Skip to main content

Karl Mannheim im Mahlstrom: Die Vorlesung von 1930 ein Beitrag zur Gegenwartsdiagnostik?

  • Chapter
Karl Mannheims Analyse der Moderne

Zusammenfassung

Ich will dem Thema „Karl Mannheims Beitrag zur Analyse moderner Gesellschaften“ möglichst gerecht werden und diskutiere daher im folgenden die Frage, ob die Vorlesung von 1930 methodisch und sachlich einen derartigen Beitrag darstellt. Ich beginne bei Mannheims Gegenwartsaufgaben der Soziologie, um in Erinnerung zu rufen, für welchen soziologischen Unterricht er plädierte. Danach erörterte ich einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Lehrprogramm erfolgreich sein kann. Im dritten Teil gehe ich auf die Inhalte der Vorlesung ein, die für eine Gegenwartskunde relevant hätten sein können und will zeigen, daß zwei Elemente von Mannheim unzulänglich behandelt wurden. Im Anschluß daran nehme ich dann auf die Mannheimsche Vorstellung von Distanzierung Bezug und werde argumentieren, daß eine Kultivierung der „Distanzierung“ für Gegenwartsdiagnosen nicht genügt. Meine These lautet: Zwar war Mannheim ein Fürsprecher einer zeitdiagnostischen Soziologie, sein materialer Beitrag und seine Vorschläge zur Methode der Gegenwartsanalyse sind jedoch unzureichend. Wie kein anderes Phänomen stellt der Aufstieg des Nationalsozialismus einen Lackmus-test für Zeitdiagnosen dar. Wer ihn nicht rechtzeitig angemessen wahrnahm, war dazu verurteilt, unvorbereitet zu seinem Opfer zu werden. Sich mit diesem Phänomen nicht oder unzulänglich auseinandergesetzt zu haben, diskreditierte den Gegenwartsanalytiker als weltfremd. Im Unterschied zu Mannheim sahen andere den Aufstieg der Nazis genauer und früher: beispielsweise diejenigen, die nicht aus der Position des distanzierten Beobachters den sozialen und politischen Wandel erfassen wollten, sondern im politischen Alltagsgetriebe die Nazis als Gegner bekämpften, oder jene wenigen, die schon damals Techniken der systematischen Datensammlung und -auswertung verwendeten. Verallgemeinern läßt sich dieser hier am historischen Beispiel erläuterte Befund vielleicht dahingehend, daß für gelungene Erkenntnis von Neuem durch Zeitgenossen eine Balance zwischen Engagement urd Distanzierung gefunden werden muß, wobei die von Norbert Elias prominent gemachte Begrifflichkeit reformuliert werden muß. Im Anschluß an diesen Befund, komme ich — nicht zuletzt vor dem Hintergrund heutiger Gegenwartsuntüchtigkeit der Soziologie — zum Schluß, daß möglicherweise der Anspruch auf Gegenwartsdiagnostik überzogen ist und zugunsten einer bescheideneren Selbstwahrnehmung der Soziologie verabschiedet werden sollte.

Denken Sie nicht über Probleme [nach], die nicht akut werden!

Karl Mannheim, 1930

Ich danke Dirk Raith für die detaillierte kritische Lektüre einer früheren Version.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus (1984) P.E.N.: Politik, Emigration, Nationalsozialismus. Ein österreichischer Schriftstellerclub, Wien: Böhlau 1984.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1967) Whose side are we on?, in: Social Problems 14, 1967, S. 239–247.

    Google Scholar 

  • Cole, Jonathan R./Zuckerman, Harriet (1975) The emergence of a scientific speciality: The self-exemplifying case of the sociology of science. The idea of social structure. Papers in honor of Robert K. Merton, ed. by Lewis A. Coser, New York: Harcourt/Brace/Jovanovich 1975, S. 139–174.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1977) Masters of sociological thought. Ideas in historical and social context, Fort Worth: Harcourt/Brace/Jovanovich 21977.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968) Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: Piper 1968.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983) Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I, hrsg. u. übers. v. Michael Schröter, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1990) Norbert Elias über sich selbst, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwig (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Mayer, Karl Ulrich/Lepsius, M. Rainer (1998) Diagnose und Prognose in der Soziologie, in: dies. (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 50 ), Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Rüdiger Lautmann/Otthein Rammstedt/Hanns Wienold (Hg.) (1994) Lexikon zur Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 31994.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932) Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Mit einem Geleitwort von Bernhard Schäfers, Stuttgart: Enke 1987.

    Google Scholar 

  • Gerth, Hans (1979) „Wie im Märchenbuch: ganz allein…“. Gespräch mit Hans Gerth, in: Mathias Greffrath, Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, Reinbek: Rowohlt 1979, S. 59–95.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1968) The sociologist as partisan: Sociology and the welfare state, in: The American Sociologist 3, 1968, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Hawrylyshyn, Oli (1971) Estimating the value of household work in Canada, Ottawa: Statistics Canada 1971.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1994) Good people and dirty work. On work, race, and the sociological imagination, ed. by Lewis A. Coser, Chicago: University of Chicago Press, S. 180–191.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1984) Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1985) Soziologische Abenteuer. Earle Edward Eubank besucht europäische Soziologen im Sommer 1934, Opladen: Westdeutscher Verlag 1985.

    Google Scholar 

  • Kilminster, Richard (1993) Norbert Elias and Karl Mannheim, in: Theory, Culture Society 10:3, 1993, S. 81–114.

    Google Scholar 

  • Kittredge, Tracy (1932) Social sciences in Germany, Rockefeller Foundation RG 1.1, Series 17, Box 20, Folder 186. Rockefeller Archive Center.

    Google Scholar 

  • König, René (1987) Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter, München: Hanser 1987.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann (1997) Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers, Opladen: Leske + Budrich 21997.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1974) Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, in: Kritik und Erkenntnisfortschritt, hg. v. Imre Lakatos/Alan Musgrave, Braunschweig: Vieweg 1974, S. 89–190.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Robert K. Merton (1972) A professional school for training in social research, Paul F. Lazarsfeld, Qualitative Analysis: Historical and Critical Essays, Boston: Allyn and Bacon 1972, S. 361–391.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1981a) Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen, Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945, hrsg. v. M. Rainer Lepsius

    Google Scholar 

  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 461–500.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1981b) Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Entwicklungstendenzen und Beurteilungskritierien, Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945, hrsg. v. M. Rainer Lepsius (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1930) Allgemeine Soziologie. Mitschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1930, im vorliegenden Band S. 41–123.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1932) Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt, Tübingen: Mohr 1932.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1935) Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Leiden: Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij 1935.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1997) Diagnosis of our time: Wartime essays of a sociologist (Reprint), in: Collected Works Vol. 3, London: Routledge 1997.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1990) Kontrastierungen/Kooperationen: Karl Mannheim in Frankfurt (1930–1933), in: Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposion des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75 Jahre Jubiläums der J.W. Goethe Universität Frankfurt, 11./12. Dezember 1989, hg. v. Heinz Steinert, Frankfurt: Studientexte zur Sozialwissenschaft, Sonderband 3, (o. J.) [1990] S. 72–87.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957) Social theory and social structure, Glencoe, Ill.: Free Press, 2nd revised and enlarged Ed. 1968.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995) Opportunity structure: The emergence, diffusion, and differentiation of a sociological concept, 1930s-1950s, The legacy of anomie theory (Advances in Criminological Theory, Vol. 6), ed. by Freda Adler/William S. Laufer, New Brunswick: Transaction 1995, S. 3–78.

    Google Scholar 

  • Mozetic, Gerald (1992) Outsiders and true believers: Austrian sociologists respond to fascism, Sociology responds to fascism, ed. by Stephen P. Turner/Dirk Käsler, London: Routledge 1992, S. 14–41.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1981) Bürgerlicher Marxismus [1930], in: ders., Gesammelte philosophische und methodologische Schriften Bd. 1, hg. v. Rudolf Haller/Heiner Rutte, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, S. 349–356.

    Google Scholar 

  • Pels, Dick (1993) Missionary sociology between left and right: A critical introduction to Mannheim, in: Theory, Culture Society 10, 1993, S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Ringer, Fritz K. (1983) Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933, Stuttgart: Klett-Cotta 1983.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward (1975) Geschichte der Soziologie: Tradition, Ökologie und Institutionalisierung, in: Talcott Parsons/Edward Shils/Paul F. Lazarsfeld, Soziologie autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft, hg. v. Heinz Hartmann, München/Stuttgart: dtv/Enke 1975, S. 69–146.

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard (1986) Akademische Soziologie in der Weimarer Republik, Berlin: Duncker Humblot 1986.

    Google Scholar 

  • Varga, Lucie (1991) Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936–1939, hg., übers. u. eingel. v. Peter Schöttler, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  • Zilian, Hans G. (1999) Die Zeit der Grille? — Eine Phänomenologie der Arbeit, Amsterdam: G+B Fakultas 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Endreß Ilja Srubar

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fleck, C. (2000). Karl Mannheim im Mahlstrom: Die Vorlesung von 1930 ein Beitrag zur Gegenwartsdiagnostik?. In: Endreß, M., Srubar, I. (eds) Karl Mannheims Analyse der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10418-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10418-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2463-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10418-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics