Skip to main content
Book cover

Legasthenie pp 211–223Cite as

Schluss: Unbegrenzte Möglichkeiten der Konstruktion von Wirklichkeit?

  • Chapter
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Das hier analysierte problemdefinierende Unternehmen zeitigte einen durchschlagenden Erfolg. Dieser hätte nicht annähernd so hoch ausfallen können, wenn die propagierten Deutungsmuster bloss zur Bezeichnung und Abarbeitung von Problemen herangezogen worden wären, die allen Beteiligten schon längst — und jedenfalls auch ohne diese Kategorien zu kennen — als solche aufgestossen waren. Wäre es nur einfach darum gegangen, dass ein problematischer Schüler jetzt zum Legastheniker (erklärt) wurde, so hätte sich das Unternehmen in einem bescheidenen Rahmen gehalten; aber ein Schüler konnte jetzt auch überhaupt erst problematisch werden, weil sich bei ihm Anzeichen von Legasthenie — oder einer der anderen, von den neuen Devianzkategorien gemeinten Störungen — zeigten. Die neu definierten Probleme verselbständigten sich, sie lösten sich ab von ihrer Bindung an schon längst als problematisch erachtete Situationen und verlangten aus sich heraus Beachtung. Die Beachtung, die die neuen Kategorien verlangten, war grösser, als sie die Devianzkategorien, die man früher in der Schule kannte, verlangt hatten. Die neuen Probleme mussten nicht nur gekontert werden, sondern zunächst aufgedeckt, und das verlangte Sensitivität, Orientierung am Wissen, über das die neuen Fachleute verfügten, und letztlich auch eine Logik des Verdachts, mit der man sich den Schülern ganz generell zu nähern hatte. Und schliesslich reichte auch all das nicht: Die neuen Probleme verlangten systematische Aufdeckung durch die Experten. Solch hohe Forderungen, mit denen diese Kategorien einhergingen, hätte man als etwas anmassend, als Wichtigtuerei und als Eigennutz der dahinterstehenden Akteure interpretieren können — und dieser Verdacht begleitete das ganze Unternehmen und bekam in der letzten Phase sogar noch Auftrieb —, aber man konnte auch in anderer Weise Konsistenz herstellen: So hohe Anforderungen sprachen eben für die Tragweite dieser Probleme; das war die Version, auf der man das Handeln begründete, und darin gipfelte der Erfolg des Unternehmens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die kritische Formulierung stammt von Knorr Cetina (1988b), die damit einen solchen Ansatz abgrenzt von anderen, v.a. vom kognitiven Konstruktivismus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühler-Niederberger, D. (1991). Schluss: Unbegrenzte Möglichkeiten der Konstruktion von Wirklichkeit?. In: Legasthenie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10635-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10635-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0897-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10635-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics