Skip to main content

Sozialräumliche Aspekte der Armut im Jugendalter

  • Chapter
Kinder und Jugendliche in Armut

Zusammenfassung

Daß die Bedingungen der Orte unser Verhalten (mit)bestimmen, ist ebenso offensichtlich, wie die Tatsache, daß Orte gesellschaftlich produziert sind. Sie sind Ergebnisse von an ihnen stattfindenden Vergemeinschaftungen und Vergesellschaftungen und bergen — in dem Maße, wie ein permanenter Prozeß gesellschaftlicher Überformung dies zuläßt — historische Spuren der Gesellschaft. Orte sind also „Speicher“ historisch vergangener Zeiten und aktueller gesellschaftlicher Konfigurationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M./Dangschat, Jens S. (1993): Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Atteslander, P./Hamm, B. (Hrsg.) (1978): Materialien zur Siedlungssoziologie. Köln.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1993): Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung. In: H.-H. Krüger (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bieligk, A. (1996): “Die armen Kinder”. Armut und Unterversorgung bei Kindern. Belastungen und ihre Bewältigung. Essen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Bourdieu, P 2. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Breckner, I. (1995): Wohnungsarmut als Aspekt der Lebenslage. In: Bieback/Milz (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Breckner, I./Schmals, K. S. (1993): München. Zwischen Isarbrücke und Luxuswohnung. Wohnungspolitik in der 2/3-Gesellschaft. In: Heinelt, H./Mayer, M. (Hrsg.): Breckner, I./Schmals, K. S 38. Basel et. al..

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie menschlicher Entwicklung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1991): Beletage und Hinterhof - Armut als Folge der ungleichen Wohnraumversorgung im Wohlstand. standpunkt: sozial. hamburger forum für soziale arbeit, 2+3.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1994): Segregation - Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. In: Dangschat, J. S./Blasius, J.(Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1995): “Stadt” als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte B31–32/95.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1996a): Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten. In: Strubelt, W./Schön, P. (Hrsg.): Dangschat, J. S 199. Hannover.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1996b): Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? - Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: Schwenk, O. G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1996c): Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen. In: Mansel, J./Klocke, A. (Hrsg.): Die Jugend von heute. Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1997a): Entwicklung sozialer Problemlagen als Herausforderung für die soziale Stadt. In: Hanesch, W. (Hrsg.): Überlebt die soziale Stadt? Konzeptionen, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (Hrsg.) (19976): Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen. (lin Druck).

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S./Dittrich, B. (1997): Die Produktion “neuer” Armut - Regulation, Nach-Fordismus und “global cities”. In: Dangschat, J. S. (Hrsg.): Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen. ( Im Druck ).

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S./Fasenfest, D. (1995): (Re)structuring Urban Poverty: The Impact of Globalization an Its Extent and Spatial Concentration. In:. Chekki, D.A(Ed.): Urban Poverty in Affluent Nations. Research in Community Sociology, Vol. V..

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.) (1979): Hinweise zur Arbeit in Sozialen Brennpunkten. Reihe D, DST-Beiträge zur Sozialpolitik, Heft 10.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.) (1987): Sicherung der Wohnungsversorgung in Wohnungsnotfällen und Verbesserung der Lebensbedingungen in sozialen Brennpunkten. Köln.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1960): De la division du travail social. Paris.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M. (1997): Die räumliche Dimension städtischer Armut. In: Dangschat, J.S. (Hrsg.): Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen. ( Im Druck ).

    Google Scholar 

  • Gielnik, K. (1997): Play it again, Sam - die Underclass-Debatte in Großbritannien und Deutschland. In: Dangschat, J. S. (Hrsg.): Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen. (hn Druck).

    Google Scholar 

  • Goetze, D. (1992): “Culture of Poverty” - Eine Spurensuche. In: Leibfrid/Voges (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32: Opladen.

    Google Scholar 

  • Hamburg (Senatsamt für die Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg/Universität Hamburg, Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung) (Hrsg.) (1995): Armut alleinerziehender Frauen. FHH. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1982): Einführung in die Siedlungssoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Hamm, B./Neumann, I. (1996): Siedlungs-, Umwelt-und Planungssoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. et al. (Hrsg.) (1994): Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H./Mayer, M. (Hrsg.) (1993): Politik in europäischen Städten. Fallstudien zur Bedeutung lokaler Politik. Stadtforschung aktuell 38. Basel et al.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1995): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 5. Aufl., Weinheim /München.

    Google Scholar 

  • Huster, E.-U. (1997): Zentralisierung der Politik und Globalisierung der Ökonomie: Veränderung der Rahmenbedingungen für die soziale Stadt. In: Hanesch, W. (Hrsg.): Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jaschke, H.-G. (1992): Neue Armut und Stadtentwicklung. Welche Rolle spielt “Armut” in der neueren politischen und wirtschaftlichen Stadtdebatte?. In: von Freyberg, Th./Koch, K./ Petersen, K. H. (Hrsg.): Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Jogschies, P./Permien, H./ Zink, G. (1995): “Straßenkinder”. Zur Vielschichtigkeit eines sozialen Phänomens. In: DJI-Bulletin 35.

    Google Scholar 

  • Kawamura, G. (1994): Kriminalisierung durch Armut? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 45. Klocke, A./Hurrelmann, K. (1995): Armut und Gesundheit. Inwieweit sind Kinder und Jugendliche betroffen? Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 2. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Konau, E. (1977): Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung. Göttinger Abhandlungen zur Soziologie, Band 25. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kronawitter, G. (Hrsg.) (1994): Rettet unsere Städte jetzt! Manifest der Oberbürgermeister. Düsseldorf et al

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991): Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, H./Ipsen, D./Krämer-Badoni, T./ Läpple, D. /Rodenstein, M./Siebel, W. (Hrsg.): Stadt und Raum - Soziologische Analysen. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./ Voges, W. (Hrsg.) (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32.

    Google Scholar 

  • Leisering, IJ Voges, W. (1992): Erzeugt der Wohlfahrtsstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen. In: Leibfried, S./Voges, W. (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32.

    Google Scholar 

  • Mühlich, E. (1977a): Entwicklung von Handlungsfähigkeit in der gebauten Umwelt. In: Mühlich, E. et al. (Hrsg.): Zusammenhang von gebauter Umwelt und sozialem Verhalten im Wohn-und Wohnumweltbereich. Schriftenreihe des BMBau, 03.062/1978. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mühlich, Eberhard 1977b: Wahrnehmen, Denken, Empfinden und soziales Verhalten in der gebauten Umwelt. In: Mühlich, E. et al. (Hrsg.): Zusammenhang von gebauter Umwelt und sozialem Verhalten im Wohn-und Wohnumweltbereich. Schriftenreihe des BMBau, 03.062/1978. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mutschler, Roland 1995: Wohnungsnot und Armut. In: Bieback & Milz (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1925): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment. In: Park, R. E./Burgess E.W. (Eds.): The City. Chicago.

    Google Scholar 

  • Reis, C. (1997): Gibt es eine Zukunft für die Wohnungsversorgung einkommensschwacher Haushalte? Zum Verhältnis staatlicher und kommunaler Wohnungspolitik. In: Hanesch (Hrsg.): Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Salz, G. 1991: Armut durch Reichtum. Soziale Brennpunkte als Erbe der sozialen Frage: Praktische Erfahrungen und theoretische Einsichten. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schacht, A. (1997): Sozialräumliche Milieus der Armut. Zur Bedeutung des Wohnens für Benachteiligte in benachteiligenden Wohngebieten. In: J. Dangschat (Hrsg.): Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Opladen. ( Im Druck ).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (1995): Armut - sozialer Wandel - Sozialpolitik. Kinder und Armut - die Verlierer der Konsumgesellschaft sind jung. In: Perik, M./Schmidt, W. /Wendt P.-U. (Hrsg.): Arm dran. Armut, sozialer Wandel, Sozialpolitik. Marburg.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983) [1903]: Soziologie des Raumes. In: Schriften zur Soziologie. Frankfurt/Main. Teuber, R. (1995): “Du hast keine Chance, also nutze sie…”. Pauperisierungsprozesse unter Jugendlichen. In: Perik et al. (Hrsg.) 1995.

    Google Scholar 

  • Trauernicht, G. (1995): Armut von Kindern und Jugendlichen und kommunale Armutspolitik. In: Bieback & Milz (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • von Freyberg, Th. (1992): Städtische Modernisierung und soziale Polarisierung. Anmerkungen zur Armutsentwicklung in Frankfurt/Main. In: von Freyberg, Th. et al. (Hrsg.): Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung. Offenbach.

    Google Scholar 

  • von Freyberg, Th. (1993): Thesen zur sozialen Polarisierung und zur Entwicklung von Langzeitarmut. Frankfurter Kinderbüro.

    Google Scholar 

  • von Freyberg, Th. (1996): Der gespaltene Fortschritt. Zur städtischen Modernisierung am Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (1994): Armut von Familien. Für eine neue Betrachtungsweise familialer Lebenslagen. Diskurs

    Google Scholar 

  • Voges, W./Ostner, I. (1995): Wie arm sind alleinerziehende Frauen? In: Bieback, K. J./Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine 1995: Kinder und Jugendliche in Armut. In: Bieback, K. J./Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Weidacher, A. (1995): Einkommenslagen in Familien ohne Kinder und mit Kindern. In: Bieback, K. H./Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zinn, H (1977): Raumgebundenes “territoriales” Handeln und Verhalten. Forschungskonzepte und empirische Ergebnisse. In: Mühlich, E. et al. (Hrsg.): Zusammenhang von gebauter Umwelt und sozialem Verhalten im Wohn-und Wohnumweltbereich. Schriftenreihe des BMBau, 03.062/1978. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Klocke Klaus Hurrelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (1998). Sozialräumliche Aspekte der Armut im Jugendalter. In: Klocke, A., Hurrelmann, K. (eds) Kinder und Jugendliche in Armut. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10472-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10472-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13062-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10472-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics