Skip to main content

Entwicklungslinien lokaler Demokratie und kommunaler Selbstverwaltung im internationalen Vergleich

  • Chapter
Kommunalpolitik

Zusammenfassung

Der folgende Aufsatz soll die Kommunen als Ebene lokaler Demokratie und Selbstverwaltung im Vergleich mehrerer Länder behandeln und dadurch den Blick für die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Eigentümlichkeiten der deutschen kommunalen Institutionenwelt und ihrer Entwicklungslinien schärfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Den Länderbericht über Deutschland betreffend, wird für Einzelheiten, um Doppelungen zu vermeiden, verwiesen auf: Adelheid von Saldern (zur Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung bis zum Ende der Weimarer Republik), Franz-Ludwig Knemeyer (zur Entwicklung nach 1945) und Hellmut Wollmann, Kommunalvertretungen… (ebenfalls mit spezifischem historischen Rückblick), alle in diesem Band.

    Google Scholar 

  2. Für umfassendere, auch weitere Länder einbeziehende Abhandlungen vgl. Edward C. Page/ Michael J. Goldsmith (Hrsg.), Central and Local Relations: A Comparative Analysis of West European Unitary States, London 1987; Hans-Uwe Erichsen/Werner Hoppe/Adalbert Leidinger (Hrsg.), Kommunalverfassungen in Europa, Stuttgart 1988; Robert Bennett (Hrsg.), Territory and Administration in Europe, London/New York 1989; Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Local Government and Urban Affairs in International Perspective, Baden-Baden 1991; Gérard Marcou/Imre Verebelyi, New Trends in Local-Government in Western and Eastern Europe, Brussels 1993; Allen Norton, International Handbook of Local and Regional Government, Aldershot 1994 (mit umfangreicher weiterführender Literaturübersicht, S. 491 ff.); Wehling, Hans-Georg, Kommunalpolitik in Europa, Stuttgart usw. 1994; Schwerpunktheft »Kommunalpolitik in Europa«, in: Der Bürger im Staat, (1994) 3–4; zur Entwicklung in Mittel-Osteuropa vgl. Hellmut Wollmann, Systemwandel und Städtebau in Mittel-und Osteuropa, Basel etc. 1994; Harald Baldersheim/Michael Illner/Audun Offerdal/Lawrence Rose/Pawel Swianiewicz (Hrsg.), Local Democracy and the Processes of Transformation in East-Central Europe, Boulder 1996.

    Google Scholar 

  3. Mit der Pfadabhängigkeit wird ein Konzept herangezogen, das ursprünglich in der sog. Transitionsforschung (zu den politischen Umbrüchen in — insbesondere lateinamerikanischen — Ländern »im Übergang zur Demokratie«) verwendet, dann in der sog. Transformationsforschung (zum Systemwechsel in den sozialistischen Ländern) benutzt wurde und neuerdings verstärkt in die Institutionenforschung eingeführt wird, vgl. Hellmut Wollmann, Variationen institutioneller Transformation in sozialistischen Ländern: Die (Wieder-)Einführung der kommunalen Selbstverwaltung in Ostdeutschland, Ungarn, Polen und Rußland, in: Hellmut Wollmann/Helmut Wiesenthal/Frank Bönker (Hrsg.), Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs, Leviathan Sonderheft, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  4. Hierzu vgl. etwa Allen Norton (Anm. 2), S. 70 ff.; Poul Erik Mouritzen/K. H. Nielsen, Handbook of Comparative Urban Fiscal Data, Odense 1988. Für einige international vergleichende Informationen zum kommunalen Personalwesen vgl. Sabine Lorenz/Hellmut Wollmann in diesem Band.

    Google Scholar 

  5. Besonders am Begriff der local self-government entpuppt sich die Vertracktheit einer umstandslosen Übersetzung als kommunale Selbstverwaltung. Während im englischen self-government die politisch-demokratische Selbstbestimmung der lokalen Ebene mitschwingt (vgl. hierzu unten Anm. 22 mit Nachweis), betont kommunale Selbstverwaltung im herkömmlichen Verständnis eher die administrative Seite kommunaler Eigenverantwortung. Dieses Verständnis-und Übersetzungsproblem im Auge, soll im folgenden England-Bericht bald von local self-government,bald von kommunaler Selbstverwaltung gesprochen werden.

    Google Scholar 

  6. Die englische Verfassung ist »äußerlich nichts anderes als ein schwer entwirrbares Gemenge von ungeschriebenen Gewohnheiten, jahrhundertealten Präjucien, stillschweigend übernommenen feierlichen Verträgen zwischen Volk und König, Parlament und Krone, zahlreichen über 800 Jahre verstreuten Bestimmungen in geschiebenen Gesetzen«, so Josef Redlich, der — österreichische — Verfasser einer der klassischen Abhandlungen zur englischen Lokalverwaltung, zitiert nach: Neville Johnson, Die kommunale Selbstverwaltung in England, in: Hans-Uwe Erichsen u. a. (Anm. 2 ), S. 19.

    Google Scholar 

  7. Die geschichtsträchtige Bezeichnung lautet »Queen in Parliament« — in Widerspiegelung der verfassungstraditionellen Vorstellung, daß eine Parlamentsentscheidung durch das Zusammenwirken von König/Königin, Unterhaus und Oberhaus zustande kommen. Faktisch entscheidet längst allein das Unterhaus mit der Mehrheit seiner Abgeordneten.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 356, (anders als die kontinentaleuropäische Kommunaltradition, der eine — in jüngerer Zeit zudem in der Verfassung verankerte — allgemeine Zuständigkeitsvermutung für die kommunale Selbstverwaltung eigentümlich ist).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Jim Bulpitt, Territory and Power in the United Kingdom, Manchester 1983.

    Google Scholar 

  10. Zur »non-executant tradition of the British centre« vgl. L. J. Sharpe, The United Kingdom: The Disjointed Meso, in: L. J. Sharpe (Hrsg.), The Rise of Meso Government in Europe, London etc. 1993, S. 248.

    Google Scholar 

  11. und das Parlament zudem die Ausbildung eines eigenen Verwaltungsapparats der Regierung auf der mittleren und unteren Ebene nicht zuließ), vgl. L. J. Sharpe (Anm 10), S. 247 ff.

    Google Scholar 

  12. Für einen geschichtlichen Rückblick vgl. David Mitchell-Gears, Großbritannien, in: Kommunalpolitik in Europa, Themenheft »Der Bürger im Staat«, (1994) 3–4, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 22.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 351.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 351.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 351.

    Google Scholar 

  17. artificial system, Allen Norton (Anm. 2), S. 11.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 21,Fußnote 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 364; Gérard Marcou/Imre Verebelyi, Size, levels and functions of local government, in: Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Hrsg.), (Anm. 2), S. 41. Zu diesen residualen Aufgaben der town/parish councils gehören traditionell das Friedhofswesen, die Straßenbeleuchtung, der Erhalt von Gehsteigen usw., vgl. hierzu die Übersicht bei David Mitchell-Gears (Anm. 12), S. 233.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 352.

    Google Scholar 

  21. Vgl.Allen Norton (Anm 2), S. 352, vgl. auch unten Nachweise in Anm. 32.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 20.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hellmut Wollmann, Kommunalvertretungen..., in diesem Band.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 353.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Imre Verebelyi, Basics of local self-government, in: Gérard Marcou/Imre Verebelyi (eds.), (Anm. 2 ), S. 24.

    Google Scholar 

  26. Ein bezeichnendes Beispiel für die ungewöhnlich breiten lokalen Zuständigkeiten bieten die Grundschulen, für die die maßgeblichen Entscheidungen (Einstellung der Lehrer, Festlegung der Unterrichtspläne usw.) bei lokalen Instanzen liegen (vgl. Neville Johnson, Anm. 6, S. 30 f.) — in eklatantem Gegensatz zur kontinentaleuropäischen Tradition, in der das Schulwesen unter strikt staatlicher Leitung und Kontrolle steht (und, wie in der deutschen Schultradition, die Kommunen für die Bereitstellung der Schulgebäude und allenfalls für die Einstellung der Hausmeister verantwortlich sind).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nevil Johnson, Länderbericht Großbritannien, in: Franz-Ludwig Knemeyer (Hrsg.), Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Baden-Baden 1989, S. 127.

    Google Scholar 

  28. Noch 1920 setzten sich die Einnahmen der Kommunen zu 75% aus von ihnen selbst festgesetzten und erhobenen Steuern (local rates) und nur zu einem Viertel aus staatlichen Zuweisungen (grants) zusammen. Ab 1940 stieg der Anteil der letzteren ständig an, vgl. L. J. Sharpe (Anm. 10), S. 250.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Harald Baldersheim et al. (Anm. 2), S. 40 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 25.

    Google Scholar 

  31. Die rund 10 200 Kleinstädte und Gemeinden (towns, parishes) blieben (mit gewählten Vertretungen, councils, und nebensächlichen Zuständigkeiten) unterhalb der Distrikt-Ebene weiterhin bestehen, vgl. Allen Norton (Anm 2), S. 40 f., vgl. auch die Übersicht bei David Mitchell-Gears (Anm. 12 ), S. 231.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Neville Johnson (Anm 6), S. 3: »grundlegender Pragmatismus«, Allen Norton (Anm 2), S. 22, 25 ff.: »instrumental and pragmatic«; vgl. auch L. J. Sharpe (Anm. 10), S. 252, der pointiert von einem »fast zwanghaften Vorrang« (»almost obsessive predominance«) spricht, den in England die zentrale Ebene beim Zuschnitt der dezentralen Politik-und Verwaltungsebenen dem Kriterium der »Produktionseffizienz« (»production efficiency«) einräumt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. unten Anmerkungen 69 bis 72 und 102 bis 105 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  34. Hinsichtlich der Distrikte dürfte dies damit zusammenhängen, daß sich deren Bevölkerung mit ihnen — zu Ende des letzten Jahrhunderts geschaffene »Kunstgebilde«, die sie sind — noch immer kaum identifiziert, vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 42. Zudem nehmen die lokalen politischen Eliten — in der insofern fortwirkenden dual polity Englands — auf die nationale Politikarena kaum Einfluß, vgl. L. J. Sharpe (Anm. 10 ), S. 277.

    Google Scholar 

  35. Nach dem 2. Weltkrieg machte Schweden, das rund 2 000 Städte und Dörfer zählte, davon über die Hälfte mit weniger als 1 000 Einwohnern den Anfang. Auf der Grundlage einer Regierungskommission, die 1943 ihren Bericht vorlegte, wurde in zwei Wellen (1952 und 1974) kommunale Gebietsreformen durchgeführt, als deren Ergebnis die Zahl der Gemeinden auf 278 (mit durchschnittlich 30 000 Einwohnern) reduziert wurde, vgl. Gérard Marcou/ Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 382 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Harald Baldersheim et. al. (Anm. 2), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gerry Stoker, British Local Government: Under New Management? In: Dieter Grunow/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunale Verwaltungsmodernisierung in Aktion, Basel usw. 1998 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  38. Z. B. im Schulwesen durch die zentrale Festsetzung der Lehrpläne und durch das Recht der Eltern, für ihre Kinder eine private Schule zu wählen, opt out, außerhalb und anstelle des von local government getragenen traditionellen Schulsystems; in der Leistungsverwaltung (aufgrund des Local Government Act von 1989) durch die gesetzliche Verpflichtung, für alle — bislang durch lokale Dienststellen unmittelbar erbrachte — Dienstleistungen eine öffentliche Ausschreibung, compulsory competitive tendering, durchzuführen und sie damit dem Wettwerb mit privaten Anbietern auszusetzen, vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19 ), S. 82.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 23.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 33.

    Google Scholar 

  41. Neville Johnson (Anm. 6), S. 30, vgl. N. Johnson (Anm. 27), S. 128 mit Beispielen.

    Google Scholar 

  42. Als Instrument für ihre Politikinterventionen wurden unter Margaret Thatcher überdies wiederholt Agenturen geschaffen, die, unter der Führung der zentralstaatlichen Ministerien stehend, lokal operieren; vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 89.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 78 f. mit einem instruktiven Beispiel und Nachweisen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 356.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Neville Johnson (Anm. 6), S. 36 f.

    Google Scholar 

  46. So Neville Johnson (Anm. 6), S. 33.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Howard Davies, Free markets and centralised power: A British paradox, in: Robert J. Bennett (Hrsg.), Local Government in the New Europe, London 1993, S. 83: Central governments attempts »to revive market forces and inject competition into the economy, on the one hand, and to roll back the frontiers of the state, on the other, have led to more central government control over many aspects of policy, at the expense of local government. The UK seems to be moving in a direction quite different from that being taken in other developed economies in Europe.«

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gerry Stoker (Anm 37).

    Google Scholar 

  49. Art. 1 »Le royaume est un et indivisible«, in: Günther Franz, Staatsverfassungen, Darmstadt 1964, S. 310.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Verfassung der Französischen Republik vom 24.6. 1793, Art. 1: »La République française est une et indivisible«, in: Günther Franz (Anm. 49 ), S. 378.

    Google Scholar 

  51. Zur Vorgeschichte der lokalen Ebene und ihrer in das 12. Jahrhundert zurückreichenden Autonomiebestrebungen vgl. Jeanne Becquart-Leclercq, Frankreich, in: Der Bürger im Staat, (1994) 3–4, S. 203.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Art. 78 ff. der Verfassung vom 24. 6. 1793 mit der Unterscheidung zwischen den assemblées de commune (als corps législatif) und den officiers municipaux, in: Günther Franz (Anm. 49), S. 390.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Georg-Christoph von Unruh, Die Veränderung der Preußischen Staatsverfassung durch Sozial-und Verwaltungsreformen, in: Kurt G. A. Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1983, S. 429.

    Google Scholar 

  54. Allen Norton (Anm. 2), S. 121.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Albert Mabileau, Kommunalpolitik und -verwaltung in Frankreich, Basel usw. 1996, S. 24 ff.; Allen Norton (Anm. 2 ), S. 122.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 26.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 27; Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 72 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 82.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 203.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 18.

    Google Scholar 

  62. Dieser Typus einer administrativen Verbindung von staatlichen und Selbstverwaltungsaufgaben wird in der vergleichenden Literatur auch als fused system (vermischtes oder Verbundsystem) bezeichnet, vgl. Robert Bennett, European economy, society, politics and administration: symmetry and disjuncture, in: Robert Bennett (Hrsg.), Territory and Administration in Europe, London/New York 1989, p. 12 f. mit Nachweisen. — Die hier verwendete Begrifflichkeit folgt Harald Baldersheim et al. (Anm. 2) p. 40 f., die von einem administrative integrated model sprechen. Um den französischen Typus kenntlich zu machen (und ihn dem — weiter unten herauszuarbeitenden — Typus der deutschen Kommunaltradition und deren kommunaladministrative Integration abzusetzen, vgl. unten Anm. 96), wird hier der Begriff der staatsadministrativen Integration verwendet.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 132; Albert Mabileau (Anm. 56 ), S. 68.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 132, Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51 ), S. 133.

    Google Scholar 

  65. Jeanne Becquart-Leclerq (Anm. 51), S. 118.

    Google Scholar 

  66. Art 87 Abs. 2 (in: Günther Franz, Anm. 49, S. 442 ).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 203.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 208 f., Albert Mabileau (Anm. 56), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 39, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  70. Laut einer Umfrage (1990) verbinden die Franzosen ihr vorrangiges Zugehörigkeitsgefühl: zu 41% mit ihrer Kommune, zu 32% mit Frankreich als Nation, zu 15% mit ihrer Region und zu 9% mit ihrem Departement; nach Albert Mabileau (Anm. 56), S. 41, Fußnote 41.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Michel Fromont, Länderbericht Frankreich, in: Franz-Ludwig Knemeyer (Hrsg.), Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Baden-Baden 1989, S. 102.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 40 ff., Harald Baldersheim et al. (Anm. 2), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 58; Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51 ), S. 213.

    Google Scholar 

  74. Vgl. diese und weitere Zahlenangaben bei Albert Mabileau (Anm. 56), S. 59.

    Google Scholar 

  75. Albert Mabileau (Anm 56), S. 33.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 208.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Albert Mabileau (Anm 56), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 206, aber auch deren Einschätzung, daß ungeachtet der Abschwächung der »offiziellen« Aufsicht (tutelle) die »offiziöse« Aufsicht und Kontrolle der Staatsverwaltung über die Kommunen eher noch zugenommen hat.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Imre Verebelyi (Anm. 25), S. 21 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 208.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 73: »… now become a genuine local government«; Allen Norton (Anm. 2), S. 126: Als Ergebnis der Reformen sei »indubitably a system of local government in Anglo/American terms« entstanden.

    Google Scholar 

  82. Für eine insgesamt kritische Einschätzung vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  83. Zur »Präsidialisierung der Institutionen« vgl. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 83.

    Google Scholar 

  84. Albert Mabileau (Anm. 56), S. 40.

    Google Scholar 

  85. Text in: Christian Engeli/Wolfgang Haus, Quellen zum modernen Gemeindeverfassungsrecht in Deutschland, Stuttgart usw. 1975, S. 100 ff. mit Einführung. Vgl. zum folgenden auch Adelheid von Saldern in diesem Band.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Georg-Christoph von Unruh (Anm. 53), S. 431 f.

    Google Scholar 

  87. Preußische Städteordnung.

    Google Scholar 

  88. PrStO.

    Google Scholar 

  89. Hierzu rechneten insbesondere Aufgaben der »Polizei« — in jenem weiten zeitgenössischen Verständnis, das wichtige — im heutigen Verständnis — ordnungsbehördliche Aufgaben um-schloß, vgl. Georg-Christoph Unruh (Anm 53), S. 418.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Christian Engeli/Wolfgang Haus (Anm. 85), S. 311, 370, 607.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Adelheid von Saldern in diesem Band.

    Google Scholar 

  92. Zur Entwicklung kommunaler Wohnungspolitik im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vgl. Hellmut Wollmann, Entwicklungslinien kommunaler Wohnungspolitik — eine wohnungspolitikgeschichtliche Skizze, in: Adalbert Evers/Hans-Georg Lange/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunale Wohnungspolitik, Basel usw. 1983, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Georg-Christoph von Unruh (Anm. 53), S. 463 ff., ausführlich ferner Margun Schmitz, Der Landrat. Mittler zwischen Staatsverwaltung und kommunaler Selbstverwaltung, Baden-Baden 1991, S.46 ff. mit detaillierten Anlysen zur variantenreichen Entwicklung in den deutschen Einzelstaaten mit zahlreichen Nachweisen, vgl. Günter Seele, Die Kreise in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Landkreis, (1991) 10, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  94. Ausführlicher zu den Landkreisen vgl. Hans-Jürgen von der Heide sowie Hans-Günter Henneke in diesem Band.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 19), S. 79 f. Für die Entwicklung in Polen und Ungarn vgl. Hellmut Wollmann (Anm. 2), S. 116, 134 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Harald Baldersheim u. a. (Anm. 2), S. 40 f., die diesen Typus als »administrative-integrated model« bezeichnen. Das von uns beigefügte Adjektiv »kommunaladministrativ« hebt darauf ab, daß die »Integration« der beiden Aufgabenbereiche durch die Kommunalverwaltung und nicht, wie im französischen staatsadministrativen Integrationsmodell, durch die Staatsverwaltung erfolgt.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die Beiträge von Adelheid von Saldern und Franz-Ludwig Knemeyer in diesem Band.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Christian Engeli/Wolfgang Haus (Anm. 85), S. 607.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dian Schefold/Maja Neumann, Entwicklungstendenzen der Kommunalverfassungen in Deutschland: Demokratisierung und Dezentralisierung? Basel u. a. 1996. Zu den Kommunalverfassungen der ostdeutschen Bundesländer vgl. Hellmut Wollmann, Regelung zwischen »exogener Pfadabhängigkeit« und endogenen Entscheidungsfaktoren, in: Berliner Journal für Soziologie, (1995) 4, S. 505 ff. mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hans-Günter Hennecke in diesem Band.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Dieter Rebentisch, Die Selbstverwaltung in der Weimarer Zeit, in: Günter Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin usw. 1981, S. 95 ff., Christian Engeli/Wolfgang Haus (Anm. 85), S. 579 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Eberhard Laux in diesem Band mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 40 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Eberhard Laux in diesem Band.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 40 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Eberhard Laux und Hellmut Wollmann, Kommunalpolitik und -verwaltung in Ostdeutschland, beide in diesem Band; vgl. ferner Hellmut Wollmann, Transformation der ostdeutschen Kommunalstrukturen, in: Hellmut Wollmann u. a. (Hrsg.), Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, Opladen 1997, S. 289 ff. mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hellmut Wollmann, Transformation… (Anm. 106), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG (»kommunale Verfassungsbeschwerde«).

    Google Scholar 

  109. So Carl Böhret/Rainer Frey, Staatspolitik und Kommunalpolitik, in: Günter Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin usw. 1982, S. 12.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Hellmut Wollmann, Verwaltungsmodernisierung: Ausgangsbedingungen, Reformanläufe und aktuelle Modernisierungsdiskurse, in: Christoph Reichard/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? Basel usw. 1996, S. 5 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Werner Thieme, Die Gliederung der deutschen Verwaltung, in: Günter Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin usw. 1981, S. 142 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Eberhard Laux in diesem Band. Zur Entwicklung in den ostdeutschen Ländern vgl. Hellmut Wollmann, Transformation… (Anm. 106), S. 294 ff. mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hellmut Wollmann, »Echte Kommunalisierung« der Verwaltungsaufgaben: Innovatives Leitbild für umfassende Funktionalreform? In: Landes-und Kommunalverwaltung, (1997) 4, S.105 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Vincent Hoffmann-Martinot, Zentralisierung und Dezentralisierung, in: Robert Picht u. a. (Hrsg.), Fremde Freunde, München 1997, S. 173.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Neville Johnson (Anm 6), S. 21: »viel weniger Autonomie… als die deutschen Gemeinden«.

    Google Scholar 

  116. Vgl. David Mitchell-Gears (Anm. 12), S. 235; Gérard Marcou/Vladimir Lysenko, Local Democracy, in: Gérard Marcou/Imre Verebelyi (Anm. 2), p. 120 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Jeanne Becquart-Leclercq (Anm. 51), S.215; Gérard Marcou/Vladimir Lysenko (Anm. 116 ), S. 122.

    Google Scholar 

  118. Für Nachweise vgl. oben Anm. 99.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Allen Norton (Anm. 2), S. 40 f., Harald Baldersheim et al. (Anm. 2), S. 24 f.

    Google Scholar 

  120. Berechnet nach den Angaben bei Eberhard Laux in diesem Band.

    Google Scholar 

  121. Ein besonders krasses Beispiel bietet z. B. das Land Sachsen-Anhalt, das (bei 2,9 Mio. Einwohnern) insgesamt über fünf institutionelle Ebenen verfügt: Landesregierung, 3 Regierungspräsidien, 21 Kreise, 1 250 (kreisangehörige) Gemeinden sowie — als Zwischenebene zwischen den Kreisen und Gemeinden —194 Verwaltungsgemeinschaften.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hellmut Wollmann (Anm. 113), S. 105 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wollmann, H. (1999). Entwicklungslinien lokaler Demokratie und kommunaler Selbstverwaltung im internationalen Vergleich. In: Wollmann, H., Roth, R. (eds) Kommunalpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2210-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10504-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics