Skip to main content

Die Kuba-Politik der EU: Gratwanderung zwischen Kooperation und Konditionierung

  • Chapter
  • 175 Accesses

Part of the book series: Fokus Lateinamerika ((FOKLA,volume 2))

Zusammenfassung

Die geographische Distanz, der „US-Faktor“ und die jeweilige internationale Konjunktur haben bis heute eine engere Zusammenarbeit zwischen Kuba und Europa verhindert. Seit der de facto Unabhängigkeit des Karibikstaates im Jahre 1898, als Spanien seine letzte Kolonie an die USA verlor, standen Kuba und Europa im Konfliktfall meist auf unterschiedlichen Seiten. Als der Karibikstaat Ende des 19. Jahrhunderts gegen die damalige Kolonialmacht kämpfte, unterstützten die meisten europäischen Staaten die Position Spaniens. Während des Kalten Krieges verhinderte dann die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen ideologischen Blöcken eine Annäherung zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und Kuba. Diese Konstellation wiederholte sich zuletzt während der Kriege im Kosovo und in Afghanistan, als Kuba die Haltung der EU scharf kritisierte und — auch im eigenen Interesse — die nationale Souveränität gegen eine Intervention von außen verteidigte.

„After the 1960s Cuba was never again to figure prominently in the imagination of the European left or in the calculations of European chanceries“ (Hennessy/Lambiel993:49).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das europäische Engagement in Zentralamerika bezieht sich auf den 1983 begonnenen San José-Dialog, an dem sich neben den Außenministern der EU und Mittelamerikas auch die Contadora-Staaten (Mexiko, Venezuela, Kolumbien, Panama) beteiligten und dem ein entscheidender Beitrag zum Friedensprozess in der Region zugemessen wird.

    Google Scholar 

  2. So ist der seit 1990 institutionalisierte politische Dialog zwischen der EU und der lateinamerikanischen Rio-Gruppe ein Ergebnis des gemeinsamen Engagements Europas und der Contadora-Gruppe — die später erweitert wurde und 1986 zur Gründung der Rio-Gruppe führte — für eine Befriedung Zentralamerikas.

    Google Scholar 

  3. „In diesem Zusammenhang erscheint es ratsam, die Republik Kuba in die regionalen Kooperationsprogramme der Europäischen Kommission in der Karibik und Lateinamerika aufzunehmen”. Europäisches Parlament, Resolution vom 16. September 1993 (Punkt 7), abgedruckt in: IRELA 1996: 789–792.

    Google Scholar 

  4. Neben den Außenministertreffen mit der lateinamerikanischen Rio-Gruppe unterhält die Unión einen individuellen Dialog mit dem Mercosur, Chile, Mexiko, den Andenländern und Zentralamerika sowie mit der Karibik im Rahmen der AKP-EU Foren.

    Google Scholar 

  5. Das erste Lomé-Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten entstand 1975 und wurde dann sukzessiv erneuert bzw. erweitert.

    Google Scholar 

  6. Gemeinsamer Standpunkt der EU zu Kuba, 2.12. 1996. Siehe hierzu auch: IRELA1996c.

    Google Scholar 

  7. Kommunikation der Europäische Kommission, 28.6.1995 (abgedruckt in: IRELA 1996: 775); eigene Übersetzung.

    Google Scholar 

  8. Als europäische Kuba-Politik oder Politik der EU wird hier die Summe der bilateralen und supranationalen Beziehungen bezeichnet.

    Google Scholar 

  9. Parlamente Europeo, Resolutión sobre las Relaciones de la CE con los Estados no Europeos, miembros del CAME, 13. Oktober 1988.

    Google Scholar 

  10. Die Reise sowie ein Seminar für Mitglieder des EP und der kubanischen Nationalversammlung ANPP wurde vom IRELA in Madrid organisiert. Die Ergebnisse sind abgedruckt in: IRELA 1994a.

    Google Scholar 

  11. EP, Resolución sobre el embargo contra Cuba y la „Ley Torricelli”, 16. September 1993, abgedruckt in: IRELA (1996: 789–792).

    Google Scholar 

  12. EP, Resolución sobre la situación en Cuba, 29. September 1994, abgedruckt in: IRELA (1996a): 792–794.

    Google Scholar 

  13. So die Bewertung des ehemaligen kubanischen Botschafters in Brüssel, Carlos Alzugaray, sowie von Vertretern der Kommission.

    Google Scholar 

  14. Demnach verpflichten sich die USA, Sanktionen des Titel III und IV nicht gegen Europäer anzuwenden; die EU versprach, ihre Direktinvestitionen in Kuba in Zukunft zu verringern.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu Punkt 6 der 2111. Ratssitzung vom 29. Juni 1998 in Luxemburg.

    Google Scholar 

  16. Nach Aussagen von Vertretern des für die post-Lomé-Verhandlungen zuständigen kubanischen Außenwirtschaftsministeriums im November 1999 (vgl. Liste der Gesprächspartner).

    Google Scholar 

  17. Der kubanische Außenminister Felipe Pérez Roque reiste im Vorfeld nach Brüssel, um den Besuch vom belgischen Außenminister Michel in Kuba vorzubereiten.

    Google Scholar 

  18. Belgien hatte im zweiten Halbjahr 2001 den EU-Vorsitz inne.

    Google Scholar 

  19. Pressemitteilung 146b034E der ACP-Staatengruppe vom 14. Dezember 2000 (http://www.oneworld. org/acpsec).

    Google Scholar 

  20. Situation on human rights in Cuba. Commission on Human Rights resolution 2000/25 (18. April 2000).

    Google Scholar 

  21. Pressemitteilung 146b/01, AKP-Staatengruppe, Brüssel, 4.8.2000.

    Google Scholar 

  22. Laut Artikel J.2. des Maastricht-Vertrags (1993) ist ein Gemeinsamer Standpunkt ein außenpolitisches Instrument, das vom Rat immer dann beschlossen werden kann, wenn er dies für notwendig erachtet.

    Google Scholar 

  23. Wörtlich heißt es, „Wenn Kuba seine Politik der Außenöffnung beibehält, sollte die EU diese Tendenz unterstützen. Dies ist ein ausgezeichnetes Argument für die EU, die aktive Partizipation Kubas in der internationalen Gemeinschaft, sei es auf der Ebene der Politik oder der Wirtschaft, zu fördern”. Comunicaciön de la Comisión Europea al Consejo y al Parlamente Europeo“ (28. Juni 1995), abgedruckt in: IRELA (1996: 769–778).

    Google Scholar 

  24. Agence Europe, Nr. 6723, Brüssel, 8. Mai 1996.

    Google Scholar 

  25. Nach Artikel 177 (vormals 130u) des Vertrages von Amsterdam zielt die Politik der Gemeinschaft auf die Förderung der harmonischen, schrittweisen „Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft“ ab (siehe Läufer 1998: 150).

    Google Scholar 

  26. Nach Aussagen des Vizeaußenministers Ángel Dalmau am 4. Oktober 2000 (Dalmau 2000).

    Google Scholar 

  27. Vormals Generaldirektion I.

    Google Scholar 

  28. Vormals Generaldirektion VIII.

    Google Scholar 

  29. Die zuständige Außenvertretung war zuvor die Delegation der Kommission in Mexiko.

    Google Scholar 

  30. Nach Auffassung des ehemaligen Präsidenten der Delegation für die Beziehungen mit Mexiko und den Ländern Mittelamerikas, Fernando Suárez.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Resolution vom 16. September 1993, in: IRELA 1996a: 789–792.

    Google Scholar 

  32. Während des Kalten Krieges unterstützte Frankreich als ehemalige Kolonialmacht und Kuba durch den „Revolutionsexport“ in den politischen und ideologischen Konflikten zahlreicher afrikanischer Staaten meist unterschiedliche Gruppierungen (vgl. Grabendorff 1993).

    Google Scholar 

  33. Spanien unterhält die größte europäische Botschaft in Havanna, zahlreiche Regionalregierungen (Galizien, Baskenland, Andalusien) finanzieren eigene Kulturhäuser und/oder Handelsvertretungen in Kuba, und spanische Unternehmen sind in Kuba am stärksten vertreten.

    Google Scholar 

  34. Dies gilt insbesondere für die Flüchtlingskrise 1990, als Fidel Castro die spanische Regierung beschuldigte, die Botschaftsbesetzer zu manipulieren.

    Google Scholar 

  35. Javier Sandomingo (damals Gesandter der spanischen Botschaft in Kuba), Interview in: Vazquez Montalbán (1998: 449/450).

    Google Scholar 

  36. Offiziell begründete die Regierung diesen Schritt mit kritischen Äußerungen des künftigen Botschafters und seiner Absichtsbekundung, einen Dialog mit Dissidenten zu führen.

    Google Scholar 

  37. Der Beschluss, das IX. Iberoamerikanische Gipfeltreffen in Havanna abzuhalten, wurde Jahre vorher in der Annahme getroffen, Castro wäre dann längst nicht mehr an der Macht.

    Google Scholar 

  38. Im Kontext der Hallstein-Doktrin wurde die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Kuba und der DDR mit dem Abbruch der Kontakte zur Bundesrepublik bestraft (vgl. Grabendorff 1993).

    Google Scholar 

  39. Diese Position wurde im Lateinamerika-Gesprächskreis des BMBF im März 2002 deutlich, als die zuständige Länderreferentin im AA aufgrund der Einschränkung der politischen Freiheiten in Kuba (wörtlich: „Kuba ist eine Diktatur”) im Namen ihres Ministeriums Vorbehalte gegen eine Erweiterung der Kooperation mit dem Inselstaat äußerte.

    Google Scholar 

  40. Das die Autorin einsehen konnte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gratius, S. (2003). Die Kuba-Politik der EU: Gratwanderung zwischen Kooperation und Konditionierung. In: Kuba unter Castro — Das Dilemma der dreifachen Blockade. Fokus Lateinamerika, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10578-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10578-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3923-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10578-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics