Skip to main content

Räumliche Bedingungen heterogener Forschungskooperationen

  • Chapter
Book cover Kooperation im Niemandsland

Zusammenfassung

In seiner essayistischen Studie über die „Soziologie der Mahlzeit“ hat der Soziologe Georg Simmel zu Beginn des 20. Jahrhunderts die verbindenden Effekte des gemeinsamen Essens beschrieben, insbesondere des gemeinsamen Essens aus einer Schale, die zu einer körperlichen Vereinigung der Essenden durch die Teilung des Essens in verschiedene Leiber führt (Simmel 1910, Simmel 1908: 460–526). Deshalb werden, so Simmel, gerade schwierige Verhandlungen so oft beim Essen geführt bzw. Einigungen und Kompromisse beim Essen erzielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Christopher, Sara Ishikawa und Murray A. Silverstein (1977): Pattern language. Towns, buildings, construction. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Balsiger, Philipp W. und Rudolf Kötter (1997): Methodologische Aspekte des interdisziplinären Diskurses. Kritik zu Peter Weingart: Interdisziplinarität — der paradoxe Diskurs. Ethik und Sozialwissenschaften 8: 521–528.

    Google Scholar 

  • Becker, Franklin (1982): The successful office. How to create a workspace that’s right for you. Reading/Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Becker, Franklin D. und Fritz Steele (1995): Workplace by design. Mapping the high-performance workscape. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Böhm, Birgit, Michael Janssen und Heiner Legewie (1999): Zusammenarbeit professionell gestalten. Praxisleitfaden für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Braun, Hardo (1987): Die Entwicklung des Institutsbaus, dargestellt am Beispiel der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft. Diss. TU München.

    Google Scholar 

  • Braun, Hardo (1999): Bauen für die Wissenschaft. Institute der Max-PlanckGesellschaft. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph (Hg.) (2002): Mental Maps. Themenheft Geschichte und Gesellschaft 28, H3.

    Google Scholar 

  • Dienel, Hans-Liudger (1999): Systeminovationnen durch interkulturelle Vergleiche. In: Frieder Meyer-Krahmer und Siegfried Lange (Hg.): Geisteswissenschaften und Innovationen. Heidelberg: Physica Verlag, S. 263–274.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1986): How institutions think. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Funke, Hermann (1964): Bürogebäude und Bürobetrieb. Eine Untersuchung über Beziehungen zwischen dem Bürobetrieb als Gruppe von Personen und dem Bürobetrieb als deren Arbeitsumwelt. Diss. TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Gehl, Jan (1987): Life between buildings. Using public space. New York: Van Nostrand Reinhold.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl F. (1994): Die Forschergruppe. Zum Verhältnis von Sozialpsychologie und Wissenschaftsforschung. In: Walter M. Sprondel (Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 381–403.

    Google Scholar 

  • Harloff, Hans Joachim u. a. (Hg.) (2002): Nachhaltiges Wohnen. Befunde und Konzepte für zukunftsfähige Stadtquartiere. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Stephan und Stephan Schleissing (2000): Konkurrenz und Kooperation. Interdisziplinäre Zugänge zur Theorie der Co-opetition. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1987) Einleitung. In: Jürgen Kocka (Hg.), Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Laudel, Grit (1999): Interdisziplinäre Forschungskooperation. Erfolgsbedingungen der Institution Sonderforschungsbereich. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luedecke, Gunther A. (Hg.) (1991): Mehr Produktivität durch gute Räume. Manager entdecken die Wirkung der Architektur. Düsseldorf: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, Albert (1998): Teams und ihre Mitglieder. Chancen und Probleme der Gruppenzusammensetzung. Personal 50 (11): 574–578.

    Google Scholar 

  • Niehuis, Maren (2001): Die gekränkte Organisation. Wie soziale Systeme Kränkung erfahren und verarbeiten. Berlin: dissertation.de.

    Google Scholar 

  • Panorama (1999): Transdisziplinarität evaluieren, aber wie? Evaluationskriterien für die inter- und transdisziplinäre Forschung. Panorama Sondernummer.

    Google Scholar 

  • Peine, Alexander, Rainer Haase, und Hans-Liudger Dienel (2002): Prozessevaluation. Evaluation der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen der Forschergruppe Sentha. Berlin: ZTG (ztg discussion paper 02/2002).

    Google Scholar 

  • Regenthal, Gerhard (1997): Corporate Identity. Luxus oder Notwendigkeit? Mit gutem Image zum Erfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmithals, Jenny (2002): Berliner Ökowochenmärkte. Orte nachhalitger Kommunikation. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwanzer, Berthold (1989): Die Bedeutung der Architektur für die Corporate Identity eines Unternehmens. Eine empirische Untersuchung von Geschäften und Bankfilialen. 3. Aufl. Wien: Modulverlag.

    Google Scholar 

  • Segelken, Sabine und Ottomar Gottschalk (Hg.) (1994): Kommunikative Räume. Büroplanung für Einzel- und Gruppenarbeit. Baden-Baden: FBO Fachverlag für Büro- und Organisationstechnik.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Ders. (Hg), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker Humblot, S. 460–526.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, (1910): Soziologie der Mahlzeit. Der Zeitgeist, Beiblatt zum Berliner Tageblatt Nr. 41 vom 10. Oktober 1910 (= Festnummer zum hundertjährigen Jubiläum der Berliner Universität): 1–2.

    Google Scholar 

  • Streitz, Norbert, Shin’ichi Konomi und Heinz-Jürgen. Burkhardt (1998): Cooperative Buildings. Integrating Information, Organization and Architecture. In: Proceedings of the First International Workshop on Cooperative Buildings (CoBuild’98). Darmstadt, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Thompson Klein, J., u.a. (Hg.) (2001): Transdisciplinarity. Joint Problem Solving among Science, Technology, and Society. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Weiß, Klaus-Dieter (Hg.) (1998): Orte der Arbeit und Kommunikation. Eckhard Gerber Architekten. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dienel, HL. (2004). Räumliche Bedingungen heterogener Forschungskooperationen. In: Strübing, J., Schulz-Schaeffer, I., Meister, M., Gläser, J. (eds) Kooperation im Niemandsland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10528-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10528-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3835-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10528-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics