Skip to main content

Flanagan in Boys Town

  • Chapter
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Edward Joseph Flanagan ist zusammen mit A. S. Makarenko, A. S. Neil und Pater Silva der bekannteste559 Vertreter der Heim-Selbstverwaltung / Selbstregierung. Die Selbstverwaltung ist die bekannteste Eigenschaft von Boys Town, durch die das Heim überhaupt erst weltberühmt wurde. Trotzdem liegt Flanagans Bedeutung nach meiner Überzeugung nicht auf dem Gebiet der Selbstverwaltung / Selbstregierung! Die Selbstverwaltung in Boys Town ist eher ein Präfektensystem als eine wirkliche Selbstverwaltung, die Funktion der gewählten Vertreter ist nicht ersichtlich, und selbst Flanagans Anhänger sprechen offen davon, daß die Selbstverwaltung Illusion und Vortäuschung sei. Die besondere Betonung der Selbstverwaltung dient vermutlich vor allem (erfolgreich!) der Publicity des Heims.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Artikel über Flanagan oder Boys Town findet man in vielen allgemeinen Lexika (Colliers Encyclopedia; Encyclopedia Americana, Encyclopaedia Britannica, Meyers Enzyklopädie). Auch in meinen Gesprächen mit Pädagogen waren Hinweise darauf häufig, ebenso in pädagogischer Literatur. Zur Publizität dürften auch die beiden Spielfilme über Boys Town beigetragen haben. Literatur über Boys Town: Flanagan (1951, Artikelsammlung, posthum; 1965 [1947/48], Kurzdarstellung), Oursler (1951, brauchbares Standardwerk), Wagner (1957, religiös eifernd, unkritisch, euphorisch), Wegner (1971, Lexikonartikel), Adlhoch (1951, gute Beschreibung) sowie Bergler (1955) und Zielinski (1950).

    Google Scholar 

  2. Diese Farm — das heutige Heimgelände, der Ort Boys Town — liegt an der Straße Nr 30, 10 Meilen westlich vin Omaha, Nebraska.

    Google Scholar 

  3. Boys Town wurde insbesondere in Deutschland und Italien häufig als Vorbild genannt, manchmal wohl in Unkenntnis. Die Jungenstadt Buchhof (vgl. Kapitel 22..6.2.) berief sich ebenso auf Boys Town wie Pater Silva (Bemposta) und Carroll-Abbing (Città dei Ragazzi Rom).

    Google Scholar 

  4. Oursler (1951: 248–254); Wagner (1957: 91–92, 136–137, 197–198).

    Google Scholar 

  5. Eine 1883 in Großbritannien aus der Sonntagsschul-Arbeit entstandene, dann auch in den Kolonien und den USA sich verbreitende Bewegung zur Förderung der Moral und Bürgertugend (Förderung des Königreichs Christi, des Gehorsams, Disziplin und Selbstrespekt und allem, was Jungen zu wahrhaft christlicher Männlichkeit fuhrt). In diesen den Pfadfindern vergleichbaren uniformierten und militärisch wie religiös organisierten Gruppen waren eine Viertelmillion Jungen in Tausenden von Kompanien organisiert. 1902 wurden die Boys Brigades um eine beträchtlich kleinere Girls' Life Brigade ergänzt. Vgl. die Lexikonartikel dazu bei Monroe (Ed. 1911) und in der Encyclopaedia Britannica.

    Google Scholar 

  6. Siehe Ende des Kapitels 10.10. Starr legte Wert darauf, der Urheber des Flanagan-Mottos Einen schlechten Jungen gibt es nicht zu sein.

    Google Scholar 

  7. Körperstrafen sind eine entwürdigende Strafe und vertragen sich nicht mit einer auf Selbstachtung aufbauenden Erziehung. Sie waren nicht nur in allen Kinderrepubliken, sondern auch in etlichen anderen Einrichtungen verboten, manchmal schon seit Jahrhunderten. Interessant ist die unterschiedliche Darstellung des Verbots z. B. bei Neill und Flanagan: Neill sieht Körperstrafe als gemeines Verbrechen, über das er nur mit Abscheu berichtet. Beschreibungen des Körperstrafe-Verbotes von Boys Town dagegen berichten eher mit staunender Bewunderung von der schwer vorstellbaren Merkwiirdigkeit, daß der Pater in seiner unermeßlichen Güte sogar auf die Ausübung seines (selbstverständlichen und völlig unangezweifelten) Züchtigungsrechtes freiwillig verzichtet! Diese unterschiedlichen Sichtweisen offenbaren (bei gleichem beobachtbaren Verhalten) eine ganz unterschiedliche Haltung zu den Rechten von Kindern und Erwachsenen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kamp, JM. (1995). Flanagan in Boys Town. In: Kinderrepubliken. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10478-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10478-0_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1357-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10478-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics