Skip to main content

Fallstudien — Kommunikative Verfahren stadtregionaler Freiraumentwicklung in der Praxis

  • Chapter
Kommunikative Planung

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 95))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt zunächst eine Darstellung der beiden Fallbeispiele Grüner Ring Leipzig und Landschaftspark NiederRhein. Dabei werden Ziele, Entstehungsgründe und Rahmenbedingungen sowie Entwicklung, Organisation und Akteure erläutert. Darauf aufbauend wird die Gestaltung des Prozesses mit den jeweils eingesetzten Instrumenten beschrieben, wobei der Fokus insbesondere auf den kommunikativen Instrumenten liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Darstellung der Fallstudie Grüner Ring Leipzig beruht — neben der Auswertung von Materialien und Sekundärliteratur — auf Recherchen und Interviews im Februar und März 2000.

    Google Scholar 

  2. Mit dem Bevölkerungsrückgang und gleichzeitigem Wachstum des Wohnungsneubcstandes ist es in Leipzig inzwischen in hohem Maße zu einem Leerstand der innerstädtischen Bausubstanz gekommen. Diese Entwicklung erfordert neue Strategien der Verbesserung der Lebensqualität innerhalb der Quartiere, eine Diskussion über die Verbesserung der innerstädtischen Freiraumqualitäten ist entstanden (vgl. Stadt Leipzig 2000).

    Google Scholar 

  3. „Vorbehaltsgebiet/-standort ist ein Gebiet, in dem einem bestimmten, überörtlich bedeutsamen fachlichen Belang bei der Abwägung mit konkurrierendem Nutzungsanspruch besonderes Gewicht beizumessen ist. Sie sind Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung“ (SMUL 1994: Z-34).

    Google Scholar 

  4. „In den Regionalen Grünzügen ist dem Erhalt der Freiräume Vorrang vor einer Bebauung im Sinne von Besiedlung einzuräumen. Abbauvorhaben mineralischer Rohstoffe sind in den Regionalen Grünzügen nur dann zulässig, wenn sie die Funktion des Regionalen Grünzuges nicht beeinträchtigen“ (SMUL 1994: Z-40). Ausweisungskriterien sind vor allem hohe und sehr hohe Grundwassemeubildung, potentielle Kaltluftabflussbahnen, hohe und sehr hohe Kaltluftentstehung; Frischluftentstehung, hohe und sehr hohe bodenökologische Schutzwürdigkeit, hohe und sehr hohe Arten-und Biotopvielfalt sowie hohe und sehr hohe landschaftliche Erlebniswirksamkeit.

    Google Scholar 

  5. Die Darstellung der Fallstudie beruht auf Recherchen und Interviews im Februar und März 2000. An dieser Stelle sei auf ein paar wesentliche Aspekte der weiteren Entwicklung hingewiesen: Die begonnene Phase II des Landschaftsparks NiederRhein konzentriert sich auf einige, ausgewählte Leitprojekte aus der Phase I, so dass von den hier vollständig dargestellten Leitprojekten einige zurückgestellt wurden. Eine wesentliche inhaltliche Neuorientierung in Phase II besteht darin, dass stärker strukturpolitische Ziele im Mittelpunkt stehen und Maßnahmen zur Beschaffung von Arbeitsplätzen forciert werden sollen. Zudem hat eine räumliche Erweiterung um die Gemeinden Alpen, lssum und Rheurdt stattgefunden.

    Google Scholar 

  6. Das Planzeichen Regionale Grünzüge im Gebietsentwicklungsplan beinhaltet „Freiraumbereiche — insbesondere in Verdichtungsgebieten -, die als Grünverbindung oder Grüngürtel wegen ihrer freiraum-und siedlungsbezogenen Funktionen (insbesondere räumliche Gliederung und klimaökologischer Ausgleich, Erholung, Biotopvernetzung) zu erhalten, zu entwickeln oder zu sanieren und vor anderweitiger Inanspruchnahme besonders zu schützen sind“ (Bezirksregierung Düsseldorf 1996b: IV).

    Google Scholar 

  7. Die Freiraumfunktion „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung“ bezieht sich auf „Allgemeine Freiraum-und Agrarbereiche (…), Waldbereiche (…) und Oberflä- chengewässer (…), in denen wesentliche Landschaftsstrukturen und deren landschaftstypische Ausstattung mit natürlichen Landschaftsbestandteilen gesichert oder zielgerichtet entwickelt werden sollen, die hinsichtlich der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes und anderer Bedingungen für die landschaftsgebundene Erholung gesichert oder zielgerichtet entwickelt werden sollen, festgesetzte Landschaftsschutzgebiete und Freiraumbereiche, die künftig in ihren wesentlichen Teilen entsprechend geschützt werden sollen” (ebd.).

    Google Scholar 

  8. Ein Siedlungsflächenzuwachs von bis zu 50% in den Umlandgemeinden von Leipzig war bereits in den ersten Jahren nach der Wende zu verzeichnen. Dabei ist der Suburbanisierungsprozess sowohl Stadtgrenzen überschreitend als auch innerhalb von Leipzig (Wanderungsprozess aus den Altbauquartieren an den Stadtrand) zu verzeichnen (siehe Kap. IV. 1.1).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sinning, H. (2003). Fallstudien — Kommunikative Verfahren stadtregionaler Freiraumentwicklung in der Praxis. In: Kommunikative Planung. Stadtforschung aktuell, vol 95. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10505-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10505-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3886-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10505-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics