Skip to main content

Körper und Eigentum — Grenzverhandlungen zwischen Personen, Sachen und Subjekten

  • Chapter
Konfiguration des Menschen

Zusammenfassung

Durch die Nutzbarmachung und den Transfer von Körpersubstanzen in der wissenschaftlichen Forschung und in biomedizinischen Verwendungskontexten sind neue Herausforderungen an Recht und Politik entstanden. Mein Beitrag widmet sich der Vergesellschaftung des Körpers durch neue Verwertungsweisen von Körpersubstanzen und den juridischen Kodifizierungen, in welche diese gefasst wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andrews, L. (1986). My body, my property. Hastings Center Report, 16 (5), 28–38 Andrews, L. (1992). The body as property: some philosophical reflections — a response to J.F. Childress. Transplantation Proceedings, 24 (5), 2149–2151

    Google Scholar 

  • Andrews, L./Nelkin, D. (1998). Wem gehört eigentlich der Körper? Konflikte um Körpergewebe im Zeitalter der Biotechnologie. In Flitner, M./Görg, C./Heins, V. (Hrsg.). Konfliktfeld Natur. Opladen: Leske + Budrich, 233–246

    Google Scholar 

  • Annas, G. (1988). Whose waste is it anyway? The case of John Moore. Hastings Center Report, 18 (5), 37–39

    Article  Google Scholar 

  • Annas, G. (1990). Outrageous fortune: selling other people’s cells. Hastings Center Report, 20 (6), 36–39

    Article  Google Scholar 

  • Annas, G./Glantz, L./Roche, P. (1995). The Genetic Privacy Act and commentary. Boston: Boston University School of Public Health

    Google Scholar 

  • Appel, B. (1996). Der menschliche Körper im Patentrecht. Köln: Carl Heymanns Verlag Benedum, J. (1995). Der Stellenwert des Gehirns in der Leib-Seele-Diskussion aus medizin-historischer Perspektive. Zentralblatt für Neurochirurgie, 56, 186–192

    Google Scholar 

  • Brohm, W. (1998). Forum: Humanbiotechnik, Eigentum und Menschenwürde. JuS, 3, 197–205

    Google Scholar 

  • Deutsch, E. (1999). Medizinrecht. Berlin: Springer, 4. Aufl. Duden, B. (1991). Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg/Zürich: Luchterhand Feuerstein, G. (1995). Das Transplantationssystem. Weinheim/München: Juventa Feyerabend, E. (2001). Kapital und Körper. Jahrbuch für Kritische Medizin, 34, 114–134

    Google Scholar 

  • Forkel, H. (1974). Verfügungen über Teile des menschlichen Körpers. Juristische Zeitschrift, 19, 593–599

    Google Scholar 

  • Gareis, K. (1900). Das Recht am menschlichen Körper. In Festgabe für Schirmer. Königsberg: Hartungsche Verlagsdruckerei, 61–100

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (1994). Bio-Macht und Bio-Körper. Leibverfassung heute. Korrespondenz, Nr. 84, 9–19

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (2001). Verfassungsrechtliche Aspekte der Verfügung über menschliche Embryonen und „humanbiologisches Material“. Gutachten für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Recht und Ethik der modernen Medizin”

    Google Scholar 

  • Koppe, F. (1907). Das Recht am eigenen Körper. Elberfeld

    Google Scholar 

  • Laufs, A. (1999). In Laufs, A./Uhlenbruck, W. Handbuch des Arztrechts. München: C. H. Beck, 2. Aufl., 1034–1050

    Google Scholar 

  • Luxemburg, R. (1975). Die Akkumulation des Kapitals. In Dies. Gesammelte Werke, Bd. 5. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Mies, M. (1992). Wider die Industrialisierung des Lebens. Pfaffenweiler: Centaurus Müller, R. (1997). Die kommerzielle Nutzung menschlicher Körpersubstanzen. Rechtliche Grundlagen und Grenzen (Juristische Dissertation Universität Erlangen 1995). Berlin:

    Google Scholar 

  • Duncker and Humblot

    Google Scholar 

  • Murray, T. (1987a). Gifts of the body and the needs of strangers. Hastings Center Report, 17 (2), 30–38

    Article  Google Scholar 

  • Murray, T. (1987b). On the human body as property. University of Michigan Journal of Law Reform, 20, 1055–1088

    Google Scholar 

  • Radin, M. J. (1987). Market-inalienability. H.rvard Law Review, 100 (8), 1849–1937 Rose, H. (2001). Bioinformation als Ware. Die isländische Health Sector Database. Das Argument, 43 (4/5, Nr. 242) 495–514

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (1995). Föten — der neue medizinische Rohstoff. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2001). Menschenrechte und Biomedizin. In von Arnim, G./Deile, V. et al. (Hrsg.). Jahrbuch Menschenrechte 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 339–352

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2002a). Beschleunigung — Merkantilisierung — Entdemokratisierung? Zur Rolle von Patenten in der embryonalen Stammzellforschung. In Oduncu, F./Schroth, U./Vossenkuhl, W. (Hrsg.). Stammzellforschung und therapeutisches Klonen. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2002b). Die Kontroverse um die Patentierung von Genen menschlicher Herkunft. Zur EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen und ihrer Umsetzung in Deutschland. In Goebel, B./Kruip, G. (Hrsg.). Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde. Münster: Lit (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2002c). Überzähligsein und Überzähligmachen von Embryonen: die Stammzellforschung als Transformation einer Kinderwunscherfüllungs-Technologie. In Brähler, E./Stöbel-Richter, Y./Hauffe, U. (Hrsg.). Vom Stammbaum zur Stammzelle — Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff. Gießen: Psychosozial (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schröder, M./Taupitz, J. (1991). Menschliches Blut: verwendbar nach Belieben des Arztes? Zu den Formen erlaubter Nutzung menschlicher Körpersubstanzen ohne Kenntnis der Betroffenen. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Schünemann, H. (1985). Die Rechte am menschlichen Körper. Frankfurt/Main: Peter Lang Starr, Douglas ( 1999 ). Blut. Stoff für Leben und Kommerz. München: Gerling Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Straus, J./Moufang, R. (1989). Hinterlegung und Freigabe von biologischem Material für Patentierungszwecke: patent-und eigentumsrechtliche Aspekte. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Taupitz, J. (1991a). Die Zellen des John Moore vor den amerikanischen Gerichten: Ende der „heimlichen“ Nutzung menschlicher Körpersubstanzen? Versicherungsrecht, 42, Heft 10, 369–375

    Google Scholar 

  • Taupitz, J. (199 lb). Wem gebührt der Schatz im menschlichen Körper? AcP, 191, 201–246 Taupitz, J. (1995). Der deliktsrechtliche Schutz des menschlichen Körpers und seiner Teile. Neue Juristische Wochenschrift, 745–752

    Google Scholar 

  • Thomson, J. A./Itskovitz-Eldor, J./Shapiro, S. S./Waknitz, M. A./Swiergiel, J. J./Marshall, V. S./Jones, J. M. (1998). Embryonic stem cell lines derived from human blastocysts. Science, 282, 1145–1147

    Google Scholar 

  • Titmuss, R. (1971). The gift relationship: from human blood to social policy. New York: Vintage Books

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ellen Kuhlmann Regine Kollek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, I. (2002). Körper und Eigentum — Grenzverhandlungen zwischen Personen, Sachen und Subjekten. In: Kuhlmann, E., Kollek, R. (eds) Konfiguration des Menschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10512-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10512-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10513-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10512-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics