Skip to main content

Theoretische Fundierung des psychologischen Konstrukts der Kundenzufriedenheit

  • Chapter
Book cover Kundenzufriedenheit im Investitionsgütermarketing

Zusammenfassung

In der Marketingwissenschaft wurde und wird der theoretischen Fundierung des Konzepts der Kundenzufriedenheit große Aufmerksamkeit gewidmet. Trotzdem scheint es noch nicht gelungen, eine „allgemein anerkannte Basistheorie für die Konzeptualisierung von Kundenzufriedenheit zu entwickeln.“178 Die Vielfalt an Beiträgen zur Kundenzufriedenheit ist enorm, gleichzeitig aber auch unüberschaubar geworden.179 Trotz der Fülle an Literatur und an Forschungsbeiträgen besteht bislang kein Konsens über die theoretische Basis der Modellierung des Konstrukts. In den 80er Jahren dominierte noch das C/D Paradigma, dieses wurde aber von vielen anderen sozialpsychologischen Theorien ergänzt und erweitert.180 Day charakterisiert die Zufriedenheitsforschung zu diesem Zeitpunkt folgendermaßen: ein Mangel an einer anerkannten Theorie, eine pragmatische Orientierung, eine Fokussierung auf die Zufriedenheitsmessung in realen Settings und ein „lack of analytical sophistication“181. 1985 kritisieren Tse/Wilton die vorhandene Literatur folgendermaßen: keine übereinstimmende Zufriedenheitsdefinition, keine empirisch gesicherte Theorie, inadäquate Prozessparadigmata.182 Auch fast zwanzig Jahre später wurde noch keine allgemein anerkannte Theorie identifiziert.183 Stauss rechtfertigt die Fokussierung auf das C/D-Paradigma im Rahmen seines gerne zitierten Überblicksbeitrages über den aktuellen Forschungsstand aus dem Jahr 1999 in der Marketing ZFP folgendermaßen: „Zum einen spielt es in der wissenschaftlichen Diskussion die weitaus bedeutsamste Rolle, zum zweiten sind die anderen verhaltenswissenschaftlichen Konzepte in diesen Rahmen zu integrieren.“184 Dieser Meinung schließt sich die Autorin an, diesbezüglicher Forschungsbedarf ist jedoch gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Homburg/Giering/Hentschel [Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 1999], S. 175 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  2. Auch in der Literatur zur Arbeitszufriedenheit, aus deren Umfeld z. B. die Theorie von Herzberg im Marketingbereich Anwendung findet, gab es 1977 bereits 2600 Veröffentlichungen. (Vgl. Tse/Wilton [Consumer Satisfaction Research 1985], S. 253.)

    Google Scholar 

  3. Vgl. für einen Überblick Matzler [Involvement 1997]; Oliver [Satisfaction 1997].

    Google Scholar 

  4. Day [Research 1980], S. 595.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tse/Wilton [Consumer Satisfaction Research 1985], S. 251 ff.

    Google Scholar 

  6. Matzler z. B. betrachtet die Nichterfüllung von Erwartungen und Überlegungen der Equity-Theorie als komplementäre Ansätze, die voneinander unabhängige additive Einflüsse auf die Zufriedenheit haben. In seiner Dissertation formuliert er diesbezüglich Hypothesen, die er allerdings nicht empirisch überprüft. (Vgl. Matzler [Involvement 1997]; vgl. auch Matzler [Produktartinvolvement 2000], S. 182 ff.)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Groß-Engelmann [Kundenzufriedenheit 1999], S. 30.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 42.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und im Folgenden Griese [Emotionen 2002], S. 42 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Homburg/Giering/Hentschel [Kundenbindung 1999], S. 84, zit. nach Griese [Emotionen 2002], S. 42 f. 789 Vgl. für diesbezügliche Überlegungen insbesondere Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 154 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Matzler [Produktartinvolvement 2000], S. 182 sowie Matzler [Involvement 1997]; Oliver [Satisfaction 1997].

    Google Scholar 

  12. et Vgl. hierzu und im Folgenden Homburg/Giering/Hentschel [Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 1999], S. 175 ff. Für eine mathematische Modellierung vgl. Sirgy [Model 1980], S. 41 f.

    Google Scholar 

  13. Olander [Customer Satisfaction 1977], zit. nach Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 37.

    Google Scholar 

  14. Frey [Kognitive Theorien 1997], S. 62.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu und im Folgenden Frey [Kognitive Theorien 1997], S. 62 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Szymanski/Henard [Customer Satisfaction 2001], S. 16 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Yi [Ambiguity 1993], 5. 502 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Homburg/Giering/Hentschel [Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 1999], S. 176 sowie die dort angegebenen Literaturverweise.

    Google Scholar 

  19. Vgl. für einen Überblick über die verschiedenen Vergleichsstandards z. B. Priest [Business Link 1998], S. 191 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scharnbacher/Kiefer [Kundenzufriedenheit 1998], S. 8 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Miller [Satisfaction 1977], zit. nach Bowen [Antecedents 2001], S. 51.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Miller [Satisfaction 1977], S.76, zit. nach Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 157.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Scharnbacher/Kiefer [Kundenzufriedenheit 1998], S. 8 f. Scharnbacher/Kiefer nennen als weitere Kategorie die „realistische Erwartung“ und beschreiben diese als die wahrscheinlichste Ist-Leistung basierend auf den bisherigen Erfahrungen. Unklar bleibt allerdings, worin der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Erwartungen liegt, da beide die bisherige Erfahrung als Hintergrund haben. Sie wurden daher auf eine Kategorie reduziert.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fournier/Mick [Rediscovering Satisfaction 1999], S. 5f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und im Folgenden Rudolph [Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich 1998], S. 18 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 157.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Miller [Satisfaction 1977], zit. nach Bowen [Antecedents 2001], S. 51.

    Google Scholar 

  28. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 158.

    Google Scholar 

  29. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 159.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 19929, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  31. Erevelles/Leavitt bezeichnen es als „Expectations-Disconfirmation-Model“ (Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], S. 104.

    Google Scholar 

  32. Vgl. u.a. Oliver [Cognitive Model 1980]; Churchill/Surprenant [Determinants 1982]; Bearden/Teel [Determinants 1983]; Oliver/DeSarbo [Satisfaction 1988]; Tse/Wilton [Models 1988]; Westbrook/Oliver [Dimensionality 1991]; Boulding et al. [Dynamic Process Model 1993]; Halstead/Hartmann/Schmidt [Multisource Effects 1994]; Oliver [Satisfaction 1997]. Spreng/Olshaysky treten erstmals 1992 dafür ein, Wünsche anstelle der Erwartungen zu konzipieren. (Vgl. Spreng/Olshaysky [Desires-as-Standard Model 1992], S. 45 ff.)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], S. 104.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], S. 104, die sich auf auf Tolman [Purpose Behavior 1932] beziehen.

    Google Scholar 

  35. Halstead [Expectations-Satisfaction Relationship 1992], S. 1, zit. nach Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 37.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], S. 104 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 38.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fournier/Mick [Rediscovering Satisfaction 1999], S. 8, Oliver [Satisfaction 1997], Richins/Bloch [Product Satisfaction 1991], 5. 145 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu und im Folgenden Swan/Martin [Models 1981], 5. 77 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Day [Consumer Satisfaction 1977], S. 149.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu und im Folgenden Nie [Waiting 1996], S. 621 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu LaTour/Peat [Satisfaction Research 1979]; Woodruff/Cadotte/Jenkins [Consumer Satisfaction 1983]; Yi [Review 1990], S. 90 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 38.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 305 ff. Sie unterscheiden drei Arten dieser Normen: 1. die durchschnittlichen Attribute, die alle Marken derselben Produktkategorie besitzen, 2. Die Markenattribute, die das beste Produkt der Produktkategorie aufweist und 3. die Markenattribute, die die aktuelle Marke im Wissen der Kunden besitzt. Vgl. auch Woodruff/Cadotte/Jenkins [Consumer Satisfaction 1983], S. 296 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 306.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mazursky [Past experience 1989], S. 333 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 307 ff.

    Google Scholar 

  48. Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 313.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Churchill/Surprenant [Customer Satisfaction 1982], S. 491 ff.; Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 313. Für die Heranziehung unterschiedlicher Vergleichsstandards als Determinanten von Servicequalität vgl. Liljander [Comparison Standards 1993], S. 118 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Woodruff/Cadotte/Jenkins [Consumer Satisfaction 1983], S. 296 ff. Darauf aufbauende Überlegungen finden sich bei Stauss [Kundenzufriedenheit 1999], 5. 8 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Nie [Waiting 2000], S. 623 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. für einen Überblick zur sogenannten Value-Percept Disparity Theoryz. B. Yi [Review 1990], S. 91 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 38.; Dixon/Olshaysky [Perceived Value 1993], 5. 50 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Westbrook/Reilly [Value Percept Disparity 1983], S. 256 ff.; Sirgy [Cognition Model 1984]; Spreng/MacKenzie/Olshaysky [Reexamination 1996], S. 15 ff.

    Google Scholar 

  55. Spreng/Olshaysky [Desires-as-Standard Model 1992], S. 45 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gutman [Means-End Chain Model 1982], S. 60 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu und im Folgenden Matzler [Involvement 1997], S. 39 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Holbrook [Ideal Points 1984], zit. nach Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], 5. 38.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu und im Folgenden Zeithaml/Berry/Parasuraman [Customer expectations 1993].

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu und im Folgenden Oliver [Satisfaction 1997], S. 82 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Giese/Cote/Henderson [Standards of Comparison 1997], S. 15 sowie die dort zitierten Quellen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Giese/Cote/Henderson [Standards of Comparison 1997], S. 16.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Giese/Cote/Henderson [Standards of Comparison 1997], S. 17.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Tse/Wilton [Models 1988], S. 206 ff.; Oliver [Satisfaction 1997], S. 71 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1995], S. 39.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Fournier/Mick [Rediscovering Satisfaction 1999], S. 11 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu und im Folgenden Fournier/Mick [Rediscovering Satisfaction 1999], S. 6 sowie die zitierten Quellen. Vgl. auch lacobucci/Grayson/Ostrom [Calculus 1994], S. 1 ff.; Spreng/MacKenzie/Olshaysky [Reexamination 1996], S. 15 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Sirgy [Cognition Model 1984]; Wilton/Nicosia [Paradigms 1986].

    Google Scholar 

  69. Vgl. Tse/Wilton [Models 1988]; Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987].

    Google Scholar 

  70. Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], S. 108.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 160.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu und im Folgenden Cadotte/Woodruff/Jenkins [Expectations 1987], S. 314.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kaas/Runow [Verbraucherzufriedenheit 1984], S. 452.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schmid [Qualitätsmanagement 1995], S. 51 sowie weitere dort angegebene Quellen.

    Google Scholar 

  75. Eigene Übersetzung der Autorin von in der Literatur als „durable products“ bezeichneten Gütern.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und im Folgenden Erevelles/Leavitt [Comparison 1992], 5. 107.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu und im Folgenden Tse/Wilton [Models 1988], S. 210 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Giese/Cote/Henderson [Standards of Comparison 1997], S. 15.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Oliver [Cognitive Model 1980], S. 463; vgl. zur Unterscheidung zwischen den objektiven und subjektiven Aspekten der Ist-Komponente und Theorien der Wahrnehmung in Zusammenhang mit der Ist-Komponente Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 160 ff.; Herrmann [Produktmanagement 1998], S. 266 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Moore/Shuptrine [Disconfirmation Effects 1984], S. 299 ff.

    Google Scholar 

  81. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 82 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Nie [Waiting 2000], S. 619 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Jones/Peppiatt [Waiting times 1996], 5.49.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Nie [Waiting 2000], S. 619.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Nie [Waiting 2000], 5. 619 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. z. B. Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 21.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu und im Folgenden Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 24 f. Matzler beschriebt unter dem Titel der Assimilationstheorie im Wesentlichen Erkenntnisse aus Festingers Dissonanztheorie ohne die beiden Theorien klar voneinander abzugrenzen. (Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 78 ff.) Die Assimilationstheorie, die im Wesentlichen auf Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973] und Cardozo [Customer Effort 1965] (beide zit. nach Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 25) zurückgeht, basiert zwar auf den Überlegungen der Dissonanztheorie, allerdings ist sie nicht mit dieser gleichzusetzen. Die Dissonanztheorie erscheint im Kontext der Kundenzufriedenheit besser zur Erklärung der konativen Komponente geeignet als zur vorgelagerten Erklärung der Ist-Komponente. Vgl. zu Assimilationseffekten im Rahmen der Kundenzufriedenheit auch Oliver [Satisfaction 1997], S. 100 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Sheth/Mittal/Newman [Customer Behavior 1999], S. 405; Stock [Mitarbeiterzufriedenheit 2001], S. 56.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973] S. 39. sowie Cardozo [Customer Effort 1965], zit. nach Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], 5. 25.

    Google Scholar 

  90. Zu einem ähnlichen Schluss kommen Olshavsky/Miller in ihrer empirischen Studie. (Vgl. Olshavsky/Miller [Perceived Product Quality 1972], 5. 20 f.)

    Google Scholar 

  91. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 39.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2001], S. 25.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Pieters/Koelemeijer/Roest [Assimilation processes 1995], S. 17 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 39 sowie die dort angegebene Literatur. Für einen Überblick vgl. auch Yi [Review 1990), S. 80 ff.; Oliver [Satisfaction 1997], S. 101 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu und im Folgenden Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 25 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Stahlberg [Assimilation und Kontrast 1997], S. 111.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 81 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Nelson [Adaptation-Level Theory 1964], zit. nach Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 25 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Matzler [Produktartinvolvement 2000], S. 182, der sich auf Nelson [Adaptation-Level Theory 1964] bezieht.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hovland/Harvey/Sherif [Contrast Effects 1957], S. 245, zit. nach Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 25.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu und im Folgenden Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 39 f. Matzler gibt weitere Hinweise für Anwendungen der Kontrasttheorie im Marketing. (Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 81 ff.)

    Google Scholar 

  102. Vgl. Engel/Blackwell/Miniard [Consumer Behavior 1993], zit. nach Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 25.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Cardozo [Customer Effort 1965] S. 244 ff., zit. nach Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 40. Vgl. für die weiteren Ausführungen Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 40.

    Google Scholar 

  104. Hanna/Wagle [Customer 1989], S. 54.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hanna/Wagle [Customer 1989], S. 54 sowie die dort angegebene weiterführende Literatur.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S.43.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu und im Folgenden Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], 5.40 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 77. Fur einen kurzen Überblick vgl. auch Yi [Review 1990], S. 85 f.

    Google Scholar 

  109. Für einen kompakten Überblick über die Assimilations-Kontrasttheorie vgl. Yi [Review 1990], 5. 83 ff.; Stahlberg [Assimilation und Kontrast 1997], S. 116 f.; Matzler [Involvement 1997], S. 83 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 40 f.; Oliver [Satisfaction 1997], S. 70 f.; Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 26 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Hovland/Harvey/Sherif [Contrast Effects 1957], 5. 244 ff., zit. nach Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 40 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zum Beitrag der Assimilations-Konstrasttheorie im Rahmen der Kundenzufriedenheit Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], 5. 26 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Tse/Wilton [Models 1988], S. 205.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 41.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Anderson [Consumer Dissatisfaction 1973], S. 43. Für grundsätzliche Überlegungen und eine dazugehörige grafische Darstellung der Assimilations-und Kontrasteffekte vgl. auch Oliver [Experience 1977], S. 3.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Nie [Waiting 2000], S. 621 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 83.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Homburg/Rudolph [Kundenzufriedenheit 1997], S. 42.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], 5. 83 f. sowie die dort angegebene Literatur. Bloemer/De Ruyter haben festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen der manifesten Kundenzufriedenheit und Geschäftsloyalität höher ist als der Zusammenhang zwischen latenter Kundenzufriedenheit und Geschäftsloyalität. (Vgl. Bloemer/De Ruyter [Store satisfaction 1998], S. 509.; Bloemer/Kaspar [Consumer satisfaction and brand loyalty 1995], S. 311 ff.)

    Google Scholar 

  120. Vgl. LaTour/Peat [Satisfaction Research 1979], 5. 431 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Oliver [Cognitive Model 1980], S. 460 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Pieters/Koelemeijer/Roest [Assimilation Processes 1995], S. 30.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Oliver/De Sarbo [Satisfaction 1988], S. 495 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu im Detail Dröge/Halstead [Hierarchies 1991] und die Replikationsstudie von Mackoy/Spreng/Harrell [Processing Intensity 1996], S. 75 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 84 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  126. Die Attribute bestanden aus leichter Handhabbarkeit, Vielseitigkeit/Flexibilität und Bildqualität eines Camcorders.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu und im Folgenden Spreng/Dröge [Attribute expectations 2001], S. 262 ff.

    Google Scholar 

  128. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 264.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 264 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 264.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Day [Process Model 1976], S. 169 f.

    Google Scholar 

  132. Lingenfelder/Schneider [Kundenzufriedenheit 1991], S. 30 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. ebenda, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  134. ebenda, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 27 ff. Sie ordnen die Typologisierung in ihrer Grafik der Soll-Komponente zu, da die Ausprägung der Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit von der Veränderlichkeit der Erwartungen abhängt.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Bruggemann [Arbeitszufriedenheit 1974], S. 281 ff.

    Google Scholar 

  137. Für eine Beschreibung der Charakteristika der verschiedenen Zufriedenheitstypen im Hinblick auf Gefühle, Erwartungen und Verhaltensintentionen vgl. Stauss/Neuhaus [Qualitatives Zufriedenheitsmodell 2002], S. 87 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Oliver [Satisfaction Framework 1989], S. 1 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Oliver [Satisfaction 1997], S. 332 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Fournier/Mick [Rediscovering Satisfaction 1999], S. 10 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. für einen Überblick über empirische Arbeiten zur Faktorstruktur des Konstrukts Kundenzufriedenheit Sauerwein [Kano-Modell 2000], S. 93 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z. B. Rudolph [Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich 1998], S. 181 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hierzu und im Folgenden Swan/Combs [New Concept 1976], S. 25 ff.

    Google Scholar 

  144. Swan/Combs [New Concept 1976], S. 26.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Swan/Combs [New Concept 1976], S. 28. Im Originalwortlaut führen die Autoren an: „durability, laundering properties, warm or cool to wear, retention of shape or color, wrinkle resistant, construction, and good or poor fit“ (Swan/Combs [New Concept 1976], S. 28.)

    Google Scholar 

  146. Vgl. Swan/Combs [New Concept 1976], S. 28. Im Originalwortlaut führen die Autoren an: „ styling, responses of other people to the item, comfort and color“ (Swan/Combs [New Concept 1976], S. 28. Komfort war von der Zuordnung her problematisch, weshalb die Autoren hier eine fragwürdige Vorgehensweise der Zuordnung wählten. (Für Details vgl. Swan/Combs [New Concept 1976], S. 28)

    Google Scholar 

  147. Das liegt in diesem Beispiel aber daran, dass bei Defiziten in der expressiven Dimension diese Kleidungsstücke erst gar nicht gekauft werden. In Mangelwirtschaften dürfte dies allerdings anders sein, so dass dieser theoretische Ansatz offensichtlich nur unter bestimmten situativen Bedingungen gültig ist.

    Google Scholar 

  148. Ob diese Aussage allerdings auch für modische Kleidung gilt, darf bezweifelt werden.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Leavitt [Bi-polar 1977]; Maddox [Two-factor theory 1981]; Johnston/Silvestro [Determinants 1990]; Silvestro/Johnson [Service quality 1990], zit. nach Matzler/Sauerwein [Factor structure 2002], S. 315. Day hat sich allerdings bereits 1982 gegen eine Zwei-Faktor-Theorie ausgesprochen. (Vgl. Day [Constructs 1982], S. 113 ff.) Für einen Überblick vgl. auch Oliver [Satisfaction 1997], S. 148 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Herzberg/Mausner/Snyderman [Motivation 1959], S. 130 ff. sowie auch Herzberg [Work 1975] und Herzberg [Motivate employees 1987].

    Google Scholar 

  151. Vgl. Herzberg /Mausner/Snyderman [Motivation 1959], S. 113.

    Google Scholar 

  152. Vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 142 f.

    Google Scholar 

  153. Schütze gibt einen Überblick über Replikationsuntersuchungen und die Kritikpunkte im Detail. (Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 142 f.) Siehe auch Sauerwein [Kano-Modell 2000], 5. 30 sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Matzler/Sauerwein [Factor structure 2002], S. 315. Die Autoren zitieren dabei Cadotte/Turgeon [Dissatisfiers 1988].

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu und im Folgenden Cadotte/Turgeon [Dissatisfiers 1988], S. 78 f.

    Google Scholar 

  156. Cadotte/Turgeon [Dissatisfiers 1988], S. 78.

    Google Scholar 

  157. Cadotte/Turgeon [Dissatisfiers 1988], S. 78.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Tuten [Bidimensional model 1998], S. 553 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kano [TQC 1968], Kano/Takahashi [Motivator Hygiene Factor 1979], Kano et al. [Quality 1984].

    Google Scholar 

  160. Vgl. Berger et al. [Kano’s Methods 1993], S. 24.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Sauerwein [Kano-Modell 2000], S. 26 f. Für eine kritische Betrachtung des Kano-Modells vgl. Klausegger/Scharitzer [Kano-Modell 2003], S. 237 ff.

    Google Scholar 

  162. Diese können mit den bereits von Cadotte/Turgeon identifizierten und von ihnen als „Neutrals“ bezeichneten Attributen verglichen werden. (Cadotte/Turgeon [Dissatisfiers 1988], S. 78)

    Google Scholar 

  163. Vgl. Berger et al. [Kano’s Methods 1993], S. 10.

    Google Scholar 

  164. Vgl. im Original Berger et al. [Kanó s Methods 1993], S. 4.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Sauerwein [Kano-Modell 2000], S. 26 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Matzler/Sauerwein [Factor structure 2002] sowie die dort angegebene Literatur, 5. 315 ff. Matzler/Sauerwein geben darüber hinaus einen tabellarischen Überblick über relevante empirische Studien sowohl zur Zwei-Faktor-als auch zur Drei-Faktorstruktur. (Vgl. Matzler/Sauerwein [Factor structure 2002], S. 316 f.)

    Google Scholar 

  167. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 239 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. hierzu und im Folgenden Gierl/Bartikowski [Satisfiers, Dissatisfiers und Criticals 2003], S. 15.

    Google Scholar 

  169. Vgl. hierzu und im Folgenden Sauerwein [Kano-Modell 2000], S. 31 f. Vgl. Sauerwein [Kano-Modell 2000], S. 31 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Matzler [Opponent-Prozess-Theorie 2000], S. 20 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu und im Folgenden Matzler/Sauerwein [Factor structure 2002], S. 316 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 85 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. für eine überblicksmäßige Grafik zu den Verhaltensalternativen bei Unzufriedenheit Riemer [Beschwerdemanagement 1986], 5. 70. Eine ähnliche Grafik findet sich auch bei Hahn [Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse 2002], S. 85.

    Google Scholar 

  174. Immer wieder zitiert werden die von ihm verwendeten Begriffe der Abwanderung, des Widerspruchs und der Loyalität. Sein Buch trägt den Originaltitel: „Exit, Voice and Loyalty’. Dieses wurde 1974 übersetzt. Vgl. im Detail zu den Handlungsalternativen Hirschman [Abwanderung 1974]. Eine Weiterentwicklung des Modells stammt von Huefner/Hunt. (Vgl. Huefner/Hunt [Extending the Hirschman Model 1994], S. 267 ff.) Erst 2002 haben Autoren untersucht, ob auch Persönlichkeitsvariablen als moderierende Variablen zwischen Voice und Exit fungieren. (Vgl. Huefner et al. [Consumer Retaliation 2002], S. 114 ff.) Drew et al. haben im Konsumgüterbereich anhand von Wahrscheinlichkeitsfunktionen die Neigung von Kunden• zu Exit berechnet und Konsequenzen für das Marketing erarbeitet (Vgl. Drew et al. (Customer Exit 1999], S. 138 ff.) Für einen Überblick zu Unzufriedenheitsstudien in Hirschman’s theoretischem Rahmen vgl. auch Oliver [Satisfaction 1997], S. 376 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Farell [Exit 1983], S. 201 ff.

    Google Scholar 

  176. Einen besonders starken Zusammenhang gibt es zwischen negativer Mundpropaganda und Personen, die einen starken Groll aufgrund negativer Erfahrungen gegen ein Unternehmen hegten. Im englischen Sprachgebrauch wird dabei der Begriff „grudgeholder“ verwendet. Für Untersuchungen zum „Grudge holding” von Konsumenten vgl. Hunt/Hunt/Hunt [Consumer Grudge Holding 1988], S. 116 ff.; Hunt/Hunt [Grudgeholding 1990], S. 117 ff. Untersuchungen zu den Prädiktoren von Mundpropaganda wurden von Naylor/Kleiser durchgeführt. (Vgl. Naylor/Kleiser [Negative versus Positive Word-of-Mouth 2000], 5.26 ff.)

    Google Scholar 

  177. Vgl. Huefner/Hunt [Consumer Retaliation 2000], S. 61 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 19921 S. 293 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 39 ff. Einen Überblick über diese beiden Ansätze geben auch Homburg/Becker/Hentschel [Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 2003], S. 100 ff.

    Google Scholar 

  180. Die Darstellung dieses Kapitels orientiert sich an Crott [Soziale Interaktion 1979], 5. 66 ff. Für einen Überblick über die Theorie von Thibaut und Kelley siehe z. B. Deutsch/Krauss [Sozialpsychologie 1997], S. 120 ff.; Schwaner [Integration 1996], S. 39 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. LaTour/Peat [Satisfaction Research 1979].

    Google Scholar 

  182. Russo [Consumer Satisfaction/Dissatisfaction 1979], 5. 454.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Haines [Papers 1979], S. 452.

    Google Scholar 

  184. Die hierzu und im Folgenden Crott [Soziale Interaktion 1979], S. 66 ff.; Schwaner [Integration 1996], S. 42 ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. für Überlegungen zum Comparison Level nach Thibaut/Kelley auch Walster/Walster/Berscheid [Equity: Theory and Research 1978], S. 230 ff.

    Google Scholar 

  186. Matzler übernimmt eine ähnliche Grafik von Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], 5. 89, er verwendet allerdings nicht die Begriffe „stabil/instabil“, sondern „abhängig/unabhängig”. Szenario 1 charakterisiert er als “zufrieden und unabhängig”, Szenario 2 als „unzufrieden und abhängig“. (Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 71.1 Als drittes Szenario, das er als „zufrieden und abhängig” charakterisiert, ist bei ihm die Konstellation Cle t < CL < X. die anderen beiden Szenarien kommen bei ihm nicht vor.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Matzler [Produktartinvolvement 2000], S. 184 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Herrmann/Huber/Wricke [Alternativenbetrachtung 1999], S. 677 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Plinke/Söllner [Kundenbindung und Abhängigkeitsbeziehungen 2003], S. 69 ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. für eine Beschriebung dieses Ansatzes im Detail Plinke/Söllner [Kundenbindung und Abhängigkeitsbeziehungen 2003], S. 72 ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. für eine Beschriebung dieses Ansatzes im Detail Plinke/Söllner [Kundenbindung und Abhängigkeitsbeziehungen 2003], S. 75 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Wiswede [Wirtschaftspsychologie 1995], S. 101. Sie beziehen sich auf Rusbult [Commitment and satisfaction 1980], 5. 172 ff. Deutschsprachige Skalen zum Investitionsmodell von Rusbult wurden mittlerweile auch erfolgreich erstellt. (Vgl. Grau/Mikula/Engel [Rusbult 2001], 5. 29 ff.), allerdings müssten sie dem wirtschaftswissenschaftlichen Kontext noch angepasst werden.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kirchler/Sobotka/Rodler [Anwendung des Investmentmodells 2002], S. 370.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 202 ff.

    Google Scholar 

  195. “a Vgl. z. B. stellvertretend Bauer [Kundenzufriedenheit 2000], S. 24 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Stauss [Kundenzufriedenheit 1999], S. 6.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Matzler [Involvement 1997], S. 156 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Homburg/Stock [Kundenzufriedenheit 2003], S. 36 ff. Die beiden Autoren ordnen die Equity-Theorie zwischen der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung ein und geben als Grund dafür an, dass ein Gefühl von Inequity die Wiederherstellung eines ausgeglichenen Zustands motiviert und daher zu Handlungen veranlasst. Es gibt jedoch berechtigten Grund zur Annahme, dass die Equity-Theorie bereits vor dem Zustandekommen von Kundenzufriedenheit Erklärungswert besitzt.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Oliver [Satisfaction 1997], S. 193 ff. für den Nutzen der Equity-Theorie und 5. 266 ff. für den Nutzen der Attributionstheorie(n) in der Kundenzufriedenheitsforschung.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Stauss [Kundenzufriedenheit 1999], S. 5 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 202.

    Google Scholar 

  202. Die oft zitierte Publikation von Schütze trägt den Titel: „Kundenzufriedenheit: After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten“. (Vgl. Kundenzufriedenheit 1992]

    Google Scholar 

  203. Die Darstellung des gesamten Unterkapitels orientiert sich an Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], 5. 202 ff.

    Google Scholar 

  204. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 204. Die Hervorhebung erfolgte im Original. Für die weiteren Ausführungen zu seinem Modell vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 202 ff.

    Google Scholar 

  205. Schütze verwendet dabei nicht den Begriff des Anbieters, sondern des „In-Suppliers“.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 239.

    Google Scholar 

  207. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 208. Vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 208 ff. Im Detail beschreibt Schütze die Quellen der Zufriedenheit in Geschäftsbeziehungen auf den S. 212 ff. seiner Publikation. Auch er unterscheidet neben der genannten Einteilung noch zwischen „Pre-Sales“ - und „After-Sales” dominierten Quellen und dahingehend, in welchem Ausmaß diese Such-, Erfahrungs - und Vertrauenseigenschaften besitzen. (vgl. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 215 f.)

    Google Scholar 

  208. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 206, vgl. hierzu und im Folgenden Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 206 ff.

    Google Scholar 

  209. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992], S. 207. Hervorhebung erfolgt durch die Autorin.

    Google Scholar 

  210. Schütze [Kundenzufriedenheit 1992[, S. 207.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bidmon, S. (2004). Theoretische Fundierung des psychologischen Konstrukts der Kundenzufriedenheit. In: Kundenzufriedenheit im Investitionsgütermarketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10597-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10597-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8251-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10597-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics