Skip to main content

Dimensionen, Determinanten und Handlungsrelevanz von Lebensstilen

  • Chapter
Lebensstile in den Städten

Zusammenfassung

Der Beitrag hat zwei Diskussionspunkte der aktuellen Lebensstildebatte zum Gegenstand: Zum einen wird eine theoretische Konzeption des Begriffs und dessen Operationalisierung vorgestellt und zum anderen wird der Lebensstilbegriff als unabhängige Variable in empirischen Analysen geprüft. In den empirischen Analysen wird auf einen Datensatz zurückgegriffen, den ich zusammen mit Annette Speilerberg 1989 in West-Berlin erhoben habe (Klocke und Spellerberg 1990). Wir untersuchten dort den Gebrauchtwarenmarkt unter soziokulturellen Gesichtspunkten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur genaueren Begründung des Zusammenhangs von Arbeit und Lebensstilen vgl. Klocke (1993).

    Google Scholar 

  2. Die Clusteranalyse wurde mit Hilfe des Programmpaketes CLUSTÀN gerechnet. Dabei wurde das partitionierende iterative Verfahren (Relocate; k-linkage; Coef. 24) angewandt (vgl. Bardeleben 1991a). Als Ähnlichkeitsmaß der Zuordnung der Fälle zu den einzelnen Clustern wurde die euklidische Distanz gewählt (vgl. zur Diskussion Wishart 1987, S. 18 ff., S. 195 ff.).

    Google Scholar 

  3. Wishart (1987, S. 18) gibt folgende Empfehlung zur Bestimmung der Anzahl der Cluster, der hier gefolgt wurde: Wird von unterschiedlichen — entgegengesetzten — Startpartitionen ausgegangen und in der abschließenden Zuordnung der Fälle eine identische und stabile Clu-sterlösung erreicht, so kann dies unter Berücksichtigung einer möglichst geringen Fehlerquadratsumme als Indikator gelten, die optimale (globale) Clusterlösung gefunden zu haben.

    Google Scholar 

  4. Zumindest für die Bezieher eines höheren Einkommens sollte die Wohngegend als freie Entscheidung angesehen werden dürfen. Ein bestimmtes Einkommensniveau ermöglicht beispielsweise die Entscheidung für den zentralen Citybereich oder fur die gehobene “Grünla-ge”.

    Google Scholar 

  5. Traditionell ist Kreuzberg ein Arbeiterbezirk, der erst seit den späten 70er Jahren von “linksalternativen” Studenten und Jugendlichen als Stadtteil bervorzugt wird. Ein ähnlicher Prozeß der Lebensstil-Sukzession kann gegenwärtig im Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg beobachtet werden, der von einigen (avantgardistisch-alternativen) West-Berliner Lebensstilgruppen “erobert” wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens S. Dangschat Jörg Blasius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klocke, A. (1994). Dimensionen, Determinanten und Handlungsrelevanz von Lebensstilen. In: Dangschat, J.S., Blasius, J. (eds) Lebensstile in den Städten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10619-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10618-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics