Skip to main content

(Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten

  • Chapter

Zusammenfassung

Während die Pädagogik traditionell in der Bildung das Ziel ihres Handelns sah, spricht sie nun von Kompetenz und sieht ihre Aufgabe darin, die Kompetenzentwicklung der Menschen zu unterstützen. An die Stelle der Vermittlung von Qualifikationen, also des zur Bewältigung konkreter Handlungserfordernisse notwendigen deklarativen und prozeduralen Wissens, solle die Entwicklung von Kompetenzen treten. Damit werden „alle Fähigkeiten, Wissensbestände und Denkmethoden (bezeichnet), die ein Mensch in seinem Leben erwirbt und betätigt“ (Weinberg 1996, S. 3). Damit wird der Fokus auf das Wissen, die Fertigkeiten und die Fähigkeiten gelegt, über die eine Person zur Bewältigung von Situationen verfügt. Während Qualifikation also im Zusammenhang mit den Handlungserfordernissen steht, bezieht sich die Rede von der Kompetenz auf die Handlungsmöglichkeiten der individuellen Akteure. Im Unterschied zu einem durch Prüfungen nachgewiesenen Qualifikationsprofil beschreibt Kompetenz — in den Worten Weinbergs — das, „was ein Mensch wirklich kann und weiß“ (Weinberg 1996, S. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. (1997): Neue Anforderungen an Ermittlung und Bewertung beruflicher Kompetenz, in: Kompetenzentwicklung ‘87. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft QUEM. Münster, S. 85–140

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg. X1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Heft 40 der Schriften zur beruflichen Weiterbildung in den neuen Ländern. Berlin

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld, in: Kompetenzentwicklung ‘87. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft QUEM. Münster, S. 253–310

    Google Scholar 

  • Bader, R. (1989): Berufliche Handlungskompetenz, in: Die Berufsbildende Schule, 41(1989)2, S. 73–77

    Google Scholar 

  • Bernien, M. (1997): Anforderungen an eine qualitative und quantitative Darstellung der beruflichen Kompetenzentwicklung, in: Kompetenzentwicklung ‘87. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft QUEM. Münster, S. 17–85

    Google Scholar 

  • Bloom, B.S. (Hrsg.) (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim/ Basel

    Google Scholar 

  • Damm-Rüger, S./ Stiegler, B. (1996): Soziale Qualifikation im Beruf Eine Studie zu typischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.

    Google Scholar 

  • Bielefeld Eraut, M. (1998): Disentangling the Confusion Over Competence, in: GdWZ 9 (1998), S. 195–198

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (1999): Qualifizierungsanaloge Zertifizierung von Kompetenzen, in: QUEM-Bulletin 4 (1999), S. 1–6

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Münster

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1997): Kompetenz — Zertifikate — Indikatoren im Hinblick auf arbeitsorientierte Erwachsenenbildung In: Kompetenzentwicklung ‘87. Munster, S. 141–196

    Google Scholar 

  • Fiasse, M./Stieler-Lorenz, B. (2000): Berufliche Weiterbildungsstatistik im Spannungsfeld zwischen Industrie-und Wissensgesellschaft, in: Kompetenzentwicklung 2000. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft QUEM. Munster, S. 185–227

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2001): Kompetenzen als Ziele von Bildung und Qualifikation. Bericht der Expertengruppe. Manuskript. Bonn

    Google Scholar 

  • Friede, Chr. K. (1995): Ein multi-modales Prozessmodell von Sozialkompetenz, in: Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bielefeld, S. 345–364

    Google Scholar 

  • GdWZ Themenheft (2001): Soziale Kompetenz 12(2001)4

    Google Scholar 

  • Greif, S. (1983): Soziale Kompetenz, in: D. Frey/Ders. (Hrsg.): Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, S. 312–320.

    Google Scholar 

  • Hof, Chr. (2001): Wie lässt sich soziale Kompetenz konkreter bestimmen? In: GdWZ 12 (2001), S. 151–157

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1998): Cartes de compétence: Wie lassen sich Kompetenzen feststellen? In: GdWZ 9 (1998), S. 199–201

    Google Scholar 

  • Mager, R.F. (1977): Lernziele und Unterricht. Weinheim/ Basel

    Google Scholar 

  • Nigsch, O. (1999): Was ist Sozialkompetenz? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24 (1999) S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Riemann, R./Allgöwer, A. (1993): Eine deutschsprachige Fassung des,Interpersonal Competence Questionaire, in: Zeitschrift für Differentielle und diagnostische Psychologie 14 (1993), S. 153–163

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.U. (1995): Psychologische Meßverfahren für soziale Kompetenzen, in: Seyfried, B. (Hrsg.): „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Berlin, S. 117–135

    Google Scholar 

  • Schuller, H./Barthelme, D. (1995): Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung, in: „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Hrsg. v. B. Seyfried. Berlin, S. 75–116

    Google Scholar 

  • Seyfried, B. (Hrsg.) (1995): „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Berlin

    Google Scholar 

  • Seyfried, B. (1995): Die Illusion ‘objektiver’ Beurteilung. In dies. (Hrsg.): „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Berlin, S. 137–152 (=1995 a)

    Google Scholar 

  • Thiemann, S. (2000): Training package — kompetenzbasierte Neukonstruktion des australischen Berufsbildungssystems, in: Kompetenzentwicklung 2000. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft QUEM. Münster, S. 151–184

    Google Scholar 

  • Udris, I. (1993): Trainingsverfahren zur Förderung der Sozialkompetenz, in: C. Friede/K. Sonntag (Hrsg.): Berufliche Kompetenz durch Training. Heidelberg, S. 100–123.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J. (1996): Kompetenzlernen, in: QUEM-Bulletin, H. 3, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Weiss, R. (1999): Erfassung und Bewertung von Kompetenzen — empirische und konzeptionelle Probleme, in: Kompetenzentwicklung ‘89. Hrsg. von der Arbeits-gemeinschaft QUEM. Münster, S. 433–493

    Google Scholar 

  • Wollert, A. (1997): Intergenerative Kompetenzbilanz, in: Kompetenzentwicklung ‘87. Münster, S. 317–364

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Clement Rolf Arnold

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hof, C. (2002). (Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten. In: Clement, U., Arnold, R. (eds) Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10507-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10507-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3385-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10507-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics