Skip to main content

Kommunale Energiepolitik

  • Chapter
  • 1041 Accesses

Zusammenfassung

Energieversorgung und Energiepolitik sind in ihrer Entstehung kommunal. Ursprünglich gehören die verschiedenen Themenfelder der Energiepolitik zu den klassischen Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung und Daseinsvorsorge: Energieversorgung ist ein Teil der Infrastruktur und wurde schon immer von der Stadtentwicklungsplanung bearbeitet. Die kommunale Energiewirtschaft mit Stadtwerken oder kommunaler Beteiligung an Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist eingebunden in die kommunale Wirtschafts- und Finanzpolitik, auch bei Fremdversorgung sind die Einnahmen aus den Konzessionsverträgen1 eine wesentliche Quelle kommunaler Finanzierung. Und die Energieversorgung öffentlicher Liegenschaften ist eine Grundvoraussetzung für die Funktion kommunalen Handelns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Verlegung von Leitungen zur Energieversorgung auf öffentlichem Straßenland als ausschließliches Wegerecht wird von den Kommunen gegen eine Konzessionsabgabe an Energieversorgungsunternehmen vergeben. Gesetzliche Grundlage dafür ist die von der Bundesregierung erlassene Konzessionsabgaben-Verordnung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans Günter Brauch (Hrsg.), Energiepolitik, Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung, Berlin/Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Enquete-Kommission »Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.), Klimaänderung gefährdet globale Entwicklung, Bonn 1992; ebenso Enquete-Kommission »Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.), Mehr Zukunft für die Erde, Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Herbert Kitschelt, Kernenergiepolitik. Arena eines gesellschaftlichen Konflikts, Frankfurt/New York 1980.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Florentin Krause u. a., Energiewende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran, Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Enquete-Kommission (Anm. 3).

    Google Scholar 

  7. Peter Hennicke u. a., Die Energiewende ist möglich. Für eine neue Energiepolitik der Kommunen, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus Müschen/Erika Romberg, Strom ohne Atom. Ausstieg und Energiewende, Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Stephan Kohler/Jürgen Leuchtner/Klaus Müschen, Sonnenenergie-Wirtschaft. Für eine konsequente Nutzung von Sonnenenergie, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Peter Hennicke (Hrsg.), Den Wettbewerb im Energiesektor planen. Least-Cost Planning: Ein neues Konzept zur Optimierung von Energiedienstleistungen, Berlin/Heidelberg 1991.

    Book  Google Scholar 

  11. Vgl. Felix Christian Matthes, Zwischen Braunkohle und Stadtwerken, Die Transformation der Stromwirtschaft in den neuen Bundesländern, Dissertation, Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Winfried Damm, Energiekonzepte in Westdeutschland, Umsetzungsergebnisse und -bedingungen auf Bundes-, Länder-und Kommunalebene, Dissertation, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Winfried Damm (Anm. 12).

    Google Scholar 

  14. Eine sehr detaillierte Darstellung der kommunalen Aktivitäten im Energiebereich gibt: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Klimaschutz in Kommunen, Leitfaden zur Erarbeitung und Umsetzung von kommunalen Klimakonzepten, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deutsches Institut für Urbanistik (Anm. 14), S. 292.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Winfried Damm (Anm. 12), S. 26.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Der Spiegel, Hamburg (1996) 21, S. 135 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Klaus-Dieter Clausnitzer, Energieberatung: Akteure, Methoden und Beratungsinstrumente, in: Gerd Michelsen (Hrsg.), Umweltberatung, Grundlagen und Praxis, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wolfgang G. Croissier, Kommunales Energiemanagement, in: G. Michelsen (Anm. 18); siehe auch umfangreiche Beschreibungen in: Deutsches Institut für Urbanistik (Anm. 14).

    Google Scholar 

  20. Einen Überblick über Modelle zur Bürgergeteiligung gibt Peter Henning Feindt, Kommunale Demokratie in der Umweltpolitik, Neue Beteiligungsmodelle, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B27/97, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Deutsches Institut für Urbanistik (Anm. 14).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Klaus Müschen, Energiespar-Marketing und Energiedialog am Beispiel Berlin, in: G. Michelsen (Anm. 18).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Eckhard Stratmann u. a., Das Grüne Energiewendeszenario 2010. Sonne, Wind und Wasser, Köln 1989.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Deutsches Institut für Urbanistik (Anm. 14), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Europäische Akademie für städtische Umwelt (Hrsg.), Facing the Challange, Successful Climate Policies in European Cities, Berlin 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müschen, K. (1999). Kommunale Energiepolitik. In: Wollmann, H., Roth, R. (eds) Kommunalpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_43

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2210-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10504-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics