Skip to main content

Das Grundkonzept von Prävention

  • Chapter
Krisenprävention

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 64))

  • 151 Accesses

Zusammenfassung

Der hohen Wertschätzung der Prävention in den 90er Jahren entspricht leider nicht die Klarheit der hiermit verbundenen Begrifflichkeit. Vielmehr gibt es eine geradezu babylonische Sprachverwirrung. Da ist in Politik und Wissenschaft die Rede von „Konfliktprävention“, „Gewaltprävention“, „Krisenprävention“ oder auch von „Präventivdiplomatie“(M 4). Während im angelsächsischen Bereich der Begriff „conflict prevention“ (neben Begriffen wie „crisis prevention“, crisis management“, „preventive action“ „preventive engagement“, „preventive peace building“, „conflict management“) vorherrscht, scheint sich im deutschen Sprachgebrauch der Begriff „Krisenprävention“ durchzusetzen. Zu prüfen wäre, ob es sich bei dieser terminologischen Vielfalt über rein terminologisch-formale Unterschiede hinaus zugleich auch um sachinhaltliche Differenzen oder Gleichstellungen (Synonyme) handelt. Der niederländische Konfliktforscher Alex Schmid hat 1998 den verdienstvollen Versuch unternommen, die Vielfalt der international verwendeten Präventions-Begriffe zu sammeln, zu ordnen und ihre jeweiligen Bedeutungsinhalte darzulegen: sein „Thesaurus und Glossar“ („Thesaurus and Glossary of Early Warning and Conflict Prevention Terms“) basiert auf der Durchsicht und Auswertung von etwa 200 Publikationen der „Albert Horstman Library of Early Warning and Conflict Prevention“ bei PIOOM, dem interdisziplinären Forschungsprogramm zu den Ursachen von Menschenrechtsverletzungen an der Universität Leiden. Eine Standardisierung der Terminologie erscheint dennoch auf Sicht kaum möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe z.B. Tobias Debiel, Gewaltprävention: vom Modebegriff zum Handlungskonzept? In: Sicherheit und Frieden, Heft 4, 1996, S. 218–224.

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. Hugh Miall/Oliver RansbothamlTom Woodhouse, Contemporary Resolution. The Prevention, management and transformation of deadly conflicts, Cambridge-Oxford 1999, S. 96.

    Google Scholar 

  3. Hierzu Michael S. Lund Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomcy, Washington, D.C. 1996, S. 147, 153ff.

    Google Scholar 

  4. Hierzu Klaas van Walraven, Conclusions, in: Ders. (ed.), Early Warning and Conflict Prevention. Limitations and Possibilities, The Hague-London-Boston 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  5. Hierzu Michael S. Lund, Preventing Violent Conflicts, a.a.O., S. 135: „preventive diplomats are not in the business of revolution“.

    Google Scholar 

  6. Ulf Engel/Andreas Mehler (Hg.), Gewaltsame Konflikte und ihre Prävention in Afrika, Hamburg 1998, S. 138.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch ähnlich die Definition von „conflict prevention“ bei Michael S. Lund, Preventing Violent Conflicts: Progress and Shortfall, in: Peter Cross (ed.), Contributing to Preventive Action, CPN Yearbook 1997/98, Baden-Baden 1998, S. 27: „refers to actions, policies or institutions to keep emerging internal or interstate dispute in specific vulnerable places and periods from escalating into significant, ongoing violence…, while simultaneously promoting opportunities and movement wherever possible toward non-violent reconciliation of basic clashing interests”. Die Essenz von Prävention ist für ihn (S. 28) „non-violent transition through periods of major…change“.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu den vorzüglichen Aufsatz von Andrea Smutek-Riemer, Die Krise des Krisenbegriffs. Worthülse oder hilfreiches Konzept im Rahmen der Sicherheitspolitik? in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 33 Jg., Heft 3, 1995, S. 275–284.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu Third World Quarterly, vol. 20, no. 1, Februar 1999 (Guest Editor: Lionel Cliffe), Special Issue: Complex Political Emergencies

    Google Scholar 

  10. Vgl. Norbert Ropers, Präventive Diplomatie. Neue Ansätze zur Konfliktbearbeitung und zum Menschenrechtsschutz, in: Wissenschaft und Frieden, Heft 4, 1995, S. 22–39; Michael S. Lund, Preventing Violent Conflict, a.a.O., S. 31ff.. Siehe auch Kapitel 5.lin diesem Band.

    Google Scholar 

  11. Tobias Debiel, Gewaltprävention…, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  12. Zum Folgenden siehe Martina Fischer, „Krisenprävention“. Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? In: Friedensbericht 1999, S. 51f. Für eine kritische Diskussion siehe J. Leatherman u.a., Breaking Cycles of Violence. Conflict Prevention in Intrastate Crises, West Hartford, Conn. 1999, S. 44f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Tobias Debiel, Gewaltprävention…, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  14. Gernot Erler, Vom Sieg, der kein Modell sein kann, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 209 vom 9.9. 1999, S. 11.

    Google Scholar 

  15. Evita Schmieg, Krisenvorbeugung durch Entwicklungszusammenarbeit, in: E+Z (Entwicklung+ Zusammenarbeit), Nr 10, 1997, S. 263.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu auch Thomas Wissing., Mögliche Beiträge der Entwicklungszusammenarbeit zur Krisenprävention. Eine Literaturauswertung, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berichte und Gutachten 8/1995, Berlin 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hugh Miall/O. Ransbotham/T. Woodhouse, Contemporary Conflict Resolution, Cambridge-Oxford 1999, S. 97ff. Siehe auch J. Leatherman/W. DeMars/P. D. Gaffney/R. Väyrynen, Breaking Cycles of Violence. Conflict pRevention in Intrastate Crises, West Hartford, Conn. 1999, S. 51ff. und S. 73ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Carnegie Commission on Preventing Deadly Conflict, Final Report, Washington, D.C. 1997 („structural/operational prevention“; „peace building”); Peter Wallensteen, Preventive Security: Direct and Structural Prevention of Violent Conflict, in: Ders. (ed.), Preventing Violent Conflict. Past Record and Future Challenges, Uppsala 1998, S. 10ff.; Hugh Mia11/O. Ransbotham/T. Woodhouse, Contemporary Conflict Resolution, a.a.O., S. 97 („light/deep prevention“).

    Google Scholar 

  19. Siehe z.B. OECD/DAC Guidelines on Conflict, Peace and Development Cooperation, Paris 1997, S. 10: „Structural Stability embraces the interdependent and mutually reinforcing objectives of social peace, respect for the rule of law and human rights, social and economic development, supported by dynamic and representative political institutions capable of managing change and resolving disputes without resorting to violent conflict“.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Tobias Debiel, Gewaltprävention, a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tobias Debiel, Gewaltprävention, a.a.O.; Michael S. Lund, Preventing Violent Conflicts: Progress and Shortfall, in: Peter Cross (ed.) Contributing to Preventive Action, CPN Yearbook 1997/98, Baden- Baden 1998, S. 26.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Michael S. Lund, Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy, Washington, D.C. 1996, S. 34ff.; M.S. Lund, Preventing Violent Conflicts: Progress and Shortfall, a.a.O., S. 25ff.; Tobias Debiel, Gewaltprävention, a.a.O.; Martina Fischer, „Krisenprävention“. Modebegriff oder friedenspolitische Notwendigkeit? in: Friedensbericht 1999 Chur-Zürich 1999, S. 52.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Matthies, V. (2000). Das Grundkonzept von Prävention. In: Krisenprävention. Analysen, vol 64. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10564-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10564-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2914-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10564-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics