Skip to main content

Armut und Ausgrenzung von Kindern: Herausforderung für eine kommunale Sozialpolitik

  • Chapter
Book cover Kinderarmut und Generationengerechtigkeit

Zusammenfassung

Wie müsste eine kommunale Sozialpolitik gestaltet sein, damit Kinderarmut über die Beseitigung von Einkommensarmut der Eltern hinaus bekämpft werden kann bzw. von vornherein vermieden wird? Welche Facetten, welche Dimensionen von Armut sind zu bedenken, damit die kommunale Sozialpolitik erfolgreich Armut von Kindern erfasst und geeignete Gegenstrategien entwickeln kann?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Bd. 11 der Gesamtausgabe, Frankfurt am Main 1992 (Reprint), S. 23

    Google Scholar 

  2. Vgl. Detlef Baum, Armut — Definitionen und theoretische Ansätze, in: Kind — Jugend — Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz 2/1999, S. 38ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe Jens S. Dangschat, Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung?, Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebens Stilen, in: Otto G. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen 1996, S. 99f.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Vgl. Dieter Läpple, Thesen zu einem Konzept gesellschaftlicher Räume, in: Die aufgeräumte Welt. Raumbilder und Raumkonzepte im Zeitalter globaler Marktwirtschaft, Rehberg-Loccum 1993 (Loccumer Protokolle 74/1992), S. 29ff.

    Google Scholar 

  5. Pierre Bourdieu, Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Martin Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume, Frankfurt am Main 1991, S. 25

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ernest W. Burgess/Robert E. Park, The City, Chicago 1925; ergänzend: Detlef Baum, Wie kann Integration gelingen?, Städtische Kindheit und Jugend im sozialen Brennpunkt — Bedingungen und Folgen räumlicher und sozialer Segregation, in: Kind — Jugend — Gesellschaft 2/1996, S. 49ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jens S. Dangschat, “Stadt” als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 31–32/1995, S. 50ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutscher Städtetag (Hrsg.), Sicherung der Wohnungsversorgung in Wohnungsnotfällen und Verbesserung der Lebensbedingungen in sozialen Brennpunkten — Empfehlungen und Hinweise. DST-Beiträge zur Sozialpolitik 21, Köln 1987

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Detlef Baum, Der Stadtteil als sozialer Raum. Sozialökologische Aspekte des strukturellen Kinder- und Jugendschutzes, in: “Bevor es zu spät ist .” — Präventiver Kinder- und Jugendschutz in sozialen Brennpunkten. Dokumentation eines Fachforums im Rahmen des Aktionsprogramms “Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten”, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2. Aufl. Bonn 1999, S. 30ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu beispielhaft: François Dubet/Didier Lapeyronnie, Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft, Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  11. Vgl. Franz-Xaver Kaufmann, Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Interventionen, in: ders. (Hrsg.), Staatliche Sozialpolitik und Familie, München/Wien 1982, S. 49ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Dieter Baacke, Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung, 2. Aufl. Weinheim/München 1993

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu: Monika Alisch (Hrsg.), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt, 2. Aufl. Opladen 2001

    Google Scholar 

  14. Ich erinnere hier an die Arbeiten von Martha und Hans Heinrich Muchow, vor allem “Der Lebensraum des Großstadtkindes” aus dem Jahre 1935 (vgl. Martha Muchow/Hans Heinrich Muchow, Der Lebensraum des Großstadtkindes, Neuausgabe, hrsg. und eingeleitet von Jürgen Zinnecker, München 1998).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Michael Klundt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baum, D. (2003). Armut und Ausgrenzung von Kindern: Herausforderung für eine kommunale Sozialpolitik. In: Butterwegge, C., Klundt, M. (eds) Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10475-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10475-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3731-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10475-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics