte, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München, 9, München 1984, S. 32, Anm. 118; Vergl.: Smollich, Renate, Der Bisamapfel in Kunst und Wissenschaft, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 21, Stuttgart 1983, S. 176, Anm. 1.

    Google Scholar 

  84. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 3, S. 91.

    Google Scholar 

  85. a.a.O., S. 93–94.

    Google Scholar 

  86. a.a.O., S. 94.

    Google Scholar 

  87. a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  88. Fritz, Rolf Die Gefäße aus Kokosnuß in Mitteleuropa 1250–1800, Mainz am Rhein 1983, S. 63–66; Bauer, Rotraud und Haupt, Herbert (Hrsg.), Das Kunstkammerinventar Kaiser Rudolfs II., 1607–1611, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 72, Wien 1976, S. 18; vergl.: Prag um 1600, Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Bd. 1, Freren 1988, S. 470, Kat. Nr. 340.

    Google Scholar 

  89. Vergl. z.B.: Clutius, Augerius, Opuscula duo singularia, I. De nuce medica, Amsterdam 1634, S. 29; vergl. auch die französische Bezeichnung „cul de négresse“; siehe: La grande encyclopédie, Librairie Larousse, Paris o.J., Bd. 22, S. 405–406.

    Google Scholar 

  90. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 130–131.

    Google Scholar 

  91. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 1, S. 41, 59.

    Google Scholar 

  92. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 123.

    Google Scholar 

  93. Vergl.: Boström, Hans-Olof, 1982 (FN 8), S. 28–35; Böttiger, John 1909–10 (FN 8), Bd. 3, S. 54–55,91. Zum Brautschrein vergl.: Schatzkästchen und Kabinettschrank, Möbel für Sammler, Ausstellungskatalog, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 1989, S. 96–97.

    Google Scholar 

  94. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 837.

    Google Scholar 

  95. Vergl.: Mayr, Otto, Die Uhr als Symbol für Ordnung, Autorität und Determinismus, in: Die Welt als Uhr, Deutsche Uhren und Automaten 1550–1650, Ausstellungskatalog, Bayerisches Nationalmuseum München, 1980, S. 1–9; Mayr, Otto, Uhrwerk und Waage — Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit, München 1987, S. 74–126, 141–148.

    Google Scholar 

  96. Zitiert nach Bredekamp, Horst, Antikensehnsucht und Maschinenglauben, in: Beck, Herbert und Bol, Peter (Hrsg.), Forschungen zur Villa Albani, Antike Kunst und die Epoche der Aufklärung, in: Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 10, Berlin 1982, S. 537.

    Google Scholar 

  97. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 2, S. 59–60.

    Google Scholar 

  98. a.a.O., Bd. 3, S. 70.

    Google Scholar 

  99. a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  100. a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  101. a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  102. a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  103. Ebda.

    Google Scholar 

  104. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 2, S. 54–56,89,93; vgl.: Leeman, Fred, Elffers, Joost und Schuyt, Mike, Anamorphosen — Ein Spiel mit der Wahrnehmung, dem Schein und der Wirklichkeit, Köln 1975, S. 133.

    Google Scholar 

  105. Sieur de Vaulezard, J.L.,Perspective cilindrique et conique, Paris 1630; vergl.: Baltrusaitis, Jurgis, Anamorphoses ou magie artificielle des effets merveilleux, Paris 1969, S. 151.

    Google Scholar 

  106. Böttiger, John, 1909–10 (FN 8), Bd. 2, S. 90–91.

    Google Scholar 

  107. Ebda.

    Google Scholar 

  108. Bredekamp, Horst und Janzer, Wolfram, Vicino Orsini und der heilige Wald von Bomarzo, Ein Fürst als Künstler und Anarchist, Worms 1985, S. 82.

    Google Scholar 

  109. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 117.

    Google Scholar 

  110. a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  111. Gobiet, Ronald, 1984 (FN 3), S. 837.

    Google Scholar 

  112. Doering, Oscar, 1901 (FN 4), S. 161.

    Google Scholar 

  113. Volk-Knüttel, Brigitte, Maximilian I. von Bayern als Sammler und Auftraggeber — Seine Korrespondenz mit Philipp Hainhofer 1611–15, in: Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, München und Zürich 1980, S. 107.

    Google Scholar 

  114. Bredekamp, Horst, 1985 (FN 108), S. 82.

    Google Scholar 

  115. Doering, Oscar, 1894 (FN 18), S. 102.

    Google Scholar 

  116. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 60.22 Aug.4°, fol. 231–2.

    Google Scholar 

  117. Vergl.: Liebenwein, Wolfgang, Studiolo, Die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600, Berlin 1977, S. 155.

    Google Scholar 

  118. Vergl.: Kris, Ernst, Der Stil „Rustique“ — Die Verwendung des Naturabgusses bei Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F., Bd. 1, 1926, S. 137–208; Pechstein, Klaus, Der Goldschmied Wenzel Jamnitzer, in: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500–1700, Ausstellungskatalog, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1985, S. 60–63.

    Google Scholar 

  119. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 23.3 Aug. 2°, fol. 15“.

    Google Scholar 

  120. Janson, Horst Woldemar, „Chance Images“, in: Dictionary of the History of Ideas, Bd. 1, New York 1973, S. 340–353.

    Google Scholar 

  121. Bredekamp, Horst, 1982 (FN 96), S. 541.

    Google Scholar 

  122. Braungart, Wolfgang, 1989 (FN 26), S. 75.

    Google Scholar 

  123. Alfter, Dieter, 1986 (FN 5), S. 55–56.

    Google Scholar 

  124. Siehe u.a. Montgomery, John Warwick, Cross and Crucible, Johann Valentin Andreae (1586–1654), Phoenix of the Theologians, Bd. 1–2, den Haag 1973; van Dülmen, Richard, Die Utopie einer christlichen Gesellschaft, Johann Valentin Andreae (1586–1654), Teil 1, Stuttgart 1978; Johann Valentin Andrei 1586–1654, Leben, Werk und Wirkung eines universalen Geistes, Ausstellungskat., Bad Liebenzell 1986.

    Google Scholar 

  125. Michelspacher, Steffan, Cabala, Spiegel der Kunst vnnd Natur in Alchymia, Augsburg 1615, Vorwort, unpaginiert.

    Google Scholar 

  126. Schenckelius, Lambertus, Exemplvm speciminis artis memoriae, Augsburg 1614.

    Google Scholar 

  127. von Oechelhäuser, Adolf 1891 (FN 28), S. 300; vergl. S. 327, Anm. 5.

    Google Scholar 

  128. Siehe u.a. Volkmann, Ludwig, Ars memorativa, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F., Bd. 3, 1929, S. 111–200; Yates, Frances, The Art of Memory, Harmondsworth 1978.

    Google Scholar 

  129. Fludd, Robert, Utriusque Cosmi Maioris Scilicet Minoris, Metaphysica, Physica atque Technica Historia, Tom. 1–2, Oppenheim und Frankfurt am Main 1617–1621; vergl. Yates, Frances, 1978 (FN 128), S. 310–329; Boström, Hans-Olof 1985 (FN 8), S. 100–101.

    Google Scholar 

  130. Yates, Frances, Theatre of the World, London 1969, S. 42–79; dies.: The Rosicrucian Enlightenment, London und Boston 1972, S. 70–90.

    Google Scholar 

  131. Losman, Arne, Minnets teater, in: En värld i miniatyr (FN 8), S. 5–12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boström, HO. (1994). Philipp Hainhofer: Seine Kunstkammer und seine Kunstschränke. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics