Skip to main content

Die Zeitgestaltung älterer Menschen und ihr Beitrag zum Konzept der Lebensführung

  • Chapter
Lebensformen und Lebensführung im Alter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 10))

Zusammenfassung

Zeit, auf den ersten Blick eine feststehende Größe (wie der Blick auf die Uhr oder den Kalender demonstrieren kann), erweist sich auf den zweiten Blick als soziales Konstrukt, von Menschen gemacht und prinzipiell veränderbar — die Einführung der Sommerzeit, die Festlegung von Feiertagen oder Öffnungszeiten sind Beispiele dafür. Trotz der prinzipiellen Wandlungsmöglichkeit stellen die Alltags- und die Lebenszeit aber auch Vorgaben im sozialen Leben dar, die nicht beliebig veränderbar sind. Sind manche zeitliche Koordinationen wie das Treffen mit Freunden noch gleichberechtigt ausgehandelt und für alle Beteiligten nützlich, insbesondere in einer ausdifferenzierten Gesellschaft, so sind z.B. Arbeitszeiten häufig so festliegend, dass man seinen gesamten Alltag darauf abstimmen muss. Auch z.B. Behörden-oder Arzttermine sind oft nicht frei wählbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Barbara; Geißler, Karlheinz A.; Held, Martin (Hrsg.) (1998): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmissbrauch zur Zeitkultur. Stuttgart u.a.: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (2003): Lebensphase Alter. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (2000): Typen alltäglicher Lebensführung. In: Kudera, Werner; Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 133–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2000): Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alter und Gesellschaft;

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2002): Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen. Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ekerdt, David J. (1986): The Busy Ethic: Moral Continuity Between Work and Retirement. In: The Gerontologist 26, No. 3, S. 239–244.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1999): Die Zeiten ändern sich. Vom Umgang mit Zeit in unterschiedlichen Epochen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2001): Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen. In: Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München/Mering: R. Hampp, S. 33–60.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2002): Alltägliche Lebensführung als Dimension sozialer Ungleichheit? In: Weihrich, Margit; Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): tag für tag. Alltag als Problem — Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung 2. München/Mering: R. Hampp, S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2000): Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. In: Kudera, Werner; Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 219–246 (zuerst 1994 ).

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund, Harald (Hrsg.) (2000): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995): Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: Berger, Peter A.; Sopp, Peter (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf, Opladen: Leske + Budrich, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner; Voß, G. Günter (Hrsg.) (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Küster, Christine (1998): Zeitverwendung und Wohnen im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Expertisenband zum Zweiten Altenbericht der Bundesregierung, Bd. 1: Wohnbedürfnisse, Zeitverwendung und soziale Netzwerke älterer Menschen. Frankfurt/New York: Campus, S. 51–175.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1998): Leben zwischen Muß und Muße. Die ältere Generation: Gestern. Heute. Morgen. Hamburg: Germa-Press Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Franz (1990): Zwischen Isolation und Emanzipation — zur Zeitfreiheit im Alter. In: Freizeitpädagogik 12, H. 3–4, S. 114–121.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S.; Voß, G. Günter (2000): Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse. In: Kudera, Werner; Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 147–163.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (1995): Zeit gewinnen. Paradoxien im Umgang mit einem alltäglichen Phänomen. In: Karsten, Maria-Eleonora (Hrsg.): Zeit im Leben — Zeit erleben. 49. Lüneburger Universitätswoche. Luneburg: Lüneburger Universitätsschriften, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Sing, Dorfft (2001): Die Situation älterer Menschen in der Phase nach dem Erwerbsleben. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3–4, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1998): Alterswandel und veränderte Lebensstile. In: Clemens, Wolfgang; Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Altern und Gesellschaft. Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 109–119.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001): tagaus — tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München/Mering: R. Hampp.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit; Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): tag für tag. Alltag als Problem — Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung 2. München/Mering: R. Hampp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burzan, N. (2004). Die Zeitgestaltung älterer Menschen und ihr Beitrag zum Konzept der Lebensführung. In: Backes, G.M., Clemens, W., Künemund, H. (eds) Lebensformen und Lebensführung im Alter. Alter(n) und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4135-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10615-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics