Skip to main content

Lebensformen und Lebensführung im Alter — objektive und subjektive Aspekte des Alter(n)s

  • Chapter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 10))

Zusammenfassung

Der rasche gesellschaftlich-strukturelle und kulturelle Wandel der letzten Jahrzehnte hat die Lebenssituation älterer und alter Menschen stark verändert. Dabei wurden nicht nur die Lebenslagen im Alter verändert und diversifiziert, sondern auch Wissensbestände und Gewissheiten, und damit traditionelle Lebensformen und die gewohnte Lebensführung in Frage gestellt. Individuelle Lebensgestaltung bzw. aktive Lebensführung bis ins (hohe) Alter geraten entsprechend im Zuge der Diskussion um Individualisierung und Pluralisierung von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen zunehmend in den Blick. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr sich objektive Lebensräume — verstanden im weitesten Sinne als strukturelle Rahmenbedingungen für individuelles Handeln — auch für das Alter und Altern bereits gewandelt haben (und noch weiter wandeln). Aufgrund der Zunahme der Varianz kann zunehmend weniger von „dem“ Alter gesprochen werden, und dieses so eben nur sehr unzureichend bezeichnete unterscheidet sich am Beginn des 21. Jahrhunderts noch weitaus stärker vom Alter am Beginn des 20. Jahrhunderts, als jenes vom Alter weitere 100 Jahre zuvor. Dies gilt sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Seite: Alter unterliegt einem beschleunigten Wandel, welcher auf Möglichkeiten der Lebensgestaltung in sozialstrukturell differenzierter Weise einen erheblichen Einfluss nimmt. Demographische Alterung der Gesellschaft und Altersstrukturwandel haben dabei nicht nur die strukturellen Rahmenbedingungen der älteren Menschen verändert, sondern wirken auch in vielfältiger Weise auf die Gesellschaftsstrukturen — und damit auf die Lebensbedingungen jüngerer Kohorten — zurück (vgl. Sackes 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, Frank; Lempert, Wolfgang (2000) (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf— Seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich (5 Bde.).

    Google Scholar 

  • Amrhein, Ludwig (2004): Die Bedeutung von Situations-und Handlungsmodellen für das Leben im Alter. In: Blüher, Stefan; Stosberg, Manfred (Hrsg.): Neue Vergesellschaftungsformen im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (1997): Alter(n) als gesellschaftliches Problem? Zur Vergesellschaftung des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (2003a): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim/München: Juventa (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (2003b): Hochaltrigkeit in Deutschland. In: Gesellschaft— Wirtschaft— Politik 52, S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula; Schroeter, Klaus R. (2002): Theoretische Alter(n)ssoziologie — Dämmertal oder Griff in die Wühlkiste der allgemeinen soziologischen Theorie? In: Dallinger, Ursula; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H. (1999): Kulturelle Kollision. Die Soziologie vor neuen Aufgaben. In: Horning, Karl H.; Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 84–115.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Freier, Hans-Jürgen; Langehennig, Manfred; Roth, Silke; Simoneit, Gerhard; Tregel, Stephan (1993): Engagement im Ruhestand. Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund Harald (1996): Nachberufliche Tätigkeitsfelder — Konzepte, Forschungslage, Empirie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund, Harald (2000): Die Grenzen des Alters — Strukturen und Bedeutungen. In: Perrig-Chiello, Pasqualina; Hopflinger, François (Hrsg.): Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Bern: Haupt, S. 37–60.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2001): Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas (2003): Lebensqualität im Alter. Befunde und Interventionsansätze. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36, S. 419–420.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (2001): Anpassung, Rückzug oder Restrukturierung — zur Dynamik alltäglicher Lebensführung in Ostdeutschland. In: Lutz, Burkhard (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Berlin: Akademie Verlag, S. 46–82.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2002): „Lebensführung“ als eine integrative Perspektive für die Jugendforschung. In: Zeitschrill für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22, S. 422–435.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1995): Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sommer, Carola; Künemund, Harald; Kohli, Martin (2004): Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie. Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1995): Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jürgen (1988): Langeweile und immer Termine. Zeitperspektiven beim Übergang in den Ruhestand. In: Göckenjan, Gerd; Kondratowitz, Hans-Joachim von (Hrsg.): Alter und Alltag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 200–218.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backes, G.M., Clemens, W., Künemund, H. (2004). Lebensformen und Lebensführung im Alter — objektive und subjektive Aspekte des Alter(n)s. In: Backes, G.M., Clemens, W., Künemund, H. (eds) Lebensformen und Lebensführung im Alter. Alter(n) und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10615-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4135-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10615-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics