Skip to main content

Die interamerikanischen Beziehungen im Zeichen einer Neuausrichtung der amerikanischen Sicherheitsstrategie

  • Chapter

Part of the book series: Fokus Lateinamerika ((FOKLA,volume 1))

Zusammenfassung

Mit den terroristischen Attacken auf die Zwillingstürme des World Trade Center und das Pentagon, von George W. Bush als „Pearl Harbour des 21. Jahrhunderts“ apostrophiert (zit. nach Woodward 2002: 37), änderten sich die Parameter, Prioritäten und Strategien der amerikanischen Außenpolitik grundlegend. Wie in den Zeiten der Hochphase des Kalten Krieges rückten erneut sicherheitspolitische Überlegungen ins Zentrum des außen- (und innen)politischen Interesses. Damit war insbesondere das interamerikanische Sicherheitssystem angesprochen. An die Stelle des Kampfes gegen den Rivalen Sowjetunion trat nunmehr der „Kampf gegen den Terrorismus“. Ihm wurden fortan alle anderen außenpolitischen Prioritäten untergeordnet. Das zehn Jahre dauernde „ordnungspolitische Interregnum“ (Ernst Otto Czempiel) war damit zu Ende. Während für Clinton Multilateralismus bedeutete, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Verantwortung hatten bei der Schaffung und Unterstützung der internationalen Institutionen, die die Ausübung der unbestrittenen US-Hegemonie erleichterten, war die Definition des „nationalen Interesses“ durch die neokonservativen Hardliner der Außenpolitik-Equipe, die nunmehr das Sagen hatten, eine ganz andere. Nach der Überzeugung der Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice lag es in der Konsequenz der privilegierten US-Position in der Welt, die eigenen Positionen nicht mit denen anderer Akteure abstimmen zu müssen, sondern sie unilateral durchsetzen zu können (Rice 2001), was in den Worten William Kristols, eines der führenden neokonservativen Ideologen, Herausgeber des einflussreichen Weekly Standard, bedeutete, „bezüglich der eigenen Ziele expansiver zu sein und bei ihrer Implementierung mit mehr Nachdruck vorzugehen“ (zit. nach The New York Times, 31.3.2002). Im außenpolitischen Entscheidungsprozess lief dies auf die Stärkung der Exekutive und hier insbesondere des Präsidenten und seines engeren Führungsteams auf Kosten des Kongresses hinaus (Rudolf 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albuquerque, José Augusto Guilhon (2001): A ALCA na politica externa. Politica Externa, Nr. 2, S. I - 9.

    Google Scholar 

  • Alfaro, Alfonso (2002): Del acuerdo tacito a la relación abierta. Los ricos también (loran. Foreign Affairs en espanol, Vol. 2, 1, S. 144–164.

    Google Scholar 

  • Andreas, Peter (2002): La redefinición de las fronteras estadounidenses después del 11 de septiembre. Foreign Affairs en espanol, Vol. 2, 1, S. 165–175.

    Google Scholar 

  • Birte, Peter (2003): „Vom Ende des Kalten Krieges zum `Krieg gegen den Terrorismus’: Neuere Tendenzen in der Lateinamerikapolitik der USA“. In: Bodmer, Klaus/Gratius, Susanne: Zwischen Regionalismus und Globalisierung: Lateinamerika im internationalen System. Opladen: Leske + Budrich, S. 127–150.

    Google Scholar 

  • Birling, Stephan (2003): Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von 1917 bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Bodemer, Klaus (2002a): Auf dem Weg zu einer Normalität. Die Außenpolitik der Regierung Menem zwischen pragmatischem Bilateralismus, neuen Integrationsimperativen und sicherheitspolitischen Arrangements. In: Birle, Peter/ Carreras, Sandra (Flrsg.): Argentinien nach 10 Jahren Menem. Frankfurt, S. 183–212.

    Google Scholar 

  • Bodemer, Klaus (2002b): Argentinische Außenpolitik: Die schwierige internationale Positionierung einer Macht zweiter Ordnung. In: Bodemer, Klaus, Pagni, Andrea, Waldmann. Peter (1 Irsg.): Argentinien Heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt, S. 403–434.

    Google Scholar 

  • Calcagnotto, Gilberto, Nolte, Detlef (2002): Südamerika zwischen US-amerikanischer Hegemonie und brasilianischem Führungsanspruch. Konkurrenz und Kongruenz der Integrationsprozesse in den Amerikas. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gratius, Susanne (2002): Acht Jahre NAFTA: Vom Freihandelsabkommen zur Nordamerikanischen Gemeinschaft? Brennpunkt Lateinamerika, Nr. 15 (2002).

    Google Scholar 

  • Hakim, Peter (2002): Dos formas de ser global. Foreign Affairs en espanol, Vol. 2, I, S. 130–141.

    Google Scholar 

  • Hoffmann. Bert (2003): Die Lateinamerikanisierung der USA. 38,8 Millionen Latinos in den USA: Kurze Erkundung einer neuen Macht. In: Brennpunkt Lateinamerika Nr. 12 (2003).

    Google Scholar 

  • Kurtenbach. Sabine (2002): Lateinamerika und der 1 I. September 2001 — Rückkehr zu den Konfliktlinien des Kalten Krieges. Nord-Süd-aktuell. Jg. XV, H. 1, S. 103–110.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine (2003): Fl nuevo escenario de (in)seguridad en América Latina i,Amenaza para la democracia? In: Bodemer, Klaus (Hrsg.): El nuevo escenario de (in)seguridad en América Latina zAmenaza para la democracia? Caracas, S. 11–37.

    Google Scholar 

  • Molana, Walter, Starr, Pamela, K. (2002): La perspectiva economica en América Latina después del ataque. Foreign Affairs en espanol, Vol. 2, 1, S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Moreno, Alejandro (2002): La opinion pública latinoamericana y EE.UU. Foreign Affairs en espanol, Vol. 2, 1, S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Quintâo, Geraldo (2001): 0 Brasil e as politicas de defesa no mundo pos-1I de setembro. In: Konrad Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Segurança e soberania. Cuadernos Adenauer, Jg. 2, 5, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Rice, Condoleezza (2001): La promoción del interés nacional. Foreign Affairs en espan“ol, Vol. I, I, S. 127–146.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2002): Wie der 11. September die amerikanische Außenpolitik verändert hat. Bilanz nach einem Jahr. SWP-Aktuell, 33.

    Google Scholar 

  • Soriano, Pablo (2002): Mirando hacia la conferencia especial sobre seguridad de 2004. Redefinir las instituciones de seguridad en el Continente Americano. http://www.americapolicy.org/briefs/2002/sp-021 l seguridad_body.html

    Google Scholar 

  • The White House (2002): The National Security Strategy of the United States of America. Washington D.C., September.

    Google Scholar 

  • Waller Meyers, Deborah, Papademetriou, Demetrios G. (2002): Un nuevo contexto para la relación migratoria de México y Estados Unidos. Foreign Affairs en espadol, Vol. 2, 1, S. 176–185

    Google Scholar 

  • Woodward, Bob (2002): Bush at war. New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Bodemer Susanne Gratius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bodemer, K. (2003). Die interamerikanischen Beziehungen im Zeichen einer Neuausrichtung der amerikanischen Sicherheitsstrategie. In: Bodemer, K., Gratius, S. (eds) Lateinamerika im internationalen System. Fokus Lateinamerika, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10606-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10606-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4025-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10606-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics