Skip to main content

Die Relevanz des Faktors Information innerhalb und außerhalb des Unternehmens

  • Chapter
Lean Information

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 149))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Grundlagen der Informationsbetrachtung u.a. durch die Beschreibung von Information „Lean Information“, Informationsbedarf und -angebot gelegt worden sind, behandelt dieses Kapitel die Bedeutung der Information für das Unternehmen und die Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vg1. Mag, W.: (Informationsbeschaffung), Sp. 1884. ß3Vgl. Kriiger, W.: (Organisation), S. 163f..

    Google Scholar 

  2. Vg1. Witte, E.: (Entscheidungsprozesse), Sp. 640.

    Google Scholar 

  3. An dieser Stelle wird auch auf die Informationstechnologie eingegangen, die sich nach Martiny, L., Klotz, M.: (Strategisches Informationsmanagement), S.38 aus der DV, der Telekommunikation und der Büroautomation zusammensetzt. Auch Sie beeinflußt im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Nutzung der Information nachhaltig die Wettbewerbsposition.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Afheldt, H.: (Mehr Wachstum), S. 36f..

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebenda, S. 36f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda, S. 36f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Brandes, W., Sommerlatte, T., Stringer, D., Zillessen, W.: (Leistungsprozesse), S. 44–60 (S. 45).

    Google Scholar 

  8. Probst, A.R., Valicek, A.: (Management Support Systems (Nr. 3)), S. 182

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dörler, H.A., Rufer, D., Wüthrich, H.A.: (Unternehmensarchitektur), in: Riekhof, H.C.: (Strategieentwicklung), S. 23–45 (S. 31).

    Google Scholar 

  10. Vg1. Porter, M.E.: (Competitive forces), p. 141.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  12. Vg1. Dörler, H.A., Rufer, D., Wüthrich, H.A.: (Unternehmensarchitektur), in: Riekhof, H.C.: (Strategieentwicklung), S. 23–45 (S. 32).

    Google Scholar 

  13. In diesem Zusammenhang sei auch auf die These, Stillstand bedeutet Riickschritt, verwiesen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile, 1989), S. 31.

    Google Scholar 

  15. Auf die einzelnen Möglichkeiten der Umsetzung der verschiedenen Wettbewerbsstrategien wird nicht eingegangen. Es wird verwiesen auf die einschlägige Literatur, wie z.B. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile, 1986) und die Ausführungen in Kapitel 3.2.3.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Picot, A.: (Produktionsfaktor Information), S. 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Picot, A., Franck, E.: (Unternehmensressource Information), S. 544–549 und S. 608–614.

    Google Scholar 

  18. Die Definitionen der Informationsintensität in der Leistung sowie der Wertschöpfung sind den nachstehenden Ausführungen im Text zu entnehmen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Machlup, F.: (Production).

    Google Scholar 

  20. Darstellung modifiziert und erweitert. Siehe dazu OECD: (Trends), S. 27.

    Google Scholar 

  21. Die angebenen Zahlen beziehen sich dabei auf das ehemalige Westdeutschland und berücksichtigen nicht die neuen Bundesländer.

    Google Scholar 

  22. Vg1.OECD: (New Technologies in the 1990s), S. 48f..

    Google Scholar 

  23. Vgl. Baily, M.N., Chakrabarti, A.K.: (Innovation), p. 11.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hanker, J.: (Informatik), S. 193. Auf detaillierte Ausführungen wird verzichtet und auf die Literatur zu diesem Thema verwiesen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Poppel, H.L., Goldstein, B.: (Information Technology),p. 83.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hanker, J.: (Informatik), S. 195, mit bezug auf Loveman.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hanker, J.: (Informatik), S. 196. Siehe dazu u.a. die Ausfihnmgen und Quellenangaben bei Hanker, J.: (Informatik).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Erichson, B., Hammann, P.: (Informationsbeschaffung), in: Bea, F.X., Dichtl, E., Schweitzer, M.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 153–188 (S. 153).

    Google Scholar 

  29. Der vorliegenden Systematik der Produktionsfaktorsysteme liegt dabei die Auffassung zugrunde, das Verhalten der Betriebe im zur Zeit bestehenden Wirtschaftssystem zu analysieren. Dementsprechend wird Privateigentum an Produktionsmitteln zugelassen. Bei einer anderen Sichtweise und gesellschaftlicher Ordnung ist eine andere Systematik durchaus möglich. Vgl. Wöhe, G.: (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), S. 83.

    Google Scholar 

  30. Gabler (Wirtschaftslexikon) Bd.4, L-P- 12, S. 1009.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schulz, A.: (Strukturanalyse), S. 17.

    Google Scholar 

  32. Vg1. Kern W.: (Industrielle Produktionswirtschaft), S. 15f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gabler (Wirtschaftslexikon) Bd. 4, L-P- 12, S. 1009.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gutenberg, E.: (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre), S. B.

    Google Scholar 

  35. Die Definitionen sind entnommen aus: Gabler (Wirtschaftslexikon), Bde. 1–6, 12.

    Google Scholar 

  36. Informationen waren unter Umständen dann als Werkstoff zu bezeichen, wenn man die Information als subjektive Eigenschaft eines Produktes ansieht. Viele Produkte verkaufen sich nicht mehr nur wegen ihrer technischen Eigenschaften, sondern wegen Informationen über Formgebung u.a.. Da Informationen aber keinen faßbaren materiellen Bestandteil eines Produktes darstellen, scheidet meiner Meinung nach eine Einordnung in die Gruppe der Werkstoffe aus.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Polke, M.: (Information), S. 369. Steinbuch, K.: (Maßlos informiert), S. 26f.

    Google Scholar 

  38. Vg,l. Picot, A.: (Strategisches Informationsmanagement), S. 11 und Picot, A., Franck, E.: (Unternehmensressource Information), S. 608–614 und S. 544–549.

    Google Scholar 

  39. eters, T.: (Jenseits der Hierarchien), S. 168.

    Google Scholar 

  40. Schubert, U.: (Management- Kreis), S. 42.

    Google Scholar 

  41. Entnonunen aus: Wöhe, G.: (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), S. 89.

    Google Scholar 

  42. Siehe Lücke, W.: (Controlling), S. 3.

    Google Scholar 

  43. Vg1. Frese, E.: (Grundlagen der Organisation), S. 173.

    Google Scholar 

  44. Witte, E.: (Entscheidungsprozesse), Sp. 634.

    Google Scholar 

  45. Darstellung abgewandelt entnommen aus: Biethahn, J., Muksch, H., Ruf, W,: (Informationsmanagement), S. 76.

    Google Scholar 

  46. Vg1. Bea, F.X.: (Entscheidungen des Unternehmens), S. 269–359 (S. 269).

    Google Scholar 

  47. Vg1. Kirsch, W.: (Entscheidungsprozesse), S. 28.

    Google Scholar 

  48. Die Präferenzfunktion ermöglicht die Anordnung der Nutzerprioritäten nach bestimmten Kriterien. “Die Berücksichtigung subjektbezogener Charaktere, vor allem der Präferenzen des Informationsnutzers, erfolgt in den Bewertungsmodellen über die zugrundegelegten Nutzenfunktionen sowie die anzuwendenden Entscheidungsregeln”, siehe Müiler, A.: (Informationsbeschaffung), S. 106.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hax, H.: (Grundlagen), S. 15.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Simon, RA.: (New Science of Management).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Biethahn, J., Muksch, H., Ruf, W.: (Informationsmanagement), S. 63f..

    Google Scholar 

  52. Damit soll keine Bewertung der Ansätze erfolgen, da der Unterschied ausschließlich in der Detaillierung und nicht im prinzipiellen Ansatz liegt. Für die Darstellung des Zusammenhangs von Entscheidung und Information bietet sich aber die Verwendung des detaillierteren Ansatzes eher an.

    Google Scholar 

  53. Vg1. Pfau, W.: (Integration von Expertensystemen), S. 113.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Krcmar, H.: (Entscheidungsunterstützungssysteme), S. 406.

    Google Scholar 

  55. Krcmar, H.: (Entscheidungsunterstützungssysteme), S. 406.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Anthony, R.N.: (Planning and Control Systems).

    Google Scholar 

  57. Auf den Zusammenhang von Entscheidungsstruktur und Informationssystem wird im 4. Kapitel ausfiihrlich eingegangen.

    Google Scholar 

  58. Vg1. Mag, W.: (Informationsbeschaffung), Sp. 1884.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pfau, W.: (Integration von Expertensystemen), S. 111.

    Google Scholar 

  60. Vg1. diesbezüglich die Ausfiihrungen im 2.Kapitel.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kosiol, E.: (Planung), S. 82.

    Google Scholar 

  62. Im Rahmen arbeitsteiliger Prozesse sowie den existierenden Unterscheidungen in verschiedenen Hierarchien wird die erstere Alternative seltener zum Tragen kommen.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wacker, W.: (Betriebswirtschaftliche Informationstheorie), S. 109. und Irle, M.: (Macht und Entscheidungen), S. 50.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ebenda, S. 96.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Loitlsberger, E.: (Informationsbegriff), S. 116.

    Google Scholar 

  66. Auf die Koordinationsfunktion und die Auswirkungen im Unternehmen wird im 5. Kapitel detaillierter eingegangen.

    Google Scholar 

  67. Vg1. Sierke, B.R.A.: (Investitionscontrolling), S. 10.

    Google Scholar 

  68. Vg1. Harbert, L.: (Controlling-Begriffe), S. 56ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Horvarth, P.: (Controlling), S. 122–124.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kranar, H.: (Informationsverarbeitungs), S. 7.

    Google Scholar 

  71. Welge, M.K.: (Unternehmensführung, Band 3), S. 35 und Köpper, H.-U., Weber, J., Zünd, A.: (Verständnis und Selbstverständnis), S. 283.

    Google Scholar 

  72. Vg1. Lücke, W.: (Controlling), S. 3.

    Google Scholar 

  73. Ob auf dieser Basis auch von der Information als Derivat des dispositiven Faktors gesprochen werden müßte, soll an dieser Stelle nicht geklärt werden, sollte aber Bestandteil zukünftiger Untersuchungen sein.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Scherm, E.: (Lean Planning), S. 256.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kapitel 2 sowie erneut die Ausführungen von Daniel, D.R.: (Management Information Crisis), pp. 11121 (p. 113).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Scherm, E.: (Lean Planning), S. 257.

    Google Scholar 

  77. Vg1. ebenda, S. 258.

    Google Scholar 

  78. Vg1. Krcmar, H.: (Informationsverarbeitungs), S. B.

    Google Scholar 

  79. Zu den folgenden Ausfiihrungen vgl. Krcmar, H.: (Informationsverarbeitungs- Controlling), S. 8f.

    Google Scholar 

  80. Die Erklärung der Begriffe erfolgt im nachstehenden Text, so daß auf eine Definition verzichtet wird.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Krcmar, H.: (Informationsverarbeitungs-Controlling), S. 9.

    Google Scholar 

  82. Vg1. dazu auch Krcmar, H.: (Informationsmanagement), S. 269–291.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Haberstroh, M., Papperitz, W.: (Internes Berichtswesen), S. 12.

    Google Scholar 

  84. Vg1. Gabler (Wirtschaftslexikon) B.5, Q-T, S. 1778.

    Google Scholar 

  85. Vg1. dazu Porter, M.E.: (Competitive Strategy) und derselbe (Competitive Advantage).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hanker, J.: (Informatik), S. 20.

    Google Scholar 

  87. Darstellung abgewandelt entnommen aus: Hanker, J.: (Informatik), S. 21. Die Erklärungen zu den Informationssystemen erfolgen in Kapitel 4. Bei einem IOS handelt es sich um ein Inter-OrganizationalSystem, auf dessen Bedeutung im Rahmen der Arbeit aber nicht weiter eingegangen wird.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu die Aussagen von: Hanker, J.: (Informatik), S. 24f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 3.1.1 sowie die Ausführungen in: Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile).

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu die Aussagen von: Hanker, J.: (Informatik), S. 24.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 25.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu die Aussagen von: Hanker, J.: (Informatik), S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze-Wischeler, B. (1995). Die Relevanz des Faktors Information innerhalb und außerhalb des Unternehmens. In: Lean Information. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 149. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10609-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10609-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13258-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10609-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics