Skip to main content
Book cover

Lebenszeiten pp 407–419Cite as

Die Charismatiker des Anfangs

Helmuth Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland

  • Chapter

Zusammenfassung

Die maßgeblich von Thomas S. Kuhn (1976: 188) aufgeworfene Frage nach der „Struktur der Gemeinschaften in den Wissenschaften“ hat die Aufmerksamkeit der Wissenschaftsforschung für Milieus (Janik/Toulmin 1984) und Schulen (Stichweh 1999) in der Wissenschaftsentwicklung geschärft. Aber so aufschlußreich der Blick auf ortsbezogene oder lehrerzentrierte soziale Kreise für die Analyse von Entdeckungskontexten und Verbreitungsprozessen ist, es entgeht ihm der für die „Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ konstitutive Zusammenhang von „Erfahrungsraum und Erwartungshorizont“ (Koselleck 1979), aus dem sich die immanente Zeitlichkeit auch und gerade des wissenschaftlichen Wissens ergibt. Der historische Index eines Gedankens oder eines Modells ist weder auf Bekanntheitsbeziehungen noch auf Autoritätsverpflichtungen zurückzuführen. Dem wird der Generationsbegriffs gerecht, der auf die historische Bezugsgruppe einer Denkweise abzielt. Dahinter steht die Erkenntnis überraschender Übereinstimmungen zwischen den Problemwahrnehmungen und Ausdrucksformen der ungefähr Gleichaltrigen, die nicht auf gegenseitigen Abhängigkeiten beruhen. Allerdings ist hier sofort vor einem positivistischen Mißverständnis zu warnen (Bude 2000): Geburtskohorten sind noch keine Generationen, es kommt vielmehr auf die mögliche Bezugnahme auf ein sozialisierendes Eindrucks- und Wirkungserlebnis an, aus dem sich die Wahrnehmung einer Gemeinsamkeit der geschichtlichen Lage trotz erkennbarer Unterschiede in Herkunft, Ausbildung, religiöser Bindung und politischer Präferenz ergibt. Wo eine solche Evidenz fehlt, ist auch keine Generation vorhanden, selbst wenn die Geburtsjahre zusammenliegen. Wo sich aber dieses Gefühl der Partizipation an einem gemeinsamen Empfinden und Reagieren einstellt, kann es durch eine widersprechende Chronologie nicht widerlegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1952): Die Soziologen und die Wirklichkeit. Über den Stand der Sozialforschung in Deutschland. In: Frankfurter Hefte 7: 585–595

    Google Scholar 

  • Ders. (1963): Jene zwanziger Jahre. In: ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 59–68

    Google Scholar 

  • Ders. (1974): Reflexionen zur Klassentheorie. In: ders.: Gesellschaftstheorie und Kulturkritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–25

    Google Scholar 

  • Bude, H./ Neidhardt, F. (1998): Die Professionalisierung der deutschen Nachkriegssoziologie. In: Bolte, H. M./Neidhardt, F. (Hrsg.): Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Baden-Baden: Nomos, 405–418

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2000): Qualitative Generationsforschung. In: Flick, U./von Kardorff, E./ Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 187–194

    Google Scholar 

  • Darnton, R. (1982): Intellectual and Cultural History. In: Kammen, M. (Ed.): The Past before us. Ithaka/London: Cornell University Press, 221–237

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2001): 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Janik, A./Toulmin, S. (1984): Wittgensteins Wien. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Kempowski, W. (1999): Das Echolot — Fuga furiosa. Ein kollektives Tagebuch Winter 1945, Bd. I II. München: Knaus

    Google Scholar 

  • König, R. (1949): Soziologie heute. Zürich: Regio-Verlag

    Google Scholar 

  • Ders. (1961): Zur Soziologie der zwanziger Jahre. In: ders.: Studien zur Soziologie. Thema mit Variationen. Frankfurt am Main: Fischer 1971, 9–37

    Google Scholar 

  • Ders. (1984a): Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Berlin und Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Ders. (1984b): Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 1–42

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979): „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont” — zwei historische Kategorien. In: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 349–375

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. rev. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lethen, H. (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1979): Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1967. In: Günther Lüchen (Hrsg.): Deutsche Soziologie nach 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug. Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–70.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2000): Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. Beck: München

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1955): Über Elite und Elitenbildung. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. X. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, 138–146

    Google Scholar 

  • Ders. (1960): Der Weg der Soziologie in Deutschland. Merkur, 14: 1–16

    Google Scholar 

  • Ders. (1963): Die Legende von den zwanziger Jahren. In: ders.: Diesseits der Utopie. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974, 87–102

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1934): Sozialistische Lebenshaltung. Leipzig: Eichblatt-Verlag (Max Zedler)

    Google Scholar 

  • Ders. (1950/51): Lage und Aufgabe der angewandten Soziologie in Deutschland. Soziale Welt 2: 3–14

    Google Scholar 

  • Ders. (1959): Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf und Köln: Diederich

    Google Scholar 

  • Ders. (1974): Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Mit einem Vorwort versehene Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main, Berlin und Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Ders. (1980): Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie. Ein Brief an Rainer Lepsius. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 417–456

    Google Scholar 

  • Ders. (1981): Die verschiedenen Weisen, wie man Demokrat sein kann. Erinnerungen an Hans Freyer, Helmuth Plessner und andere. In: ders.: Rückblicke eines,Anti-Soziologen’. Opladen: Westdeutscher Verlag, 134–159

    Google Scholar 

  • Schüßler, K. (2000): Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie. Berlin und Wien: Philo

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1999): Zur Soziologie wissenschaftlicher Schulen. In: Wilhelm Bleek, W./Lietzmann, H. J. (Hrsg.): Schulen in der deutschen Politikwissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 19–32

    Google Scholar 

  • Suhrkamp, P. (1932): Söhne ohne Väter und Lehrer. Die Situation der bürgerlichen Jugend. Die Neue Rundschau 43, 681–696

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: Hanser

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bude, H. (2002). Die Charismatiker des Anfangs. In: Burkart, G., Wolf, J. (eds) Lebenszeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10626-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10626-5_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10627-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10626-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics