Skip to main content

Die soziale Konstruktion außenpolitischer Interessen

Deutsche und britische Debatten über eine Stärkung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

  • Chapter
Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik
  • 2649 Accesses

Zusammenfassung

In den Verhandlungen über die Verträge von Maastricht (1990/91) und Amsterdam (1996/97) vertraten Deutschland und Großbritannien hinsichtlich der Reform der außenpolitischen Zusammenarbeit entgegengesetzte Positionen.1 Während sich die Bundesrepublik für einen qualitativen Sprung von der seit 1970 bestehenden, inter-gouvernementalen Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) zu einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) einsetzte, lehnte Großbritannien eine Stärkung der außenpolitischen Zusammenarbeit ab. Die Bundesrepublik setzte sich für eine ‚Vergemeinschaftung’ der außenpolitischen Zusammenarbeit, insbesondere für die Einführung bzw. Ausweitung von Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit ein, während Großbritannien an den Prinzipien von Einstimmigkeit und Zwischenstaatlichkeit festhielt. Aus einer rationalistischen Perspektive erscheint die Politik beider Staaten bzw. erscheinen die ihnen zugrunde liegenden Interessen rätselhaft. Aus dieser Perspektive benutzen Staaten internationale Institutionen wie die GASP als Instrumente zur besseren Durchsetzung ihrer Interessen. Der wichtigste Anreiz zur außenpolitischen Kooperation wird darin gesehen, dass sich der Einfluss aller europäischen Mitgliedstaaten auf die internationale Politik erhöht (vgl. beispielsweise Gordon 1997: 80; Regelsberger et al. 1997: 4; Nuttall 2000: 2). Darüber hinaus eröffnet die Mitgliedschaft „besondere ‚Zugriffsmöglichkeiten’ auf das Verhalten der Partnerregierungen“ (Regelsberger 1993: 183; vgl. auch de la Serre 1989: 245).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun 1993: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Anderson, Jeffrey/Goodman, John 1993: Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe, in: Keohane, Robert/Nye, Joseph/Hoffmann, Stanley (Hrsg.): After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1991, Cambridge, MA, 23–62.

    Google Scholar 

  • Berger, Thomas U. 1998: Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan, Baltimore, MD.

    Google Scholar 

  • Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang 1999: Normen und Außenpolitik. Konstruktivistische Außenpolitiktheorie (Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung 34), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang 2001: Soziale Normen und normgerechte Außenpolitik. Konstruktivistische Außenpolitiktheorie und deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11: 1, 71–103.

    Google Scholar 

  • DeLaSerre, Françoise 1989: Das Ausmaß nationaler Anpassung an die EPZ, in: Pijpers, Alfred/Regelsberger, Elfriede/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Die EPZ in den achtziger Jahren. Eine gemeinsame Außenpolitik fur Westeuropa?, Bonn, 237–256.

    Google Scholar 

  • Diez, Thomas 1999: Die EU lesen. Diskursive Knotenpunkte in der britischen Europadebatte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Duffield, John S. 1998: World Power Forsaken: Political Culture, International Institutions, and German Security Policy After Unification, Stanford, CA.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Daniela/Knopf, Hans-Joachim/Roscher, Klaus/Risse, Thomas 1997: Identität und Europäische Union: Die Diskussion um den Euro in Großbritannien, Frankreich und Deutschland, in: König, Thomas/Rieger, Elmar/Schmitt, Hermann (Hrsg.): Europäische Institutionenpolitik, Frankfurt a.M., 79–95.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe 1995: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • George, Alexander 1994: Two Cultures of Academia and Policy-Making. Bridging the Gap, in: Political Psychology 15: 1, 143–171.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, Philip H. 1997: Europe’s Uncommon Foreign Policy, in: International Security 22: 3, 74–100.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther 2000: Rekonstruktion der “Hegemonie des Machtstaates Deutschland unter modernen Bedingungen“? Zwischenbilanzen nach zehn Jahren neuer deutscher Außenpolitik (Beitrag zum 21. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Halle/Saale, 1. bis 5. Oktober 2000).

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher 1996: United Kingdom: sharpening contradictions, in: Hill, Christopher (Hrsg.): The Actors in Europe’s Foreign Policy, London, 68–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne 1994: Qualitative Methoden, in: Kriz, Jürgen/Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden (Lexikon der Politik 2), München, 189–395.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne 1997: Hermeneutik in der deutsprachigen Soziologie heute, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen, 7–27.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin/Smith, Steve 1990: Explaining and Understanding International Relations, Oxford.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus 1999: Ideen und Integration. Verfassungsideen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien und die Entwicklung der EU (Habilitationsschrift, Fakultät fur Sozialwissenschaften, Universität Mannheim).

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Diez, Thomas/Jung, Sabine 1998: Which Europe? Conflicting Models of a Legitimate European Political Order, in: European Journal of International Relations 4: 4, 409–445.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1997: United Germany in an Integrating Europe, in: Katzenstein, Peter J. (Hrsg.): Tamed Power. Germany in Europe, Ithaca, NY, 1–48.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 1995: Methoden und Techniken (Qualitative Sozialforschung 2), Weinheim.

    Google Scholar 

  • Larsen, Henrik 1998: Foreign Policy and Discourse Analysis: France, Britain and Europe, London.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp 1983: Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew 1993: Preferences and Power in the European Community. A Liberal Intergouvernmentalist Approach, in: Journal of Common Market Studies 31:4, 473–524.

    Article  Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew 1998: The Choice for Europe: Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, Ithaca, NY.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew/Nicolaïdes, Kalypso 1999: Explaining the Treaty of Amsterdam: Interests, Influence, Institutions, in: Journal of Common Market Studies 37: 1, 59–85.

    Article  Google Scholar 

  • Nuttall, Simon 2000: European Foreign Policy, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede 1993: EPZ und GASP — attraktiver Verbund mit Schlupflöchern, in: Regelsberger, Elfriede (Hrsg.): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Profilsuche mit Hindernissen, Bonn, 179–192.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede/de Schoutheete de Tervarent, Philippe/Wessels, Wolfgang 1997: From EPC to CFSP: Does Maastricht Push the EU Toward a Role as a Global Player?, in: Regelsberger, Elfriede/de Schoutheete de Tervarent, Phillippe/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Foreign Policy of the European Union: From EPC to CFSP and beyond, Boulder, CO, 1–15.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/Engelmann-Martin, Daniela/Knopf Hans-Joachim/Roscher, Klaus 1999: To Euro or Not to Euro? The EMU and Identity Politics in the European Union, in: European Journal of International Relations 5: 2, 147–187.

    Article  Google Scholar 

  • Rummel, Reinhardt/Wessels, Wolfgang 1983: Federal Republic of Germany: New Responsibilities, Old Constraints, in: Hill, Christopher (Hrsg.): National Foreign Policies and European Political Cooperation, London, 34–55.

    Google Scholar 

  • Titscher, Stefan/Wodak, Ruth/Mayer, Michael/Vetter, Eva 1998: Methoden der Textanalyse, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang 2002: Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Verleich. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cornelia Ulbert Christoph Weller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ulbert, C., Weller, C. (2005). Die soziale Konstruktion außenpolitischer Interessen. In: Ulbert, C., Weller, C. (eds) Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10521-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10521-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13715-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10521-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics