Skip to main content

Japans Verhältnis zu den Vereinten Nationen

  • Chapter
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Japan, innerhalb der historisch außerordentlich kurzen Zeit von nur einem reichlichen Jahrhundert aus einem Inselstaat im „fernen“ Osten zu einer internationalen Macht emporgewachsen, sieht sich damals wie heute damit konfrontiert, daß man seitens anderer Nationen diesem schnellen Erfolg mit Ungläubigkeit oder Mißtrauen begegnet. Umso mehr ist daher von Interesse, wie sich Japan in die internationale Politik einbringt und dort seine Interessen vertritt. Die Vereinten Nationen spielen hierbei eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind eines der Foren, auf denen die Konturen der neuen Weltordnung bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahl benutzter und weiterführender Literatur

  1. Bekannt als LYTTON-Kommission

    Google Scholar 

  2. Deutscher Text siehe Literaturliste: h) S. 211– 213

    Google Scholar 

  3. Hinsichtlich konkreter Information über Aktivitäten Japans im VN-System läßt sich sowohl innerhalb Ja-pans als auch international ein Bedarf nach Verbesserung feststellen. Allgemeine Information bzw. statistische Angaben sind relativ unkompliziert verfügbar, weiterführende Aussagen über Aufgliederung und Verwendungszweck der Beiträge jedoch liegen bisweilen auch bei den VN nicht vor bzw. erhalten durch bestimmte Verfahrensweisen eine Vertraulichkeitsstufe, die auch Mitarbeitern innerhalb der VN selbst den Zugang erschwert. Hierzu gehören auch Angaben über Entwicklungsprojekte und tatsächliche Zahlungen Japans sowie deren Zweckbestimmung in Zusammenhang mit dem Golfkrieg. Das Problem scheint jedoch insoweit erkannt, als sich die Internationale Informationsabteilung im japanischen Außenministerium nach eigenen Angaben derzeit mit der grundlegenden Überarbeitung von die VN betreffenden Unterlagen befaßt.

    Google Scholar 

  4. Durch die kürzliche Hochzeit des Thronfolgers gibt es beispielsweise auch eine personelle Beziehung zum kaiserlichen Hof. Der gegenwärtige Vize-Außenminister ist nun Schwiegervater des japanischen Kronprinzen.

    Google Scholar 

  5. Auch für diese regierungsunabhängigen Organisationen, denen nach Aussage der Regierung für die Zu-kunft wachsende Bedeutung zukommen soll, gilt das bereits weiter oben zu Transparenz und Verfügbarkeit von Information Gesagte. Verweise auf die Internationale Informationsabteilung des Außenministeriums bei Ersuchen aus dem Ausland nach Informationen über die Aktivitäten der regierungsunabhängigen Organisationen sind nicht die Ausnahme und erscheinen vornehmlich dann bedenkenswert, wenn man berücksichtigt, daß einige dieser Organisationen erheblich von der japanischen Regierung mitfinanziert werden.

    Google Scholar 

  6. Bei der Vermittlung ihrer Positionen zu den VN der eigenen Bevölkerung gegenüber liegt also noch ein Stück intensiver Arbeit vor der japanischen Führung — vorausgesetzt, es besteht Interesse an einer breiten Diskussion der Thematik in der Öffentlichkeit. Denn die VN sind in dort zwar dem Namen nach bekannt und werden grundsätzlich in ihren Aktivitäten positiv gesehen, doch genauere Betrachtung läßt oft eher unklare Vorstellungen in der Bevölkerung zum Thema VN erkennen, und die Entsendung von Angehörigen der Streitkräfte stößt weiterhin auf ausgesprochen unterschiedliche Reaktionen. Der relativ hohe Bekanntheitsgrad der VN an sich in der Bevölkerung kann im wesentlichen auf die aktuelle Berichterstattung von Fernsehen und schreibender Presse zurückgeführt werden. Bei weitem weniger wirksam ist die Schul-und weiterführende Bildung, was den Einfluß der Massenmedien in diesem Kontext ebenso unterstreicht, wie den unübersehbaren Handlungsbedarf in der japanischen Bildungspolitik zum Thema Geschichte Japans im 20. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  7. Ungeachtet der einflußreichen finanziellen Rolle Japans gibt es jedoch auch Stimmen, die sich dafür aus-sprechen, daß kein Land mehr als 10% zum Budget der VN beitragen sollte, um auf diese Weise Situationen auszuschließen, in denen die Weltorganisation, wie in der Vergangenheit geschehen, für eine Erhaltung ihrer Funktionsfähigkeit unter den Druck übermächtiger Beitragszahler geraten könnte.

    Google Scholar 

  8. Englischer und japanischer Text siehe Literaturliste: y)

    Google Scholar 

  9. Deutscher Text siehe Literaturliste: h) S. 213–221

    Google Scholar 

  10. Seither hat man sich an folgenden Aktionen beteiligt: im November 1989 an UNTAG (Namibia vom 01.04.1989–31.03.1990) mit der Entsendung von 27 zivilen Wahlbeobachtern u.a. aus regionalen of-fentlichen Körperschaften, und im Februar 1990 an ONUVEN (Nicaragua vom 21.08.1989–28.02.1990) mit 6 Wahlbeobachtern, die als Privatpersonen ausgewählt worden waren. Zu UNIIMOG (Iran/Irak vom 20.08.1988–28.02.1991), UNGOMAP (Afghanistan/Pakistan vom 15.05.1989–15.03.1990), und UNIKOM (Irak/Kuweit vom 13.04.1991–gegenwärtig) wurde jeweils ein Regierungsbeamter entsandt. UNGOMAP war von Japan als Starthilfe mit 5 Mio. $ unterstützt worden, UNIIMOG mit 10 Mio. $. Für UNTAG stellte Japan als freiwilligen Beitrag 14 Millionen $ zur Verfügung und im August 1989 zahlte es 2,5 Mio. $ in den Treuhandfonds zur Unterstützung der Anfangsphase von friedenserhaltenden Operationen.

    Google Scholar 

  11. Zur weiteren Geschichte des Entwurfes vgl. Literaturliste: w) 1991/1992, S. 49–66

    Google Scholar 

  12. Am 16.04.1991 hatte die japanische Regierung beschlossen, vier Minensuchboote und zwei Versorgungsschiffe in den Golf zu entsenden. Diese verließen am 27.04.1991 den Hafen Yokosuka zum, von Manöverteilnahme abgesehen, ersten offiziellen internationalen Einsatz japanischen Militärs unter Waffen nach Beendigung des 2. Weltkrieges in Asien. In diesem Kontext verdient auch Erwähnung, daß die VN-Einsätze seit Beginn der 90er Jahre im Vergleich zu früher weitaus häufiger und vor allem aufwendiger geworden sind. Während es von 1948 bis 1991 insgesamt weltweit nur 13 VN-Missionen gegeben hatte, befanden sich 1992 allein etwa 50.000 Soldaten in 12 Missionen der VN mit einem geschätzten Gesamtfinanzbedarf von etwa 5 Mrd. $ im Einsatz. Bleibt es bei der bisherigen Planung für den VN-Einsatz in Somalia, kämen noch einmal etwa 30.000 Personen mit einem Budget von etwa 1,5 Mrd. $ im ersten Jahr hinzu.

    Google Scholar 

  13. Das japanische Außenministerium erklärte beispielsweise ein halbes Jahrhundert nach dem betreffenden Ereignis am 02. 10. 1991, es betrachte die nicht erfolgte Kriegserklärung vor dem japanischen Überfall auf Pearl Harbour als Fehler.

    Google Scholar 

  14. a) „Japan Review of International Affairs“; The Japan Institute of International Affairs [JIIA]; 1991–1993

    Google Scholar 

  15. b) „Asien — Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur“; Deutsche Gesellschaft für Asienkunde [DGA]; 1990–1992

    Google Scholar 

  16. c) „nihon koku kempô“; sapio books, shogakukan; 1982

    Google Scholar 

  17. d) „kokusai kyôryoku — kôryû NGO dantai meikan“; gaimushô, nihon gaikô hyôkai; 1991

    Google Scholar 

  18. e) „The Japan that can say No“; ISHIHARA Shintaro; Simon & Schuster; 1991

    Google Scholar 

  19. f) „gaikô seisho — wagakuni no gaikô kinkyô“; gaimushô, ôkurashô; 1990–1991

    Google Scholar 

  20. h) „Fremde Nachbarn: Tôkyô und Moskau“; Joachim GLAUBITZ; Nomos Verlagsgesellschaft; 1992

    Google Scholar 

  21. i) „asahi shimbun“ 1991–1993

    Google Scholar 

  22. j) „yomiuri shimbun“ 1991–1993

    Google Scholar 

  23. k) „nihon keizai shimbun“ 1991–1993

    Google Scholar 

  24. JIN“-data-network

    Google Scholar 

  25. m) „Militärmacht Japan? — Sicherheitspolititk und Streitkräfte“; Heinz Eberhard MAUL (Hrsgb.); iudicium Verlag; 1991

    Google Scholar 

  26. n) „kokusai rengô“; AKASHI Yasushi; iwanami shinsho, 1985

    Google Scholar 

  27. o) „voorushonnye sily japonii — istorija i sovremennost“; izdateltsvo nauka, glavnaja redaktsija vostotschnoi literatury; Moskva; 1985

    Google Scholar 

  28. p) „Süddeutsche Zeitung“; 1991–1993

    Google Scholar 

  29. q) „Berliner Zeitung“; 1991–1993

    Google Scholar 

  30. r) „Arbeitspapiere zur Internationalen Politik“ (Serie); Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Internationale Politik e.V.

    Google Scholar 

  31. s) „Die Internationale Politik“ (Serie); R. Oldenbourg Verlag

    Google Scholar 

  32. t) „The Role of the United Nations in the 1990s“; Publication of the Japanese-German Center Berlin (Vol. 4); 1991

    Google Scholar 

  33. u) „Charter of the United Nations — kokusai rengô kenshô“; nihon kokusai rengô kyôkai hakkô; 1986

    Google Scholar 

  34. v) „The Tôkyô Declaration On The U.S.-Japan Global Partnership, January 9, 1992“; United States Information Service, American Embassy; Tôkyô; 12. 05. 1992

    Google Scholar 

  35. w) „Japan — Politik und Wirtschaft“ (Serie); Manfred POHL (Hrsg.); Institut für Asienkunde Hamburg

    Google Scholar 

  36. x) „Neues aus Japan“ Nr. 344, Japanische Botschaft in Deutschland, 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, F. (1994). Japans Verhältnis zu den Vereinten Nationen. In: von Bredow, W., Jäger, T. (eds) Japan. Europa. USA.. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10426-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10426-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1114-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10426-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics