Skip to main content

E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel

  • Chapter
Kultur — Medien — Macht

Part of the book series: Kultur — Medien — Macht ((MKK))

  • 497 Accesses

Zusammenfassung

Der Brief, wer wollte das bestreiten, gilt als “die älteste verschriftlichte Textsorte überhaupt” (Nickisch 1996, S.358). Und damit soll nun Schluß sein? “Eigentlich”, notierte Theodor W. Adorno schon vor über dreißig Jahren, “eigentlich lassen sich keine Briefe mehr schreiben” (Adorno 1965, S.117). Der Brief als Form war für ihn schon veraltet; wer ihrer noch mächtig sei, verfüge sozusagen über archaische Fähigkeiten. In den ansonsten vergleichsweise optimistisch gestimmten 60er Jahren unseres zur Neige gehenden Jahrhunderts wird das “Ende der Briefzeit” überwiegend kulturpessimistisch begründet.1 Vom “Verfall des Briefes” ist die Rede—so Gustav Hillard (1969, S.351) programmatisch im Merkur. Er ortet den Brief “im Abendschatten der europäischen Kultur” und sieht ihn “zu einer Angelegenheit der Wenigen” werden, etwa so, wie dereinst, im dunklen Mittelalter, das Schreiben sowieso “eine Sache der Wenigen” gewesen sei.

Auch die wahrsten Briefe sind [...] nur Leichen.

Karoline v. Günderrode

Wie kam man nur auf den Gedanken, daß Menschen durch Briefe mit einander verkehren können!

Franz Kafka

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1965): Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Ausgewählt und eingeleitet von Walter Benjamin. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1974): Benjamin, der Briefschreiber. In: Ders. Noten zur Literatur (= Gesammelte Schriften Bd. 11), Frankfurt a.M, S.538–590.

    Google Scholar 

  • Borchers, D. (1994): Sex, Lügen und Video... Big Business im Netz. c’t Magazin für Computertechnik, 10(1994), 100–105.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, D. (1971): Geliert, der gute Geschmack und die üblen Briefsteller. Zur Geschichte der Rhetorik in der Moderne. DVjs, 45, 117–149.

    Google Scholar 

  • Bürgel, P. (1976): Der Privatbrief. Entwurf eines heuristischen Modells. DVjs, 50, 281–297.

    Google Scholar 

  • Bürgel, P. (1979): Brief. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München, S.26–47.

    Google Scholar 

  • Chaos Computer Club; Wieckmann, J. (Hrsg.) (1988): Das Chaos—Computer—Buch. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ermert, K. (1979): Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ettl, S. (1984): Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880–1980. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Geliert, C. F. (1751): Die epistolographischen Schriften. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Gerhard, S. (1994): Mailboxen als Medium öffentlicher interkultureller Kommunikation. Ms. 8S.

    Google Scholar 

  • Günther, U.; Wyss, E. L. (1996): E—Mail—Eine neue Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Hess-Lüttich, E.W.B. et al. (Hrsg.), S.61–86.

    Google Scholar 

  • Haase, F. (1986): Kleists Nachrichtentechnik. Eine diskursanalytische Untersuchung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hartwig, H. (1976): Zwischen Briefsteller und Bildpostkarte. Briefverkehr und Strukturwandel bürgerlicher Öffentlichkeit. In: Fischer, L. et al. (Hrsg.): Gebrauchsliteratur. Methodische Überlegungen und Beispielanalysen. Stuttgart, S.114–126.

    Google Scholar 

  • Henne, H. (1986): Jugend und ihre Sprache. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1978): Dramaturgie des Schweigens. Zur Semiologie des Sprachversagens im Drama. Folia linguistica, XII. 1–2, 31–64.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1981): Grundlagen der Dialoglinguistik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1983a): Jugendpresse und Sprachwandel. In: Leitner, G. (Hrsg.): Language and the Mass Media (= Intern. Journ. of the Sociology of Language 40). The Hague, Paris, S.93–105.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1983b): Alternative Dialoge? Ästhetik und Illusion der Verständigung in jugendlichen Subkulturen. In: Kühlwein, W. (Hrsg.): Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht, Sprachtherapie (= Forum angewandte Linguistik 4). Tübingen, S.24–37.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1985): Zeichen und Schichten in Drama und Theater. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1989): Dialogsorten: Mediengespräche. In: Weigand, E.; Hundsnurscher, F. (Hrsg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988. Tübingen, S.175–190.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1990): Das Telephonat als Mediengesprächstyp. In: Hellmann, M.; Müller, G. (Hrsg.): Aspekte der Gegenwartssprache. Beiträge in memorian Hugo Moser (= Sonderheft Muttersprache 100. 2–3). Wiesbaden, S.244–258.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B.; Posner, Roland (Hrsg.) (1991): Code—Wechsel. Texte im Medienvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1993): Schau—Gespräche, Freitagnacht. Dialogsorten öffentlicher Kommunikation und das Exempel einer Talkshow. In: Löffler, H. (Hrsg.): Dialoganalyse IV.2. Tübingen, S.161–176.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1994): Multimedia Communication. In: Müller, J.E. (Hrsg.): Towards a Pragmatics of the Audiovisual. Theory and History vol. I. Münster, S.47–60.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B. (1996): Text, Intertext, Hypertext. Textual Theory of Holistic Texts. In: Inkinen, S. (Hrsg.): Mediopolis. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B.; Holly, W.; Püschel, U. (Hrsg.) (1996): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a.M., Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Hillard, G. (1969): Vom Wandel und Verfall des Briefes. Merkur, 23, 342–351.

    Google Scholar 

  • Jacobi, F. H. (1983): Briefwechsel 1775–1781 (= Gesamtausgabe Reihe I, Bd. 2). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krol, E. (1994): The Whole Internet. User’s Guide & Catalogue. 2nd. ed. Sebastopol/Ca.

    Google Scholar 

  • Mann, G. (1976): Der Brief in der Weltliteratur. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Jahrbuch 1975. Darmstadt, S.107–112.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, G; Schlaffer, H.; Schlaffer, H. (Hrsg.) (1989): Literatur zum Thema: Deutsche Briefe 1750–1950. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller, W.G. (1985): Der Brief. In: Weissenberger, K. (Hrsg.): Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht—fiktionalen Kunstprosa. Tübingen, S.67–87.

    Google Scholar 

  • Müller, W.G.(1994): Brief. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, vol. 2. Tübingen, S.60–76.

    Google Scholar 

  • Naumann, B. (1994): Dialog mit dem Anrufbeantworter: Eine Kommunikationsform der besonderen Art. In: Löffler, H.; Jakob, K.; Krelle, B. (Hrsg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich (= Festschrift Steger). Berlin, New York, S.430–443.

    Google Scholar 

  • Naumann, B.(1995): Mailbox Chats: Dialogues in Electronic Communication. In: Hundsnurscher, F.; Weigand, E. (Hrsg.): Future Perspectives of Dialogue Analysis. Tübingen, S.163–184.

    Google Scholar 

  • Nickisch, R.M.G. (1991): Brief. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nickisch, R.M.G. (1994): Briefsteller. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2. Tübingen, S.76–86.

    Google Scholar 

  • Nickisch, R.M.G. (1996): Der Brief und andere Textsorten im Grenzbereich der Literatur. In: Arnold, H.L.; Detering, H. (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München, S.356–364.

    Google Scholar 

  • Overlack, A. (1993): Was geschieht im Brief? Strukturen der Briefkommunikation bei Else Lasker—Schüler und Hugo von Hofmannsthal. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sanderson, D.W. (1993): Smileys. Sebastopol/Ca.

    Google Scholar 

  • Scheffer, B. (1992): Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1996): Medienkulturwissenschaft: Interkulturelle Perspektiven. In: Wierlacher, A. ; Stötzel, G. (Hrsg.) 1996: Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München, S.803–810.

    Google Scholar 

  • Schmölders, C. (Hrsg.) (1985): Die Kunst des Gesprächs. Texte zur Geschichte der europäischen Konversationstheorie. München.

    Google Scholar 

  • Seabrook, J. (1994): E—Mail from Bill. In: The New Yorker, 1/1994,48–61.

    Google Scholar 

  • Shipley, C. (1993): How to Connect. Emeryville/Ca.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, G. (1968): Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Berlin; Reprint Dublin, Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Uka, W. (1994): Brief. In: Faulstich, W. (Hrsg.): Grundwissen Medien. München, S.108–125.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, W. (1971): Dialogische Vergegenwärtigung beim Schreiben und Lesen. Zur Poetik des Briefromans im 18. Jahrhundert. DVjs, 45, 80–116.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1986): Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Mannheim, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Wellek, A. (1971): Zur Phänomenologie des Briefes. Die Sammlung, 15 (1960): 339–355; wieder in: Ders.: Witz, Lyrik, Sprache. Beiträge zur Literatur—und Sprachtheorie. Bern, München, S.43–67.

    Google Scholar 

  • Wichter, S. (1991): Zur Computerwortschatz—Ausbreitung in die Gemeinsprache. Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris.

    Google Scholar 

  • Zielinski, S. (1989): Audio Visionen. Reinbek.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Rainer Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hess-Lüttich, E.W.B. (1999). E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel. In: Hepp, A., Winter, R. (eds) Kultur — Medien — Macht. Kultur — Medien — Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10583-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10583-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32948-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10583-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics