Skip to main content

Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext pädagogischen Denkens und Handelns

Beitrag zur Analyse der Realisierungsbedingungen eines Theorie-Praxis-Diskurses

  • Chapter

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 33))

Zusammenfassung

Der Versuch, die Beziehung zwischen „Theorie“ und „Praxis“ zu analysieren, setzt möglichst präzise Informationen darüber voraus, was mit den Wörtern „Theorie“ und „Praxis“ bezeichnet werden soll. Die im allgemeinen wie im fachwissenschaftlichen Sprachgebrauch überaus verbreitete Rede vom Theorie-Praxis-Verhältnis erweckt den Eindruck, das mit diesen Wörtern Bezeichnete sei so klar und unmißverständlich, dass es keiner weiteren Erörterung bedürfe. Die scheinbare Selbstverständlichkeit des mit „Theorie“ und „Praxis“ Gemeinten ist in der offensichtlichen Unterstellung begründet, dass doch real existieren müsse, wovon die Rede ist, andernfalls sei die Rede von Theorie und Praxis und vom Theorie-Praxis-Verhältnis gegenstandslos und ohne Informationsgehalt. Das klingt plausibel, aber ist es auch richtig? Was kann man beim noch so gewissenhaften Bemühen um Realitätsvergewisserung wirklich vorfinden, wenn man sich für Theorie und Praxis interessiert? Die Wörter „Theorie“ und „Praxis“, die fmdet man tatsächlich vor, auch den sprachlichen Kontext der Verwendung dieser Wörter. Aber schon bei dem Versuch, etwas über den Zweck der Verwendung dieser Wörter herauszufinden, ist man auf Informationen über dafür relevantes Wissen und Wollen, Denken und Handeln derer angewiesen, die diese Wörter verwenden.

Mein Mitarbeiter, Dipl.-Päd. Johannes Bauer, hat mich durch kritische Rückfragen veranldt, einige Passagen dieses Textes präiser zu formulieren. Vor allem verdanke ich den Arbeiten Georg Hans Neuwegs wichtige Anregungen für den Versuch, zur Klärung des Zusammenhangs nvischen Wissen(schaft) und auBenvissenschaftlicher Praxis beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H.: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr, 1980

    Google Scholar 

  • Beck, K.: Wahrheit und Brauchbarkeit wissenschaftlicher Aussagen — Ansätze einer Verhältnisbestimmung, Ms. (unveröff.) 2003

    Google Scholar 

  • Bunge, M.: Epistemologie. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut, 1983

    Google Scholar 

  • Drerup, H.: Wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Praxis. Anwendungsprobleme der Erziehungswissenschaft in unterschiedlichen Praxisfeldern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1987

    Google Scholar 

  • Foerster von, H./Pörksen, B.: Wahrheit ist die Erfindung des Lügners. Gespräche fir Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 2001

    Google Scholar 

  • Geiger, T.: Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens. Stuttgart/Wien: Humboldt-Verlag, 1953

    Google Scholar 

  • Heid, H.: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch fir Studium und Praxis. München: Oldenbourg, 2. Aufl. 2001, S. 10891098

    Google Scholar 

  • Hierdeis, H. (Hrsg.): Symposion zur Technologischen Funktion von Erziehungswissenschaft. (mit Beitr. von H. Hierdeis; W. Brezinka; D. Ulich; E. König; P. Gstettner; M. Liedtke). Lochau: Schloß Hofen Landes-Bildungszentrum, 1984

    Google Scholar 

  • Kant, I.: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793). In: Derselbe: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Weischedel, W., Bd. VI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1964

    Google Scholar 

  • Klaflci, W.: Die Stufen des pädagogischen Denkens (1954). In: Röhrs, H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft, 1964

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H.: Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung. In: Derselbe (Hrsg.): Wissen — Können — Reflexion. Innsbruck; Wien; München: Studien-Verlag, 2000

    Google Scholar 

  • Polanyi, M.: Implizites Wissen ( 1966 ). Frankfurt: Suhrkamp, 1985

    Google Scholar 

  • Ryle, G.: Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam, 1969

    Google Scholar 

  • Weniger, E.: Theorie und Praxis in der Erziehung (1929). In: Derselbe: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz, o.J.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heid, H. (2004). Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ackermann, H., Rahm, S. (eds) Kooperative Schulentwicklung. Schule und Gesellschaft, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10537-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10537-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4103-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10537-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics