Skip to main content
  • 896 Accesses

Zusammenfassung

EDTA ist die überall verwendete Abkürzung für Ethylendiamintetraessigsäure. Diese Verbindung kann stabile 1:1-Komplexe mit den meisten Metallionen bilden. In diesem Kapitel soll gezeigt werden, wie man die Komplexbildung in der analytischen Chemie anwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Diskussion des Chelateffektes und der Rolle anderer Faktoren als der Entropie kann man nachlesen bei J. J. R. Frausto da Silva, J. Chem.Ed. 1983, 60, 390;

    Article  Google Scholar 

  2. und C.-S. Chung, J. Chem. Ed. 1984, 61, 1062.

    Article  Google Scholar 

  3. Der pK 1Wert gilt für 25°C und y. = 1.0 M. Alle anderen Werte gelten für 20°C und μ = 0.1 M. [A. E. Martell und R. M. Smith, Critical Stability Constants, Vol. 1 (New York: Plenum Press, 1974) S. 204.]

    Google Scholar 

  4. H4Y kann bei 140°C 2 h getrock- net und als Urtiter verwendet werden. Man bringt es am besten mit NaOH (Plastikbehälter!) in Lösung. In Glasbehältern aufbewahrte NaOH sollte nicht dafür verwendet werden, da sie aus dem Glas gelöste Erdalkalimetalle enthält. Als p.A. Substanz enthält Na2H2Y • 2H2O etwa 0.3 Gewichts% Wasser. Man kann die Substanz entweder nach entsprechender Korrektur für den Wasseranteil oder nach Trocknung bei 80°C und Bildung von „wasserfreiem” Na2H2Y • 2 H2O verwenden.

    Google Scholar 

  5. R. L. Barnett und V A. Uchtman, Inorg. Chem. 1979, 18, 2614.

    Article  Google Scholar 

  6. G. Schwarzenbach und H. Flaschka, Complexometric Titrations, H. M. N. H. Irving, Übers. (London: Methuen, 1969);

    Google Scholar 

  7. H. A. Flaschka, EDTA Titrations (New York: Perga-mon Press, 1959);

    Google Scholar 

  8. und C. N. Reilley, A. J. Barnard, jr., und R. Puschel in L. Meites, Hrsg., Handbook of Analytical Chemistry (New York: McGraw-Hill, 1963), S. 3–76 – 3–234.

    Google Scholar 

  9. Indirekte EDTA-Titrationen für einwertige Kationen werden beschrieben bei I. M. Yurist, M. M. Talmud und P. M. Zaitsev, J. Anal Chem. U.S.S.R. 1987, 42, 911.

    Google Scholar 

  10. Durch Verwendung des Indikators 2-[(4-Phenylthioessigsäure)azo]-1, 8-dihydroxy-naphthalen-3, 6-disulfonsäure lassen sich die von einer Vielzahl Metallionen verursachten Interferenzen ausschalten, ohne Maskierungsmittel benutzen zu müssen. [D. P. S. Rathore, P. K. Bhargava, M. Kumar und R. K. Talra, Anal. Chim.Acta 1993, 281, 173].

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harris, D.C. (1998). EDTA-Titrationen. In: Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10640-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10640-1_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10641-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10640-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics