Skip to main content

Kultur und Kreativität im späten Leben: Zur Pluralisierung der Alterskulturen

  • Chapter
Lebensformen und Lebensführung im Alter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 10))

Zusammenfassung

Die Diskussion um eine Alterskultur bzw. Kulturen im Alter wird angeregt durch die Differenzierung des Alters, die Unterscheidung zwischen jungen und alten Alten, zwischen Drittem und Viertem Lebensalter. Damit soll auch verdeutlicht werden, dass die Älteren keine homogene, benachteiligte Gruppe darstellen. Seit Peter Lasletts „A Fresh Map of Life“ (1989) und seiner Einführung des Konzepts Third Age haben sich eigene Kulturen, etwa die U3A’s nicht nur europaweit mit einem distinktiven Lebensstil rasch ausgebreitet und existieren heute in vielen Ländern Europas. Eine andere Perspektive, die auf die Heterogentität des Alters hinweist, beruht auf Konsum- und Marketingstudien, die seit den 1980er Jahren verschiedene Lebensstile im „greying consumer market“ feststellen. So beschreibt die Grey-Gruppe Deutschland drei Segmente älterer Menschen (Appelton 1994). Damit werden ältere Formen und Vorstellungen von Alterskultur abgelöst bzw. ergänzt. Mit Verweis auf die Entwicklungen in der amerikanischen Gesellschaft hat Arnold Rose (1964) noch zu Beginn der 1960er Jahre eine Subkulturtheorie entwickeln können, wonach die gesellschaftliche Isolierung des Alters zur Tendenz der Entwicklung einer eigenen normativen Realität führen werde (vgl. dazu Bockes, Clemens 1998). Retirement communities, wie sie in Arizonas und Florida vor 40 Jahren gegründet worden sind bzw. Altenorganisationen wie die AARP mit ihren 35 Millionen Mitgliedern galten als Beleg für eine Alterssubkultur mit einer stark altersklassifizierten Struktur. Wenn auch in Europa sich nunmehr ältere Menschen aus dem Norden in Nachbarschaft von ihresgleichen im Süden ansiedeln, wird diese Entwicklung keineswegs mehr unter dem Gesichtspunkt subkultureller Abschließung diskutiert. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess in der gegenwärtigen, „zweiten“ Moderne erlaubt es nach von Kondratowitz (1999, S. 106) immer weniger, von homogenen oder als authentisch begriffenen Lebenswelten auszugehen. An die Stelle zentrischer Perspektiven ist die Vorstellung von Differenz- und Diversitätserfahrungen (Calasanti 1996) getreten. Für eine soziologische Untersuchung kultureller Lebensformen stellt sich dabei auch die Frage, inwieweit die Erweiterung ästhetischer Spielräume und Pluralisierung der Alterskulturen als ein Indiz für Individualisierung und Demokratisierung der Kultur gelten kann oder „alte“ Strukturen und Strukturdeterminanten wirksam bleiben. In der folgenden Auseinandersetzung wird es um die Frage gehen, wie die Pluralisierung der Alterskultur einzuschätzen ist. Dies wird vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Kultur in Gegenwartsgesellschaft geschehen.

„Denn nur dann steht das Greisenalter in Ehren, wenn es sich selbst verteidigt, wenn es sein Recht behauptet, wenn es sich niemandem sklavisch unterwirft.“

Cicero

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Anton (2001): Lebensstile im Alter. In: Sablik, Karin; Wehle, Peter (Hrsg.): Netzwerk Lebensstil. Eine Bestandsaufnahme und Ideensammlung zur Erforschung der Lebensqualität aus wissenschaftlicher, politischer und kultureller Sicht. St. Pölten: NO Landesakademie, S. 53–59.

    Google Scholar 

  • Antonucci, Toni (1990): Social supports and social relationships. In: Binstock, Robert H.; George, Linda K. (Hrsg.): Handbook of aging and the social sciences. 3. Aufl. New York: Academic Press, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Appleton, Edwin (1994): Die neue Lust in reifer Schale. In: ORF-Medienforschung (Hrsg.): 50plus. Wien: ORF, S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. 1999: Continuity and adaptation in aging. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (2003): Lebensphase Alter. 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N.; Madsen, Richard; Sullivan, William M.; Swidler, Ann; Tipton, Steven M. (1985): Habits of the heart: Individualism and commitment in American life. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Bendix, Ralf (1974): Inequality and social structure. In: American Sociological Review 39, S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Piere (1988): Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calasanti, Toni (1996): Incorporating diversity: Meaning, levels of research, and implications for theory. In: The Gerontologist 36, S. 147–156.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2001): Philosophie der symbolischen Formen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Clausen, John A. (1995): Gender, contexts, and turning points in adults’ lives. In: Moen, Phyillis; Elder, Glen H.; Löscher, Kurt (Hrsg.). Examining lives in contexts. Washington: APA, S. 365–389.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (2001): Was ist Kultur? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Elder, Glen H. (1998): The life course and human development. In: Lerner, Richard M. (Hrsg.): Handbook of child psychology. Vol. 1. New York: Wiley and Sons, 939–991.

    Google Scholar 

  • EUROSTAT (2003): Time use at different stages of life. Results from 13 European countries. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike; Hepworth, Mike (1989): Ageing and old age. In: Bytheway, Bill; Keil, Theresa (Hrsg.): Becoming and being old. London: Sage, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (2000): Handlungskompetenz im Prozess des Alterns. Ein soziologisches Forschungsfeld. In: Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Soziologie und Alter(n). Opladen: Leske + Budrich, S. 193–199.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1991): Dichte Beschreibung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gordon, Chad; Gaitz, Charles M.; Scott, Judith (1976): Leisure and lives. Personal expressivity across the life span. In: Binstock, Robert H.; Shanas, Ethel (Hrsg.): Handbook of aging and the social sciences. New York: Van Nostrand Reinhold, S. 310–341.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer (1989): Integration und Segregation. In: Baltes, Margret M.; Kohli, Martin; Sames, Karl (Hrsg.): Erfolgreiches Altern. Bern: Huber, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • Guillemard, Anne-Marie (1972): La retraite: une mort sociale. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Höptlinger, François; Stuckelberger, Astrid (1999): Demographische Alterung und individuelles Altern. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Hörl, Josef (1998): Zum Lebensstil älterer Menschen. In: Kruse, Andreas (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. Bd. 1. Göttingen: Hogrefe, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Klaus; Kohli, Martin (1990): Der Trend zum frühen Ruhestand. In: WSI Mitteilungen 43, S. 498–509.

    Google Scholar 

  • King, Russell; Warnes, Tony; Williams, Allan (2000): Sunset lives. British retirement migration to the mediteranean. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Douglas A.; Ray, Robert O. (1993): Leisure and generativity. In: Kelly, John R. (Hrsg.): Activity and aging. London: Sage Publications, S. 106–117.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz (1996): Kulturstile im Alter. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz; Köster, Dieter; Kricheldorff, Cornelia (2003): Geragogik und Zivilgesellschaft (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kondratowitz, Hans-Joachim v. (1990): Sozialpolitik in Verlegenheit. Normative Unbestimmtheiten im gegenwärtigen Diskurs über das Alter. In: Sachße, Christoph; Engelhardt, Tristram H. (Hrsg.): Sicherheit und Freiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 228–254.

    Google Scholar 

  • Kondratowitz, Hans-Joachim v. (1999): Sozialanthropologie. In: Jansen, Birgit; Karl, Fred; Radebold, Hartmut; Schmitz-Scherzer, Reinhard (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Weinheim: Beltz, S. 106–125.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1989): A fresh map of life. The emergence of the third age. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • McGuire, Francis A.; Boyd, Rosangela K.; Tedrick, Raymond E. (1999): Leisure and aging. Ulyssean living in later life. Champaing, IL: Sagamore Publishing.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst; Neubauer, Ursula (1984): Freizeit im Ruhestand. Hamburg: B.A.T.Freizeitforschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Riley, Mathilda W. (1978): Aging, social change, and the power of ideas. In: Daedalus, 107, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Riley, Mathilda W.; Riley, John W. (1986): Longevity and social structure: the potential of the added years. In: Pifer, Alan; Bronte; L. (Hrsg.): Our aging society. New York: W.W. Norton, S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Rose, Arnold M. (1964): A current theoretical issue in social gerontology. In: The Gerontologist 4, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1989): Auf der Suche nach seelischer Zentralität. Stichworte zu einem soziologischen Kulturbegriff. In: Haller, Max; Hoffmann-Nowottny, Hans-J.; Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus, S. 704–709.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1992): Die Schnüre vom Himmel. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (2000): Bedingungen einer Alterskultur. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.): Ältere Menschen–Neue Perspektiven. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, S. 534–539.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold; Kolland, Franz (2002): Altern in der Großstadt — Eine empirische Untersuchung über Einsamkeit, Bewegungsarmut und ungenutzte Kulturchancen in Wien. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, 251–278.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1970): Freizeitverhalten als Folge und als Bestimmungsgrund von Strukturwandlungen in der Gesellschaft. Bad Homburg: Max Gehlen.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2002): Zur Allodoxie des „erfolgreichen“ und „produktiven Alter(n)s”. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–109.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg ( 1985 119111): Philosophische Kultur. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Streib, Gordon F. (1993): The life course of activities and retirement communities. In: Kelly, John R. (Hrsg.): Activity and aging. London: Sage, S. 246–263.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1990): Repräsentative Kultur. In: Haferkamp, Hans (Hrsg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 20–53.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1989): Freizeit-und Lebensstile älterer Menschen. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1983): Alternsstile und Altersschicksale. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Tulle-Winton, Emmanuelle (1999): Growing old and resistance: Towards a new cultural economy of old age. In: Ageing and Society 19, S. 281–299.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kolland, F., Kahri, S. (2004). Kultur und Kreativität im späten Leben: Zur Pluralisierung der Alterskulturen. In: Backes, G.M., Clemens, W., Künemund, H. (eds) Lebensformen und Lebensführung im Alter. Alter(n) und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4135-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10615-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics