Skip to main content

Allein leben — zusammen schlafen? Die Fiktion vom ‚Swinging Single‘

  • Chapter
Lebensthema Sexualität
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Bei den von mir befragten Frauen lassen sich ganz unterschiedliche ‚Lebensformen‘ ausmachen. Wenn man unter ‚Lebensform‘ — im Anschluß an Seidenspinner et al. (1996) sowie Keddi et al. (1999) — eine Kombination von Familienstand, Partnerschaft und Wohnform versteht, finden sich in meiner Untersuchungspopulation Alleinwohnende, LAT1-Frauen, Frauen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Frauen, die noch im Elternhaus leben, sowie alleinerziehende Mütter. Daß die — in der Bevölkerung bis heute dominierende — Gruppe von Frauen, die mit ihrem Ehepartner zusammenleben, in meiner Studie gänzlich fehlt, folgt notwendig aus der Fragestellung meiner Untersuchung. Ihr ist auch geschuldet, daß nur eine kleine Minderheit meiner Interviewpartnerinnen mit einem festen Sexualpartner zusammenlebt. Viele der jüngeren Befragten wohnen noch im Elternhaus, die meisten Frauen jedoch allein oder zusammen mit ihrem Kind. Einen Überblick gibt die folgende Tabelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Ehe und Familie sind die üblichen Lebensformen. In der Altersgruppe der 3555jährigen leben fast achtzig Prozent mit ihren Ehepartnern zusammen (BMFSFJ 1994). Im Alter von 18 Jahren leben noch etwa achtzig Prozent der Jugendlichen in vollständigen Familien (vgl. Nave-Herz/Sander 1998: 49 ).

    Google Scholar 

  2. Die grundsätzliche Gültigkeit der Aussage, daß sich seit den späten sechziger Jahren

    Google Scholar 

  3. private Lebensformen ausdifferenzieren, scheint allerdings außer Frage zu stehen (z. B. Tyrell 1985, Kaufmann 1988, Nave-Herz 1988; Nave-Herz/Sander 1998: 11; Burkart 1995 ).

    Google Scholar 

  4. In den alten Bundesländern von 6,3 Prozent im Jahr 1957 auf 15,5 Prozent 1991 (BMFSFJ 1994: 58). Auch 1998 lebten etwa 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland in Einpersonenhaushalten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch Hradil (1995: 191), der ebenfalls darauf verweist, daß unter einen

    Google Scholar 

  6. weitgefaßten Singlebegriff (allein lebende und haushaltende Personen zwischen 25 und 55 Jahren) doch letztlich sehr divergierende Lebensformen subsumiert würden.

    Google Scholar 

  7. Bachmann (1992: 34) betont ausdrücklich, daß seine Definition von der sexuellen Orientierung der Betroffenen unabhängig ist.

    Google Scholar 

  8. Dennoch berichten allein lebende oder auch nur nichtverheiratete Menschen mittleren Alters im Alltag nicht selten Diskriminierungen (vgl. Krüger 1990: 10–162, Nave-Herz/Sander 1998: 65— 68).

    Google Scholar 

  9. Alle großen sexualbezogenen Surveys sprechen dafür, daß nur eine kleine Minderheit dieser Gruppe sexuell abstinent lebt, solosexuelle Handlungen favorisiert oder sich zum Haustier hingezogen fühlt — um einmal die drei wichtigsten,Alternativen` zu benennen.

    Google Scholar 

  10. Tatsächlich geht es hier jedoch nur um die Frage des Verzichts auf sexuelle Interaktionen mit einem männlichen Partner — gleichgeschlechtliche Kontakte bleiben ebenso ausgespart wie autoerotische Betätigungen.

    Google Scholar 

  11. Kern führte vierzehn Interviews mit Personen zwischen 26 und 55 Jahren, die zum Zeitpunkt des Interviews drei bis elf Jahre als Singles lebten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, RB. (2003). Allein leben — zusammen schlafen? Die Fiktion vom ‚Swinging Single‘. In: Lebensthema Sexualität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10622-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10622-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3516-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10622-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics