Skip to main content

Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild der Cultural Studies

  • Chapter

Part of the book series: Kultur — Medien — Macht ((MKK))

Zusammenfassung

Über die Cultural Studies, im letzten Jahrzehnt in den wesentlich multikulturelleren angelsächsischen Ländern erfolgreich, liegen auf deutsch bisher wenige, oft punktuelle Darstellungen (vgl. aber z.B. Angerer & Dorer 1994, Krotz 1992b, 1995) und noch weniger übersetzte Originaltexte (vgl. aber Morley 1996) vor. Dieser auch für die Kommunikationswissenschaft wichtige Ansatz ist in der deutschen Wissenschaftslandschaft ein Neuling, der sich seinen Platz erst noch erobern muß. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, daß die deutsche Sozialwissenschaft über ihre eigene, kritische Theorie verfügt, die wie die Cultural Studies an Marx und Freud anknüpft und so der Platz schon besetzt ist: Die Theorien Adornos und Horkheimers, Fromms, Benjamins und Löwenthals wurzeln letztlich im gleichen Grund wie die von Williams und Thompson oder der Birmingham Gruppe, sie gehen freilich in eine andere Richtung. Es macht einen Unterschied, ob man wie die Kritische Theorie die Arbeiten Lukács’ rezipiert oder sich wie die Cultural Studies prominent auf das Kultur— und Hegemoniekonzept Gramscis bezieht, ob man den Verlust der Hochkultur im banalen Allerlei von Radio und Fernsehen in den Vordergrund stellt oder der Frage nachgeht, woher der Genuß am Weitverbreiteten wohl stammt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer, M.-L.; Dorer, J. (Hrsg.) (1994): Gender und Medien. Wien.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg. S.80–146.

    Google Scholar 

  • Burkitt, I. (1991): Social Selves. London u.a.

    Google Scholar 

  • Carey, J. (1989): Communication as Culture. Essays on Media and Society. London u.a.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1994): Radical Shopping in Los Angeles: Race, Media and the Sphere of Consumption. Media, Culture and Society, 16, 469–486.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1991): Dichte Beschreibung, 2. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977): Stigma. 2. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991): Marxismus und Kultur. Herausgegeben von S. Kebir. 5. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Halas, E. (1985): The Contextual Character of Meaning and the Definition of the Situation. Symbolic Interactionism, 6, 149–165.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall, S.; Hobson, D. et al. (Hrsg.): Culture, Media, Language. London, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992a): Handlungsrollen und Fernsehnutzung. Umriß eines theoretischen und empirischen Konzepts. Rundfunk und Fernsehen, 40, 222–246.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992b): Kommunikation als Teilhabe. Der “Cultural Studies Approach”. Rundfunk und Fernsehen, 40, 412–431.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995): Fernsehrezeption kultursoziologsich betrachtet. Soziale Welt, 46.3, 245–265.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1996a): Parasoziale Interaktion und Identität im elektronsich mediatisierten Kommunikationsraum. In: Vorderer, P. (Hrsg.): Fernsehen als “Beziehungskiste”. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV—Personen. Opladen, S.73–90.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1996b): Der Beitrag des symbolischen Interaktionismus für die Fernsehnutzungs— und rezeptionsforschung. In: Hasebrink, U.; Krotz, F. (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Baden—Baden, Hamburg, S.52–75.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1998): Kultur, Kommunikation und die Medien. Publizistik, Sonderheft 2/98 Medien — Kulturkommunikation (Hg: U. Saxer), S.67–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindesmith, A. R.; Strauss, A. L. (1983): Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie. 2 Bde. Frankfurt a.M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1978): Psychologie der Massenkommunikation (Neudruck). Hamburg.

    Google Scholar 

  • McCarthy, E.D. (1989): The Interactionistic Theory of Mind: A Sociology of Social Objects. Studies in Symbolic Interaction, 10, 79–86.

    Google Scholar 

  • Metz, Ch. (1994): Der fiktionale Film und seine Zuschauer. Eine metapsychologische Untersuchung. Psyche, XLVIII. 11, 1005–1046.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (1991): Soziologische Handlungstheorie. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Moores, S. (1993): Interpreting Audiences. Ethnography of Media Consumption. London.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1996): Medienpublika aus Sicht der Cultural Studies. In: Hasebrink, U.; Krotz , F. (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Baden—Baden, Hamburg, S.37–51.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1996): Die Soziologie Theodor W. Adornos. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., Schulz, W.; Wilke, J. (Hrsg.) (1994): Fischer Lexikon Publizistik, Massen— kommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K.-E.; Wenner, L. A.; Palmgreen, P. (Hrsg.) (1985): Media Gratification Reserach. Current Perspectives. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Thomas, W.I.; Thomas, D.S. (1973): Die Definition der Situation. In: Steinert, H. (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart, S.333–335.

    Google Scholar 

  • Vesting, T.; Krotz, F. (1995): Die Gemeinwohlbindung des Rundfunks im Zeichen der Veränderung der Telekommunikation. Projektbericht für die Volkswagenstiftung. MS, 543 S., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Whorf, B.L. (1969): Sprache—Denken—Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1983a): Innovationen. Über den Prozeßcharakter von Literatur und Kultur. Herausgegeben von H. G. Klaus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1983b): Zur Basis—Überbau—These in der marxistischen Kulturtheorie. In: Williams 1983a, S.183–201.

    Google Scholar 

  • Wren-Lewis, J. (1983): The Encoding/Decoding Model: Criticisms and Redevelopments for Research on Decoding. Media, Culture and Society, 5,179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Zeul, M. (1994): Bilder des Unbewußten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. Psyche XLVIII.11, 975–1003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Rainer Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (1999). Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild der Cultural Studies. In: Hepp, A., Winter, R. (eds) Kultur — Medien — Macht. Kultur — Medien — Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10583-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10583-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32948-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10583-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics