Skip to main content

Sammlungen — Aneignung und Verfügbarkeit

  • Chapter

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

Zusammenfassung

Aneignung und Verfügbarkeit von Sammlungen — das bedeutet nach modernen museologischen Begriffen „Bestandsbildung, Bestandsbewahrung und Bestandserschließung“,1 für die sich im 17.–18. Jahrhundert in Teilbereichen schon feste Prinzipien herausbildeten. Unser Tagungsthema hatte aber nicht diese Begriffe für fachlich determinierte Teilbereiche im Auge, sondern es sollte über Aneignung und Verfügbarkeit der „Welt“ im engen Raum des Hauses gesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kleines Wörterbuch des Museumswesens. Schriftenr., hrsg. vom Inst. für Museumswesen, H. 6. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Beiträge von Peter Dilg, Paula Findlen, Brigitte Hoppe, Cornelius Steckner in diesem Bande.

    Google Scholar 

  3. Vgl. den Beitrag von Wolfgang Zimmermann (Gotha) in diesem Bande.

    Google Scholar 

  4. Universitätsarchiv Jena, Dekanatsakten der Med. Fakultät (Sign. L 52) § 3 (unpaginiert).

    Google Scholar 

  5. a.a.O. Teilweise publiziert in Jahn, Ilse: Zur Einführung cartesianischer, mathematisch-mechanischer Methoden in den medizinischen Unterricht an der Universität Jena im Jahre 1669. In: NTM— Schriftenr. Gesch. Naturwiss. Technik, Med. Leipzig 24 (1987) 2, S. 133–137.

    Google Scholar 

  6. a.a.O. S. 134

    Google Scholar 

  7. Vgl. bes. Olmi, Giuseppe, in: The Origin of Museums The Cabinets of curiosities in 16. and 171h-century Europe. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  8. Bulling, Karl (Hrsg.): Geschichte der Universitätsbibliothek Jena, 1549–1945. Weimar 1958.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Neickel, J.C. (Joh. Kanold): Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum-oder Raritäten-Kammern. Leipzig-Breslau 1727; J. Kanolds Anhang zum I. und II. Teil „Von den Museis...“ und Ennenbach, Wilhelm: Geowissenschaftliche Sammlungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Schriftenr., hrsg. vom Institut für Museumswesen, Berlin 1978, H. 10, S. 77–184.

    Google Scholar 

  10. Harnack, Adolf Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1900, Bd. 2, S. 8.

    Google Scholar 

  11. Ennenbach, Wilhelm: Der Arzt und Polyhistor Johann Daniel Major als Museologe. In: Muzeologické Sesity VI. Brno 1977, S. 84–182; Major, Johann Daniel: Memoriale Anatomico-miscellanum. Kiel 1669.

    Google Scholar 

  12. Zitiert nach Harnack 1900 (FN 10), Bd. 2, S. 78f.

    Google Scholar 

  13. a.a.O. S. 201f.

    Google Scholar 

  14. a.a.O. S. 192; ausführliche Darstellung bei Ennenbach, Wilhelm: G.W. Leibniz’ Beziehungen zu Museen und Sammlungen. In: Schriftenr., hrsg. vom Institut für Museumswesen, Berlin 1978, H. 10, S. 1–76.

    Google Scholar 

  15. Hendrik Engel’s Alphabetical List of Dutch Zoological Cabinets and Menageries, 2. erw. Edition von Pieter Smit. Amsterdam 1986.

    Google Scholar 

  16. Scheffel, Chr. Stephan: Fasciculus epistolorum selectiorum a viris clarissimis ad Guntherum Christophorum Schelhammerum perscriptarum... Leipzig 1740. Katalog des Briefwechsels P.S. Breyne, Forschungsbibliothek Gotha.

    Google Scholar 

  17. Major ; Johann Daniel: Unvorgreiffliches Bedencken von Kunst-und Naturalienkammern insgemein. Kiel 1674 /Kap. III, zitiert nach Valentini, M.B.: Museum Museorum... Frankfurt am Main 1704.

    Google Scholar 

  18. Vgl. 1. Buch Mose, Kap. 1

    Google Scholar 

  19. Bacon, Francis: Nova Atlantis 1626, spez. Schilderung des „Hauses Salomon“.

    Google Scholar 

  20. Major 1674 (FN 17) Kap. VII, S 15.

    Google Scholar 

  21. a.a.O., Kap VIII, S. 16.

    Google Scholar 

  22. Buffon, Georges: Histoire naturelle générale et particulière, Ti.. Paris 1749, worin er ausführlich die „Ordnungsprinzipien“ bei Anlage und Vermehrung eines Kabinetts beschreibt und die Diskrepanzen schildert, die zwischen den „Prinzipien” und den realen Objekten (z.B. durch deren Größe) auftreten.

    Google Scholar 

  23. Für die Universität Jena ausgewertet; Universitätsbibliothek Jena (Handschr: Abt.) Kataloge der medizinischen Fakultät (AC I 16 a-c, 17), Pingitzer-Katalog 1635 (M. Prov. q. 15), S. 935 f.) und Rechnungsbuch 1651–1723 (AJ I 16). Vgl. auch den Beitrag von Brigitte Hoppe (München) in diesem Bande.

    Google Scholar 

  24. Comenius, Jan Amos: Orbis pictus... Amsterdam 1658. Den Hinweis auf die wichtigen Beiträge der Reformpädagogen verdanke ich Herrn Professor Kurt Patzwall (Berlin).

    Google Scholar 

  25. Major (1674) s. FN 17, Kap. VIII, S. 18. Vgl. auch Neickel 1727 (FN 9), Vorrede des Autoris, wo es heißt: „... weil die Lesung guter Bücher für diejenigen, welche Raritäten mit Nutzen und Vortheil besitzen wollen, unentbährlich“ sei.

    Google Scholar 

  26. Schenck, Johann Theodor: Catalogus Plantarum Horti Medici et Agri Jenen-sis, Jena 1659.

    Google Scholar 

  27. z.B. der nach Indonesien gesandte George Everhard Rumphius (1628–1702), dessen Kataloge und Thesauri erst nach seinem Tod in Holland ediert wurden, und andere Kaufleute der Ostindischen Companie (vgl. den Beitrag von Pieter Smit und die von ihm neu herausgegebene Hendrik Engel’s Alphabetical List... 1986 (FN 15), sowie der Thüringer Soldat und Seefahrer Caspar Schmalkaden (ca. 1632–1670), vgl. Joost, Wolfgang. Die wundersamen Reisen des Caspar Schmalkalden nach West-und Ostindien 1642–1652. Leipzig 1983.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Beitrag von Peter Dilg(S. 453 ff). Neickel (1727) widmete seine Museographia... „vornehmlich aber denen Herrn Materialisten, Droguisten und Apothekern, weil sich solche mehrentheils mit Raritäten abgeben oder doch zum wenigsten gute Gelegenheit dazu haben“ (Vorrede des Autoris); vgl. auch in diesem Werk den Anhang von Johann Kanold „Von Museis I und II” und Valentin, Michael Bernhard: Museum Museorum..., Frankfurt/M. 1704, Anhang (Appendix XI) und Appendix XXIV: D.Joh. Dan. Majoris... Himmlische Beschauung der Göttlichen allergrößt-und herrlichsten Kunst-Kammern der gantzen Welt, S. 109–111.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu auch Buffim (1749), FN 22.

    Google Scholar 

  30. Imperator; Ferrante: Historia Naturalis, Neapel 1682 (hrsg. von Francesco Imperato).

    Google Scholar 

  31. Rolfinck, Werner: De Vegetabilibus, Plantis, Suffructicibus, Fruticibus, Arboribus in genere, Jena 1669–1670, S. 216 f.

    Google Scholar 

  32. Caspar Ratzenberger, im Sommersemester 1658 immatrikuliert, Johannes Rat-zenberger, im Wintersemester 1664 immatr. Laut Auskunft von Herrn Bibliotheksdirektor Frank (Forschungs-Bibliothek Gotha) wurde ein im handschriftl. Katalog (Hist. nat. Nr. 392) noch im 18. Jh. aufgeführtes altes Herbarium später „wegen gänzlicher Auflösung“ vernichtet, das aber nicht mehr zu identifizieren ist.

    Google Scholar 

  33. Schelhammer, Günther Christoph: Catalogus plantarum maximam partem rariorum, Helmstedt 1683, und sein Vorlesungsprogramm für Sommersemester 1694 (Jena), wo er auch privatim rerum naturalium rariorum demonstrieren und sie zu sammeln und zu beobachten lehren wollte.

    Google Scholar 

  34. Grew, Nehemia und Boyle, Robert Recueil des expériences et observations. Leiden 1685.

    Google Scholar 

  35. Grew, Nehemia, in: Journal des savans 1682, p. 132.

    Google Scholar 

  36. Musei Petiveriani Centuria I-X, London 1695–1703 (bes. III, 1698); vgl. auch Stresemann, Erwin:Die Entwicklung der Ornithologie, Aachen 1951, S. 48–50.

    Google Scholar 

  37. Nach Buffon, Georges: Allgemeine Historie der Natur... nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer des Königs von Frankreich (deutsch mit einer Vorrede Albrecht von Hallers, T.2). Hamburg und Leipzig 1752, S. 93.

    Google Scholar 

  38. a.a.O. S. 114f.

    Google Scholar 

  39. Mann, Gunter. Die Anatomische Sammlung Frederick Ruysch, in: Sudhof js Archiv 45 (1961), S. 176–178.

    Google Scholar 

  40. Seifert, A.: Das Linckische Naturalien-und Kunstkabinett in Leipzig (1670–1840) und seine teilweise Neuaufstellung im Fürstlich-Schönburgischen Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen). In: Museumskunde N.F. 7 (1935), S. 1–15. Für die noch heute im Heimatmuseum Waldenburg aufbewahrte Sammlung war in den letzten Jahren eine originalgetreue Rekonstruktion der Aufstellung geplant. Siehe den Beitrag von Harry Beyrich in diesem Bande, S. 581 f.

    Google Scholar 

  41. Alther, Hans-Jürgen: Restaurierung von Flüssigkeitspräparaten im Naturalien-und Kunstkabinett der Franckeschen Stiftungen in Halle. In: Neue Museumskunde 27 (1984) 4, S. 240–248; (dort weitere Literatur über das Naturalienkabinett von A.H. Köhler 1799, M. Sauerland 1911, J. Storz 1962).

    Google Scholar 

  42. Seba, Albértus: Locupletissimi rerum naturalium thesauri descriptio, P. 1–2. Amsterdam 1734–1764. Vgl. auch Smit, Pieter (Hrsg.) 1986, (FN 15), S. 249f.

    Google Scholar 

  43. Du Hamel, Jean Baptiste: Regiae scientiarum Academiae Historia, Paris 1696.

    Google Scholar 

  44. Dale, Samuel: Pharmacologiae, seu manuductionis ad materiam medicam, Brenae 1696.

    Google Scholar 

  45. De nova plantas cognoscendi methodo, disquisitio. Jenae 1791.

    Google Scholar 

  46. Raven, Ch.E.: John Ray, naturalist. His life and works. Cambridge (Engl.) 1950 (Nachdruck 1986), S. 357 f.

    Google Scholar 

  47. Waschkies, Hans-Joachim: Die Physikotheologie als Gegenstand historischer Forschung. In: Geisteshaltung und Umwelt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Büttner (Hrsg. Werner Kreisel), Bochum 1988, S. 163–181, mit Bibliographie neuerer Arbeiten zur Physikotheologie.

    Google Scholar 

  48. Lessner, Friedrich Christian: Lithotheologia, das ist natürliche Historie und geistliche Betrachtung derer Steine, Hamburg 1735, Vorrede.

    Google Scholar 

  49. De sapientia, omnipotentia, et providentia divina. Nordhausen 1736; sie enthielt — mit vielen Lobreden auf Albert Seba vor allem einen Plan für eine allgemein-biologische Darstellung der Insekten.

    Google Scholar 

  50. Zentralarchiv der Akademie der Wissenschaften Berlin, I: XV, Nr. 19–22 (Naturalienkabinett 1716–1780). Über weitere Berliner Privatsammlungen, die später teilweise an das Naturalienkabinett der Akademie gingen vgl. Ennenbach 1978 (FN 9), S. 91–97.

    Google Scholar 

  51. Frisch, Johann Leonhard: Beschreybung von allerley Insecten in Deutschland. Erste Lieferung, Berlin 1720, Einleitung. Vgl. auch Jahn, Ilse: Der Beitrag deutscher Physikotheologen zum Erkenntniszuwachs in der Biologie des 18. Jahrhunderts. In: Science and Religion/Wissenschaft und Religion. Proceedings Symposium XVIII th Int. Congr. History of Science 1. -9. Aug. 1989 (Hrsg. Anne Bäumer und Manfred Büttner). Bochum 1989, S. 26–36.

    Google Scholar 

  52. Roesel von Rosenhof August Johann: Insecten-Belustigungen, 4 Bde., Nürnberg 1742–1761; das Gedicht stammt von D.G. Hult. Das kolorierte Frontispiz und das Gedicht in Teilt, 1742.

    Google Scholar 

  53. Storz, J.: Das Naturalien-und Kunstkabinett der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universittit. Halle, Ges.- u. Sprachwiss. R. 11(1962), S.193 bis 200. Die ursprüngliche Anlage ist dokumentiert in den „Catalogus derer Sachen, die sich in der Naturalien-Kammer des Waysen-Hauses befinden...“ von Gotthilf August Gründler 1741 (Kopie im Archiv der Franckeschen Stiftungen), der die Einrichtung des Kabinetts (nach den Richtlinien in Neickels „Museographia...” Teil IV) vorgenommen hatte; der Katalog enthielt 1826 Objekte aus den Naturreichen und 2 870 Kunst-Objekte (Geräte, Modell, Werkzeug etc.).

    Google Scholar 

  54. Messerschmidt, D.G.: Forschungsreise durch Sibirien 1720–1727.5 Tle. (Hrsg.: E. Winter, N.A. Figurowski, G. Uschmann und G. Jarosch) Berlin 1962–1977. Biogr. Einleitung: T.1 S. 1–20.

    Google Scholar 

  55. a.a.O. Zèil3 (1724). S. 216.

    Google Scholar 

  56. a.a.O. Teil4 (1725). S. 259.

    Google Scholar 

  57. Besonders ausführlich in Spezialkatalogen die Vogelsammlung; Jahn, Ilse: Das Ornithologicon des Arztes Daniel Gottlieb Messerschmidt: Unveröffentlichte zoologische Ergebnisse seiner Forschungsreise (1720–1727). In: Leopoldina (R.3) 33.1987 (Halle 1989), S. 103–135.

    Google Scholar 

  58. Buffon (1752, FN 37), T.1.: Über das Studium der Naturgeschichte, und T.2: Naturgeschichte. Abhandlung von der Natur der Thiere, S. 3 f.

    Google Scholar 

  59. Messerschmidt (FN 54) Teil 4 (1725) S. 258.

    Google Scholar 

  60. Kanold, Johann: Anhang Von Museis II. Theil, in Neickel (1727) S. 200: „Hiebey fällt mir noch ein die Hydra, oder eine wahre siebenköpfige Schlange, welche lange Zeit bei der de Herthogen Familie in Verwahrung gewesen, und an vielen 100 andern Orten vergeblich gesucht wird...“

    Google Scholar 

  61. Institut voor Taxonom. zool. (Zoöl. Museum) Amsterdam; (Foto: archiev nr. 2921).

    Google Scholar 

  62. Nach Linnés autobiographischen Angaben war er „der erste, welcher sah, daß dieses Mirakel nicht der Natur, sondern der Kunst angehörte, und wie dies bekannt wurde, war man der Meinung, daß der unerträgliche Preis, welcher auf ein solches Wunderwerk gesetzt war, bald in Nichts zerfallen würde“; zit nach Afzelius, A.: Linnés eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst, mit Anmerkungen und Zusätzen. Deutsche Übers. Karl Lappe. Berlin 1826. S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jahn, I. (1994). Sammlungen — Aneignung und Verfügbarkeit. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics