Skip to main content

Lebensformen und Lebensführung — Konzepte für die Altersforschung?

  • Chapter
Lebensformen und Lebensführung im Alter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 10))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag erörtere ich die Frage, ob die Konzepte „Lebensformen“ und „Lebensführung“ geeignet sind, jenes der „Lebenslage“ sinnvoll zu ergänzen. Sinnvoll heißt hier vor allem, ob sie unter theoretischen Gesichtspunkten das im Lebenslagenkonzept angelegte Wechselverhältnis zwischen Strukturen und individuellem Handeln systematisch differenzieren können und ob sie geeignet sind, empirische Forschung zu Lebenslagen deutlicher anzuleiten als dies bisher meist der Fall ist. Eine Durchsicht der Literatur zur Verwendung dieser Konzepte zeigt vor allem, dass der Begriff Lebensformen von einer zweifelhaften Allgemeinheit ist, unter die sich wahrlich kosmische Empirie subsumieren lässt. Quer durch die Disziplinen vereinigt er Ansichten und Einsichten in den Geo-und Umweltwissenschaften, in der Biologie und Zoologie, in der Sozialgeschichte und der Altertumswissenschaft, in der Soziologie und Psychologie, ja selbst in der phantasy world von „star treck“. Gerade in der Soziologie, in der ein präziser Umgang mit Vorstellungen über das soziale Leben zu erwarten wäre, ist „Lebensformen“ ein Begriff mit eigenartigem Stellenwert. Schwergewichtig ist er nur in der Familienforschung begründet. Jenseits dieses Feldes bleibt er viel gebraucht, aber unbestimmt. Eine in ähnlicher Weise auf andere Lebensbereiche ausgerichtete Konzeptualisierung hat sich bisher in vergleichbarer Weise nicht durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Anton (1990): In den biographischen Brüchen der Pensionierung oder der lange Atem der Erwerbsarbeit. In: Hoff, Ernst-H. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. München: DJI, S. 177–204.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton (1998): Altwerden: Übergänge oder Brüche? In: Clemens, Wolfgang; Backes, Gertrud M. (Hrsg.): Altern und Gesellschaft — Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 121–144.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton (2000): Umwelt, Mobilität und Kompetenzen im Alter. In: Amann, Anton (Hrsg.): Kurswechsel für das Alter. Wien: Böhlau, S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hrsg.) (1991): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familiärer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter; Marbach, Jan (1991): Haushalt — Verwandtschaft — Beziehungen — Familienleben als Netzwerk. In: Bertram, Hans (Hrsg.), S. 3–44.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1979): Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.) (2000): Altere Menschen — Neue Perspektiven. Seniorenbericht 2000: Zur Lebenssituation älterer Menschen in Österreich. Wien.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1989): Affektuelles Handeln — Der Stellenwert der Emotionen in der Soziologie Max Webers. In: Weiß, Johannes (Hrsg.): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 335–357.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Max; Holm, Kurt (Hrsg.) (1987): Werthaltungen und Lebensformen in Osterreich. Ergebnisse des sozialen Surveys 1986. München/Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R.; Ehrenreich, Barbara (2003): Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. New York: Granta Books.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Voß, G. Günter (1995): Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: Projektgruppe „Alltägliche

    Google Scholar 

  • Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Arrangements zwischen Traditionalität und Moderne. Opladen: Leske + Budrich, S. 371–407.

    Google Scholar 

  • Kondratowitz, Hans-Joachim von (2000): Jenseits der Dominanz der Lebenslage? Anmerkungen zu einer Aporie im Beitrag von Prahl/Schroeter. In: Ethik und Sozialwissenschaften 11, H 3 S 450–452.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995): Zusammenfassung der Ergebnisse. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Arrangements zwischen Traditionalität und Moderne. Opladen: Leske + Budrich, S. 331–370.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995b) Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In. Berger, Peter A., Sopp, Peter (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1996): Modernisierung und soziale Integration. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 22, S. 603–629.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1943): The Kinship System of the Contemporary United States. In: American Anthropologist 45, S. 22–38.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1955): The American Family: Its Relations to Personality and the Social Structure. In: Parsons, Talcott, Bales, Richard F. (Hrsg.): Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe/Ill.: The Free Press, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Elisabeth (1991): Soziale Beziehungen junger Paare. In: Bertram, Hans (Hrsg.), S. 45–77.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1989): Weber gegen Weber: Der ganze Rationalismus einer „Welt von Gegensätzen“. In: Weiß, Johannes (Hrsg.), S. 250–295.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1950): Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Tübingen: Siebenstern Tashenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1990): Zum Wandel der Familie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, S. 452–473.

    Google Scholar 

  • Voll, G. Günter (1995): Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Arrangements zwischen Traditionalität und Moderne. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Amann, A. (2004). Lebensformen und Lebensführung — Konzepte für die Altersforschung?. In: Backes, G.M., Clemens, W., Künemund, H. (eds) Lebensformen und Lebensführung im Alter. Alter(n) und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4135-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10615-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics