Kommunale Rechtsanwendung im Umbruch und Wandel pp 225-231 | Cite as
Hypothesentest: zur Erklärungskraft von „Legacies“, institutionellem „Gehäuse“, situativem Kontext und Lernprozessen
- 20 Downloads
Zusammenfassung
Die Ergebnisse unserer empirischen Erhebungen ergänzen den Forschungsstand der institutionenorientierten Transformationsforschung an einer bisher weitgehend vernachlässigten Stelle: die Auswirkungen des umfassenden Institutionen- und Personalumbruchs auf das Handeln der Akteure und damit die Leistungsfähigkeit der neuen kommunalen Institutionen. Dabei zeigte sich, daß die Implementationspraxis in den ostdeutschen Behörden im zeitlichen Verlauf unterschiedliche Muster aufwies und in den einzelnen Phasen durch jeweils spezifische Konstellationen von Bestimmungsfaktoren geprägt wurde.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Diese in einer aufgeklärten Rational Choice-Perspektive plausibilisierte Akteursrationalität kommt in der institutionentheoretisch inspirierten Transformationsdiskussion oft zu kurz. Vgl. aber Jann (1995).Google Scholar
- 2.Insbesondere politische Führungskräfte (Landräte, Oberbürgermeister u. Beigeordnete) beklagten in Interviews solche zögerlichen und ängstlichen Handlungsorientierungen des administrativen Führungspersonals.Google Scholar
- 3.Vgl. Tabelle III 1 und Tabelle III 2.Google Scholar
- 4.Der Anteil der Klagefälle, in denen die Behörde unterlegen ist, liegt mit 9,5% (1995) in den neuen Ländern inzwischen sogar unter dem Anteil in den westdeutschen Ländern (14,1%).Google Scholar