Skip to main content

Die Japan-Politik Frankreichs

  • Chapter
Japan. Europa. USA.
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Frankreich ist die viertgrößte Handelsmacht und eine der führenden Industriestaaten der Welt. Es ist zudem ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat, drittstärkste Nuklearmacht und geographisch wie militärisch weltweit präsent. Verkürzt könnte man also sagen, daß Frankreich (zumindest im Selbstverständnis) sicherheitspolitisch eine Großmacht und wirtschaftlich eine Mittelmacht ist; es denkt und handelt sicherheitspolitisch global, wirtschaftlich eher regional. Japan ist die größte Finanzmacht der Welt sowie die drittgrößte Industrie- und Handelsmacht. Es ist ein ökonomischer Riese, aber ein militärischer Zwerg. Es verfügt über keinen ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat, es darf keine ABC-Waffen besitzen und ihm sind hinsichtlich des Aufbaus einer nationalen Armee rigide verfassungsrechtliche Schranken auferlegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bislang gibt es zur französischen Japan-Politik nur zwei Aufsätze. Sie sind bezeichnenderweise aus der Feder eines anonymen hohen Beamten (Les relations franco-japonaises, in: Relations Internationales et Stratégique, N°8, Hiver 1992, S. 117–125, zit. Hoher Beamter) und eines Diplomaten (Guy Feaux de la Croix, Die Japan-Politik Frankreichs, in: Hanns W. Mault (Hrsg.), Japan und Europa: Getrennte Welten? Frankfurt/New York 1993, S. 305–321).

    Google Scholar 

  2. Das Militärbündnis SEATO wurde im Jahre 1954 auf amerikanische Initiative hin gegründet, also im Jahre der französischen Kapitulation in Dien-Bien-Phu, welche das Ende des Kolonialreiches in Indochina bedeutete.

    Google Scholar 

  3. Vgl. William Pfaff, France and Japan: Soul Mates?, in: International Herald Tribune, 8. 5. 1981.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu W.G. Beasley, The Meiji Restoration, Stanford, Calif., 1972; ders., Japanese Imperialism: 1894–1945, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Xavier Yacono, Les étapes de la colonisation française, Paris 1975, S. 45 – 63.

    Google Scholar 

  6. Ebenda.

    Google Scholar 

  7. In der Zwischenzeit wurden folgende Verträge unterzeichnet: erstes Handelsabkommen (1952), Kulturabkommen (1953), Wissenschaftsabkommen (1954), Briefwechsel über Nuklearfragen (1965), Vertrag über nukleare Zusammenarbeit (1972). Vgl. Hoher Funktionär, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jean-Jacques Servan-Schreiber, Die amerikanische Herausforderung, Hamburg 1968. Vgl. auch Jean-Jacques Servan-Schreiber, Die totale Herausforderung, Wien 1980.

    Google Scholar 

  9. Robert Guillain, Une stratégie pour le Japon, in: Le Monde, 8. 2. 1981.

    Google Scholar 

  10. Ebenda.

    Google Scholar 

  11. Diese Kritik gilt nur eingeschränkt für Staatspräsident Pompidou, der vor seinem geplanten Japan-Besuch verstarb.

    Google Scholar 

  12. Roland-Pierre Paringaux, Les rapports franco-nippons: absences et retards, in: Le Monde, 10. 4. 1982.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach Gebhard Hielscher, Mitterand appelliert an Tokio, in: Süddeutsche Zeitung, 17. 4. 1982.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach Steve Lohr, Mitterrand can’t sway Japan on trade issues, in: International Herald Tribune, 19. 4. 1982.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Roland-Pierre Paringaux, Tokyo: Un premier pas, in: Le Monde, 20. 4. 1982.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Robert-Pierre Paringaux, Le dialogue politique s’est développé entre Paris et Tokyo, in: Le Monde, 29. 4. 1983.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Neue Zürcher Zeitung, 17. 7. 1985.

    Google Scholar 

  18. Hoher Funktionär, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  19. Im Vorfeld und während des Weltwirtschaftsgipfels 1986 in Tokio wurde nicht die französische Japan-Politik thematisiert. Im Mittelpunkt des Interesses stand vielmehr die Frage der Machtverteilung zwischen Premierminister Chirac und Staatspräsident Mitterrand. Vgl. etwa The Financial Times, 29. 3. 1986.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Neue Zürcher Zeitung, 8. 1. 1983.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Philippe Pons, Détérioration du climat entre Paris et Tokyo, in: Le Monde, 19. 7. 1990.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ders., La France a pris conscience que Tokyo est également un partenaire politique, in: Le Monde, 24. 7. 1990.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Le Monde, 24. 7. 1990.

    Google Scholar 

  24. Hubard Bowen, Madam seems a World-class Protectionist, in Word at Least, in: International Herald Tribune, 23. 5. 1991.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Regierungserklärung von Premierministerin Edith Cresson, in: Frankreich-Info, Nr. 91–15, 28. Mai 1991.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Die Tageszeitung, 20.7.1991; Neue Zürcher Zeitung, 22.7.1991; International Herald Tribune, 30. und 31. 5. 1991.

    Google Scholar 

  27. Zitiert in: Georg Blume, Die Japaner können auch äußerst unhöflich werden, in: Die Tageszeitung, 31. 5. 1991.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Erik Izraelewicz, Les malentendus entre la France et le Japon sont dissipés, in: Le Monde, 21. 1. 1992.

    Google Scholar 

  29. Philippe Pons, Le „pion sur du dernier recours“, in: Le Monde, 4. 4. 1992.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Neue Zürcher Zeitung, 1. 5. 1992.

    Google Scholar 

  31. Philippe Pons, Les entretiens avec M. Miyazawa se dérouleront dans un climat plus paisible, in: Le Monde, 29. 4. 1992.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Christian Stoffaes, Verstaatlichungen, Privatisierungen, Mischwirtschaft: Die Metamorphose französischer Industriepolitik, in: Dokumente, Heft 6, 1989, S. 477 — 483.

    Google Scholar 

  33. Vgl. das Programme Commun von PCF und PS aus dem Jahre 1972 und das 110-Punkte-Wahlprogramm Mitterrands von 1981.

    Google Scholar 

  34. Die Altemative dazu wäre gewesen, daß „die Zierden unserer Produktion in amerikanische oder japanische Abhängigkeit geraten wären“. François Mitterrand, Réflexions sur la politique extérieure de la France, Paris 1986, S. 16.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Wechselbeziehung zwischen innenpolitischem Wandel und äußeren Zwängen Henrik Uterwedde, Internationalisierung und politischer Wandel in Frankreich 1974–1986, SWP-S 340, Ebenhausen 1987 und Christian Deubner, Mitterrands Reformpolitik in Westeuropa. Die Relevanz der „contrainte extérieure“, SWP-S 335, Ebenhausen 1986.

    Google Scholar 

  36. Rede des französischen Wirtschafts-und Finanzministers, Pierre Bérégovoy, vor dem Parlament am 11.6.1991, in: Frankreich-Info, 91–19, 29. Juni 1991, S. 4.

    Google Scholar 

  37. Zitiert nach Tagesspiegel, 21.12.1991.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt/M. 1990, 15. Auflage.

    Google Scholar 

  39. Vgl. François Mitterrand, Réflexions sur la politique extérieure de la France, a.a.O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  40. François Mitterrand, Rede vor dem Europäischen Parlament am 24.5.1984, in: Europa Archiv, Folge 12, 1984, S. D331–338.

    Google Scholar 

  41. Klaus-Peter Schmidt, Abschied von Colbert? Frankreich und der europäische Binnenmarkt, in: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1992, Opladen 1992, S. 75.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu den folgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  43. In diesem Fall handelt es sich um Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 12. 2. 1993.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Conseil économique et social, Pour une politique européenne et française face au Japon, Séance du 3 juillet 1991, S. 163 f. (zit. Rapport „Pour une politique européenne et française“).

    Google Scholar 

  46. Vgl. zum Inhalt des vorgeschlagenen „Globalvertrages“ im einzelnen, ebenda, S. 154–162. In ordnungspolitischer Hinsicht empfiehlt der Rapport, daß sich die EG gegenüber Japan (und anderen Drittländern) „wie ein Staat“ verhalten müsse, der die innere Entwicklung der EG absichert. Frankreich müsse die Notwendigkeit einer europäischen Industriepolitik verteidigen, die Unternehmenskooperation fördem, solide „europäische Pole“ bilden und konkrete Lösungen wie etwa die Bildung einer „Europäischen Elektronikagentur“ vorschlagen. Der koordinierende und initiierende, die Firmenstrategien bündelnde, Ressourcen und öffentlich-private Synergien mobilisierende moderne Staat passe zu Europa ebenso wie zu den Mitgliedsstaaten (S. 155).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Christian Deubner, Mitterands Reformpolitik in Westeuropa, a.a.O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  48. Joint Declaration on Relations between the European Community and its Member States and Japan, EPC Press Release, P — 66/91, Brussels, 18 July 1991.

    Google Scholar 

  49. Kommission der EG, Ein durchgängiges und umfassendes Konzept. Die Beziehungen der Gemeinschaft zu Japan (Mitteilung an den Rat), KOM (92) endg., Brüssel, 21. Mai 1992.

    Google Scholar 

  50. Vgl. EC/ Japan Relations, MEMO 1/93 non attributable, Brussels, 14 January 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Joint Press Statement, Second EC/ Japan Summit, London, 4 July 1992.

    Google Scholar 

  52. EC/Japan Ministerial Meeting, Brussels, 15 January 1993, IP (93) 24.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bruno Durieux, Les leçons du redressement du commerce extérieur, in: Le Monde, 10. 2. 1993.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ministère de l’Economie, des Finances et du Budget/ Ministère du Commerce extérieur, Exporter au Japon, Atouts et défis, Rapport au premier ministre, La documentation française, Paris 1991 (zit. Rapport au premier ministre); Rapport „Pour une politique européenne et francaise face au Japon“, a.a.O., S. 129 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rapport au premier ministre, a.a.O., S. 21–27.

    Google Scholar 

  56. L’Office Franco-Japonais, Commerce extérieur, in: Japon: économie et société, N. 242, 31 décembre 1990, S. 16–18.

    Google Scholar 

  57. L’Office Franco-Japonais, Les Francais au Japon, Bilan 1989–1991, in: Japon: économie et société, N. 250, 15 novembre 1991, S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Damien Neven/ Lars-Hendrik Roller, Japanese Foreign Direct Investment, L’Europe face aux investissements japonais, Colloque ENA-INSEAD, 4/5 avril 1991, hekt. Ms. Im Jahre 1991 flossen 40,8% der japanischen EG-Direktinvestitionen nach Großbritannien, 22,3% in die Niederlande, 12,7% nach Deutschland und 9,3% nach Frankreich. Ministry of Finance, Japan.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Les investissements japonais en France, in: Problèmes économiques, N°. 2.157, 10 janvier 1990, S. 15–21.

    Google Scholar 

  60. Vgl. JETRO, White Paper on Foreign Investment 1992, March 1992, S. 49.

    Google Scholar 

  61. Norbert B. Reich, The Work of Nations, New York 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Henrik Uterwedde, Der 10. Plan (1989–1992): im Zeichen des Binnenmarktes, in: Dokumente, Heft 6, 1989, S. 493–494.

    Google Scholar 

  63. Rapport fait au nom de la commission de la défense nationale et des forces armées sur le projet de loi de programmation (n° 733) relatif à l’equipement militaire pour les années 1990–1993 par M. Jean-Michel Boucheron, Assemblée nationale, n° 897, 1989, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Rapport fait au nom de la commission de la défense nationale et des forces armée sur le projet de loi de programmation (n° 2877) relatif à l’équipement militaire et aux effectifs de la défense pour les années 1992–1994 par M. Jean Michel Boucheron, Assemblée nationale, N° 2935, 1992, S. 536–540.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Paul Kennedy, In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1993, S. 201.

    Google Scholar 

  66. Vgl La nation et son armée, in: Armées d’aujourd’hui, N° 163, Septembre 1991, S. 22. Im Januar 1993 rutschte Japan mit 28% wieder auf den 3. Rang. Vgl. Le Monde, 23.1. 1993.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rapport „Pour une politique européenne et française face au Japon“, a.a.O., S. 140–143.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Hartwig Hummel, Japan: Schleichende Militarisierung oder Friedensmodell? Militärpolitik Dokumentation, Heft 88/89, Frankfurt/M. 1992. Vgl. auch Japan Defense Agency, Defense of Japan 1991.

    Google Scholar 

  69. Rapport „Pour une politique européenne et française face au Japon“, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  70. ebenda S. 150.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu Jean Chesneau/Nic Maclellan, La France dans le Pacifique, Paris 1992.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Leszek Buszynski, ASEAN security dilemmas, in: Survival, N°4, Winter 1992/93, S. 90–107.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rapport sur le projet de loi de programmation 1990–1993, a.a.O., S. 334–341.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rapport „Pour une politique européenne et française face au Japon“,a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rapport sur le projet de loi de programmation 1992–1994, a.a.O., S. 139–141.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Philippe Lemaitre, Retour en Indochine. La Communauté s’interesse de nouveau à l’Asie longtemps oubliée, in: Le Monde, 31. 1. 1993.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Le Monde, 24. 7. 1990.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Philippe Pons, La visite de M. Mitterrand au Vietnam et au Cambodge „peut contribuer à un nouvel équilibre“ regional, in: Le Monde, 16. 2. 1993.

    Google Scholar 

  79. Vgl. William Branigin, Criticizing Embargo, Mitterrand Raises Hope in Hanoi, in: International Herald Tribune, 10. 2. 1993.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Francis Deron, La Chine et l’Occident: le temps des frictions, in: Le Monde, 24. 12. 1992.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Guy Feaux de la Croix, a.a.O., S. 317f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Susanne Feske, ASEAN: Ein Modell für regionale Sicherheit, Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Philippe Pons, Tokyo, catalysateur de l’Asie, in: Le Monde, 19. 1. 1993.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Yukio Satoh, Le nouveau courant de la diplomatie japonaise. A la recherche d’une identité japonaise au sein de la communauté internationale, in: Politique étrangère, No. 3, 1991, S. 663–670.

    Google Scholar 

  85. Entretien avec Kiichi Miyazawa, Du monde en général et du Japon en particulier, in: Politique internationale, dossier spécial: Japan, N°56, été 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Joseph S. Nye/Kurt Biedenkopf/Motoo Shiima, Globale Kooperation nach dem Ende des Kalten Krieges: eine Neueinschätzung des Trilateralismus, Bonn 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrhart, HG. (1994). Die Japan-Politik Frankreichs. In: von Bredow, W., Jäger, T. (eds) Japan. Europa. USA.. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10426-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10426-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1114-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10426-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics