Skip to main content

Kulturkonsum als Merkmal von Lebensstilen

Eine Überprüfung der Typologien von Mitchell, Gans und Bourdieu

  • Chapter
Lebensstile in den Städten

Zusammenfassung

Das wachsende Interesse an Lebensstilen als neuem Paradigma einer gesellschaftlichen Segmentierung ist Ausdruck einer zunehmenden Unsicherheit bei der Definition gesellschaftlicher Schichten durch die Verwendung von Statusmerkmalen.Das Einbeziehen von Lebensstilmerkmalen (in die Definition) bewirkt jedoch bisher eher eine zusätzliche Unübersichtlichkeit. Es besteht Unklarheit über die einzubeziehenden Lebenstilmerkmale. Welche Elemente eines Lebensstiles muß man, welche kann man zur Definition gesellschaftlicher Schichten heranziehen? Wie ordnet man Lebensstilmerkmale den herkömmlichen Statusmerkmalen zu? Muß eine auf Lebensstile basierende Definition gesellschaftlicher Segmentierung die Segmente weiterhin hierarchischvertikal ausrichten? Ist nicht gesellschaftliche Segmentierung von Grund auf ökonomisch determiniert? Schulze (1992a, S. 138–141) meint dazu zum Beispiel, daß in unserer kompetitiven Gesellschaft vor allem die ökonomische Lage soziale Gruppenzugehörigkeit bestimmt und nur in Folge dieser Gruppenzugehörigkeit Lebensstile ausgebildet werden.

Eine Fellowship der Johns Hopkins University Baltimore, ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und eine Scholarship des German Marshall Funds ermöglichten die notwendigen Forschungsaufenthalte in den USA. Ich danke diesen Einrichtungen für ihre Unterstützung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese drei kulturellen Lebensstiltypologien sind ausgewählt worden, weil man sie miteinander vergleichen kann. Schutzes alltagsästhetische Schemata (1993, S. 162–167) und Milieus (1993, S. 277–333) kann man nicht berücksichtigen, weil ihre Konstruktion auf dem gesamten alltagsästhetischen Erlebnisraum und nicht nur vornehmlich auf dem Besuch kultureller Einrichtungen beruht.

    Google Scholar 

  2. Ein noch darunter positioniertes “Folklore”-Publikum (quasi-folk low taste public) erwähnt er nur kurz, weil es allein historisch interessant ist. Es ist heute empirisch nicht mehr nachweisbar und wird deshalb hier nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  3. Eine umfangreichere Bewertung und Interpretation sowie eine graphische Umsetzung der Ergebnisse gibt Kirchberg (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens S. Dangschat Jörg Blasius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchberg, V. (1994). Kulturkonsum als Merkmal von Lebensstilen. In: Dangschat, J.S., Blasius, J. (eds) Lebensstile in den Städten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10619-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10618-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics