Skip to main content

Kritik und Subjekt

Anmerkungen zu einem problematischen Implikationsverhältnis

  • Chapter
Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik

Zusammenfassung

Wenn man die Fähigkeit zur Negation als spezifisch menschliche Eigenart annimmt, dann könnte man davon ausgehen, dass auch die Fähigkeit zur Kritik gleichsam als universal anthropologischer Sachverhalt anzunehmen sei. Dass es dennoch so etwas wie,die Schwierigkeit, Nein zu sagen’ (vgl. Heinrich 1982) zu geben scheint, könnte man im Lichte der europäischen Aufklärung darauf zurückführen, dass die Menschen noch zu sehr in Vorurteilen und Autoritätsstrukturen verhaftet sind. Solche Strukturen lassen es zwar zu, dass man Kritik übt, wenn die allseits akzeptierten Standards sozialer Identität nicht eingehalten werden, aber sie erlauben keine ,autonome’ Stellungnahme des Einzelnen, der sich noch zu diesen selbstverständlichen Erwartungshorizonten in ein kritisches Verhältnis setzt. Eine solche kritische Verhältnisbestimmung verlangt eine reflexive Wendung auf das eigene Selbst. Kritisch wird diese Wendung dadurch, dass man eine Differenz einzieht zwischen der sozialen Normalisierungsperspektive, die auch noch den Maßstab von Kritik abgibt, und einem diesem Erwartungsdruck entzogenen ,Selbst’, das als sozial möglichst wenig korrumpiertes den Ort angeben soll, von dem her kritische Urteile auch gegenüber sozialen Selbstverständlichkeiten möglich erscheinen. Die Kritik des Sozialen und der eigenen sozialen Vermitteltheit und die Konstitution eines autonomen Subjekts, dessen Autonomie ihren Grund jenseits des Sozialen und das heißt: in diesem Subjekt selbst haben soll, scheinen zwei Seiten einer Medaille zu bilden. Ohne die Vorstellung einer autonomisierten Subjektivität, die ihren Grund in sich selbst findet und ausweisen kann, scheint es eine Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen, die nicht einfach nur deren Standards zum Maßstab der Kritik an Abweichungen nimmt, nicht zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973): Philosophische Terminologie I. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973a): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. In: Ders.: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie. Frankfurt/M.: Suhr-kamp, S. 167–224

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002) Homo Sacer. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1996): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brumlik, Michael (2000): Die Gnostiker. Der Traum der Selbsterlösung des Menschen. Berlin: Philo Figal, Günter ( 1998 ) Sokrates. München: Beck

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang/Ruhloff, Jörg (1979): Unterwegs zu einer skeptischtranszendentalkritischen Pädagogik. Sankt Augustin: Academia

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Ders.: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 69–90

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve Gadamer, Hans-Georg ( 1931 ): Platos dialektische Ethik. Phänomenologische Interpretationen zum,Philebos’. Leipzig: Meiner

    Google Scholar 

  • Heinrich, Klaus (1982): Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen, Basel/Frankfurt/M.: Stroemfeld

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1998): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1934): Gnosis und spätantiker Geist I: Die mythologische Gnosis, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1975): Schriften I. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Wien: Turia und Kant

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1998): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1972): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Marx-Engels-Werke (MEW) Bd. 4. Berlin: Dietz, S. 459–493

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1972): Das Kapital, Bd. I. In: Marx-Engels-Werke (MEW) Bd. 23. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Beck

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966): Menschliches, Allzumenschliches (zit.: MM). In: Ders.: Werke in drei Bänden (hg. Von K. Schlechta). München: Hanser, Bd. 1, S. 4351009

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966): Jenseits von Gut und Böse (zit.: JGB). In: Ders.: Werke in drei Bänden. München, Hanser, Bd. 2, S. 563–760

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966): Zur Genealogie der Moral. In: Ders.: Werke in drei Bänden. München: Hanser, Bd. 2, S. 761–900

    Google Scholar 

  • Platon (1958): Politeia. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 3. Reinbek: Rowohlt, S. 67310

    Google Scholar 

  • Platon (1959): Timaios. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 5. Reinbek: Rowohlt, S. 141214

    Google Scholar 

  • Quispel, Gilles (1951): Gnosis als Weltreligion. Zürich: Origo

    Google Scholar 

  • Reale, Giovanni (1996): Zu einer neuen Interpretation Platons. Eine Auslegung der Metaphysik der großen Dialoge im Lichte der,ungeschriebenen Lehren’. Paderborn u.a.: Schöningh

    Google Scholar 

  • Roukema, Riemer (1999): Gnosis and Faith in Early Christianity. An Introduction to Gnosticism. London: SCM

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1963): Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam Rousseau, Jean-Jacques (1981): Schriften Bd. I ( Hg. von Henning Ritter). Frankfurt/M. u.a.: Hanser

    Google Scholar 

  • Rudolph, Kurt (1994): Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion. Göttingen: UTB/BRO

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1992): Rousseau: Pädagogik und Kritik. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996): Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2002): Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Strutwolf, Holger (1993): Gnosis als System. Zur Rezeption der valentianischen Gnosis bei Origines. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Vlastos, Gregory (1991): Socrates. Ironist and Moral Philosopher. Cambridge: University Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang (1982): Platon und die Formen des Wissens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2000): Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxie-problem in der Pädagogik. Habilitationsschrift (bisher unveröffentlicht). Halle

    Google Scholar 

  • Zehnpfennig, Barbara ( 1997 ): Platon zur Einfiihrung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ludwig A. Pongratz Wolfgang Nieke Jan Masschelein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, A. (2004). Kritik und Subjekt. In: Pongratz, L.A., Nieke, W., Masschelein, J. (eds) Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10572-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10572-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4029-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10572-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics