Skip to main content

Public Private Partnership

  • Chapter
Kommunalpolitik

Zusammenfassung

Public Private Partnership1, Public-Private-Partnership2, Private-Public-Partnership3 — diese verschiedenen Schreibweisen für einen Begriff sind kein Zufall, sondern vielmehr Ausdruck seiner inhaltlichen Unbestimmtheit. Public Private Partnership (PPP)4 ist kein spezifisches, gesetzlich definiertes Instrument, kein in bestimmte verbindliche Schritte gegliedertes Verfahren, sondern Sammelbegriff für die »unterschiedlichsten Formen eines Zusammenwirkens von Hoheitsträgern mit privaten Wirtschaftssubjekten«.5 In der kommunalpolitischen Diskussion ist PPP trotz oder vielleicht auch gerade wegen dieser Unbestimmtheit bereits zu einem kaum mehr verzichtbaren Begriff geworden, der »Kooperationsbereitschaft signalisiert und Fortschrittlichkeit suggeriert, zugleich aber auch den Charme des rechtlich Unverbindlichen versprüht«.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So z. B.: Michael Krautzberger, Public Private Partnership — Kooperationsmodell aus städtebaulicher Sicht, in: Städte-und Gemeinderat, (1993) 2, S. 44 ff.; Werner Heinz ( Hrsg. ), Public Private Partnership — ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  2. So z. B.: Michael Kruzewicz/Wilgart Schuchardt, Public-Private-Partnership ¡ª neue Formen lokaler Kooperation in industrialisierten Verdichtungsräumen, in: der städtetag, (1989) 12, S. 761 ff.

    Google Scholar 

  3. So z. B.: Wolf Gottschalk, Private-Public-Partnership in der Versorgungswirtschaft, in: der städtetag, (1996) 8, S. 553 ff.

    Google Scholar 

  4. Im folgenden wird nur diese, dem angloamerikanischen Vorbild entsprechende Schreibweise verwandt.

    Google Scholar 

  5. Peter J. Tettinger, Die rechtliche Ausgestaltung von Public Private Partnership, in: Dietrich Budäus/Peter Eichhorn (Hrsg.), Public Private Partnership: neue Formen öffentlicher Auf­gabenerfüllung, Baden-Baden 1997, S. 125.

    Google Scholar 

  6. Günter Püttner, Kommunale Betriebe und Mixed Economy, in: Roland Roth/Hellmut Woll­mann (Hrsg.), Kommunalpolitik, Opladen 1994, S. 218.

    Google Scholar 

  7. So z. B. Michael Krautzberger (Anm. 1), S. 45; Elizabeth A. Strom, Öffentlich-private Part­nerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung in den USA ¡ª Fünf Fallbeispiele, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm.1), S. 129.

    Google Scholar 

  8. François Ascher, Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadt­entwicklung in Frankreich, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm. 1), S. 318 ff.

    Google Scholar 

  9. Werner Heinz, Stadtentwicklungsplanung ¡ª Kommunales Steuerungsinstrument oder be­liebig ausfüllbare Leerformel? In: Martin Wentz (Hrsg.), Die Zukunft des Städtischen, Frankfurt a. M. 1996, S. 43.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Michael Krautzberger (Anm. 1), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Friedrich Schoch, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, in: DVDI, Septem­ber 1994, S. 965.

    Google Scholar 

  12. Gerhard Banner, Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell, in: Verwaltungsführung, Organisation und Personalwesen (VOP), (1991) 1, S. 6 ff.; Das neue Steuerungsmodell, Begründung, Konturen, Um­setzung, KGSt-Bericht, Nr. 5, 1993.

    Google Scholar 

  13. David Whitney, Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtent­wicklung, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm. 1), S. 249.

    Google Scholar 

  14. Norman I. Fainstein/Susan S. Fainstein, Öffentlich private Partnerschaften bei der Stadt­erneuerung und Stadtentwicklung in den USA, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm. 1), S. 69.

    Google Scholar 

  15. François Ascher, (Anm. 9), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  16. So z. B. Tilmann Schweisfurth, Privatwirtschaftliche Formen kommunaler Investitions­finanzierung, in: DST-Beiträge zur Finanzpolitik, Reihe G, (1991) 11, S. 38, Köln.

    Google Scholar 

  17. Privatisierung »ohne Tabus«? Auseinandersetzung mit der Privatisierungsoffensive der Bundesregierung, in: DGB (Hrsg.), Informationen zur Wirtschaft und Strukturpolitik, (1994) 3, S. 4.

    Google Scholar 

  18. U. a. Wolf Gottschalk (Anm. 3), S. 553.

    Google Scholar 

  19. Peter J. Tettinger (Anm. 5), S. 126; ähnlich auch: Ulrich Cronauge, Kommunale Unter­nehmen, Eigenbetriebe ¡ª Kapitalgesellschaften ¡ª Zweckverbände, Berlin 1995, 219 ff.

    Google Scholar 

  20. Dietrich Budäus/Gernot Grüning, Public Private Partnership, Konzeption und Probleme ei­nes Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice Theorie, in: Dietrich Budäus, Public Management-Diskussionsbeiträge, (1996) 26, Hamburg, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  21. Werner Heinz, Wesentliche Merkmale von Partnerschaftsansätzen bei der Stadtentwicklung und Stadterneuerung, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm. 1), S. 498 f.; Werner Heinz/Carola Scholz, Public Private Partnership im Städtebau, Berlin 1996, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  22. Forschungsfeldpapier »Neue Wege der privaten Finanzierung von Stadterneuerungs-und Stadtentwicklungsaufgaben«, in: ExWoSt-Informationen, (1993) 1, S. 2.

    Google Scholar 

  23. »Kommunalverwaltungen fungieren für gewöhnlich als »risk-minimizers«, private Investoren hingegen als »profit-maximizers«, Graham Haughton/David Whitney, Equal urban partners? In: The Planner, Bd. 75 (1989) 34, S. 10.

    Google Scholar 

  24. Friedrich Schoch (Anm. 12), S. 974.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Günter Püttner (Anm. 7), S. 218.

    Google Scholar 

  26. Dietrich Budäus/Gernot Grüning (Anm. 21), S. 21.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gertrud Witte, Privatisierung städtischer Aufgaben, in: der städtetag (1994) 8, S. 526 f.; Friedrich Schoch (Anm. 12), S. 974; für Boehm-Bezing, Mitglied des Vorstandes der Deut­schen Bank AG, sind dies »80 % aller kommunalen Dienste«, vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14.3. 1997.

    Google Scholar 

  28. Arno Bunzel u. a., Städtebauliche Verträge, rechtliche Grundlagen, Hinweise zur Vertrags­gestaltung, Regelungsbeispiele und Vertragsmuster, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  29. Wolf Gottschalk (Anm. 3), S. 555; vgl. auch: Deutsche Wasserwerke sind begehrte Objekte privater Investoren, Wettstreit der Strategien: Totaler Erwerb oder Betreibermodell, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 18. 3. 1997.

    Google Scholar 

  30. Werner Heinz (Anm. 1), S. 10 f.

    Google Scholar 

  31. Morton Coleman, Public/Private Cooperative Response Patterns to Regional Structural Change in the Pittsburgh Region, in: Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Die Erneuerung alter In­dustrienationen, Baden-Baden 1988, S. 135.

    Google Scholar 

  32. Anke Matuschewski, Stockholm: City-Erneuerung durch Public-Private Partnership, in: Geographische Rundschau, (1997) 3, S. 160.

    Google Scholar 

  33. Ebenda.

    Google Scholar 

  34. Göran Cars u. a., Öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Stadtplanung in Schweden ¡ª Ein Überblick, in: Werner Heinz (Hrsg.), (Anm. 1), S. 462 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Werner Heinz/Carola Scholz (Anm. 22), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  36. Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt mbH, Public Private Partnership in den neuen Bundesländern, Berlin 1992 (Manuskript).

    Google Scholar 

  37. ATV-Information (1994): Betriebsformen der kommunalen Abwasserbeseitigung, zit. nach: Turgut Pencereci, Vertragliche Gestaltung bei privaten Modellen, in: Henning Walcha/Klaus Hermanns (Hrsg.), Partnerschaftliche Stadtentwicklung ¡ª Privatisierung kommunaler Auf­gaben und Leistungen, Köln 1995, S. 212.

    Google Scholar 

  38. Elina Berghäll, The Role of the Private Sector in Financing Urban Infrastructure, Stockholm 1997, Vortragsmanuskript, S. 13 f.

    Google Scholar 

  39. Peter J. Tettinger (Anm. 5), S. 127.

    Google Scholar 

  40. Ulrich Cronauge (Anm. 20), S. 221.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 222.

    Google Scholar 

  42. Cord Diekmann, Instandhaltung und Bewirtschaftung kommunaler Gebäude durch private Dienstleister ¡ª Ein Modell, in: Stadt und Gemeinde, (1996) 2, S. 36.

    Google Scholar 

  43. Christoph Brüning, Public-Private-Partnership in der Gebäudeverwaltung, in: Stadt und Gemeinde, (1997) 2/3, S. 56.

    Google Scholar 

  44. Rebecca Gop, Teamgeist nötig, in: Immobilien Manager, (1993) 4, S. 15.

    Google Scholar 

  45. Ulrich Cronauge (Anm. 20), S. 222; Martin Jungkernheinrich, Privatisierung der kom­munalen Infrastrukturfinanzierung, in: Heinrich Mäding (Hrsg.), Stadtperspektiven, Berlin 1994, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  46. Peter H. Niederelz, Trendsetter Leasing: Geschäft mit Risiken, in: Demokratische Ge­meinde, (1996) 3, S. 22.

    Google Scholar 

  47. Michael Krautzberger (Anm. 1), S. 48.

    Google Scholar 

  48. Arno Bunzel u. a. (Anm. 29), S. 13.

    Google Scholar 

  49. Werner Heinz/Frank Steinfort, Public Private Partnership als Instrument der Stadtent­wicklung, in: der städtetag, (1995) 4, S. 241.

    Google Scholar 

  50. Rolf Hahn, Public Private Partnership - Modell der Zukunft? In: Sondernummer der De­mokratischen Gemeinde, 1992, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  51. Wollhard Leichnitz, Mitglied des Hochtief-Vorstands, zit. nach: Abwasserbeseitigung mit drei Baufirmen, Private Public Partnership/Schwerter Modell, in: Handelsblatt vom 3.8.1993.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu im einzelnen Burkhard Ulrich Drescher/Magnus Dellwig, Rathaus ohne Ämter, Verwaltungsreform, Public Private Partnership und das Projekt Neue Mitte in Oberhausen, Frankfurt/New York 1996, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  53. Ebenda, S. 129.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu u. a. Werner Heinz (Anm. 1), S. 42 f.; Münchner im Himmel, in: Wirtschaftswoche, (1991) 21, S. 27 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. u. a. Martin Wentz, Öffentlich-private Zusammenarbeit in der kommunalen Auf­gabenerfüllung, Perspektiven der Stadtentwicklung durch Public-Private-Partnership, Frankfurt 1995, Manuskript, S. 9 f.

    Google Scholar 

  56. Werner Heinz/Carola Scholz (Anm. 22), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  57. Gerd Fröhlich, Städteübergreifende Public-Private-Partnership im nördlichen Ruhrgebiet, in: ILS-Schriften, Bd. 56 (1991), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  58. Hans-Peter Noll/Oliver Wittke, Die Entwicklungsagentur Östliches Ruhrgebiet als Beispiel für Public-Private-Partnership, in: Henning Walcha/Klaus Herrmanns (Hrsg.), (Anm. 39), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Werner Heinz (Anm. 22), S. 490.

    Google Scholar 

  60. Projektspezifische Qualifikationen und Erfahrungen des Privaten und günstige ökonomische Rahmenbedingungen sind allerdings notwendige Voraussetzungen.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Michael Krautzberger (Anm. 1), S. 48.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Werner Heinz (Anm. 22), S. 527 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu auch: Chancen und Grenzen der Privatisierung ¡ª 25 Thesen des Deutschen Städ­tetags, in: der städtetag, (1995) 5, S. 318.

    Google Scholar 

  64. »Vorläufig stellen die Public-Private-Partnerships nur eine neue Form der Verteilung von Subventionen dar«, in: Hartmut Häußermann, Ökonomie und Politik in alten Industrie­regionen, in: Hartmut Häußermann, Ökonomie und Politik in alten Industrieregionen Eu­ropas, Basel 1992, S. 28.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu im einzelnen: Martin Jungkernheinrich (Anm. 47), S. 166 ff.; Ulrich Cronauge (Anm. 20), S. 219 ff. sowie Karl-Ulrich Rudolph/Eckehard Büscher, Privatisierung kom­munaler Aufgaben und Leistungen im Abwasserbereich, in: Henning Walcha/Klaus Herr­manns (Anm. 39), S. 172 ff.

    Google Scholar 

  66. Martin Jungkernheinrich (Anm. 47), S. 175.

    Google Scholar 

  67. »Nach Übertragung der Entsorgungsaufgaben auf die EDG stiegen die Straßenrei­nigungsgebühren um 44 %, die Abfallbeseitigungsgebühren sogar um 97 %.« Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.), Informationen zur Wirtschafts-und Strukturpolitik, (1994) 3, S. 16.

    Google Scholar 

  68. »Öffentliche Infrastruktur durch Privatfinanzierung sichern«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.2. 1995.

    Google Scholar 

  69. Werner Heinz/Carola Scholz (Anm. 22), S. 210.

    Google Scholar 

  70. Zit. nach: Planungsrecht aus einem Guß, die Grundlage für Public-Private Partnership, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. 5. 1997.

    Google Scholar 

  71. Friedrich Schoch (Anm. 12), S. 963.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinz, W. (1999). Public Private Partnership. In: Wollmann, H., Roth, R. (eds) Kommunalpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_36

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2210-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10504-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics