Skip to main content

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 4))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Kultur und damit auch Kulturgut wird als einheitsstiftender Faktor und somit wesentlich für die Identität der jeweiligen Einheit angesehen. Dies gilt auch für Volksgruppen, Völker und Staaten. Das moderne universelle Völkerrecht hebt diese Bedeutung der Kultur z.B. dadurch hervor, daß gemäß Art. 1 Abs. 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 19661 und dem gleichlautenden Art. 1 Abs. 1 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 19662 alle Völker kraft ihres Rechts auf Selbstbestimmung frei über ihre „kulturelle Entwicklung“ („cultural development”; „développement culturel“; „desarrollo cultural“) entscheiden. Gemäß Art. 27 des erstgenannten Paktes darf in Staaten mit ethnischen, religiösen oder sprachlichen Minderheiten den Angehörigen solcher Minderheiten nicht das Recht vorenthalten werden, gemeinsam mit anderen Angehörigen ihrer Gruppe ihr eigenes „kulturelles Leben“ („their own culture”; „leur propre vie culturelle“) zu pflegen. Auf dem Krakauer Symposium über das kulturelle Erbe vom 6. Juni 19913 bringen die Teilnehmerstaaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)4 „ihre tief empfundene Überzeugung zum Ausdruck, daß das kulturelle Erbe eines jeden von ihnen einen unverzichtbaren Teil ihrer Kultur, ihres kollektiven Gedächtnisses und ihrer gemeinsamen Geschichte darstellt, den es zukünftigen Generationen weiterzugeben gilt“. Auch die europäischen Bestrebungen zum Minderheitenschutz greifen die einheitsstiftende und damit Minderheiten auch erst konstituierende Bedeutung der Kultur auf5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BGB1. 1973 II, S. 1534; UNTS Bd. 999, S. 171; Sartorius II Nr. 20.

    Google Scholar 

  2. BGB1. 1973 II, S. 1570; UNTS Bd. 992, S. 3; Sartorius II Nr. 21.

    Google Scholar 

  3. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1991, S. 573.

    Google Scholar 

  4. Seit 1.1.1995 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Art. 1 lit. c des Entwurfs eines Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention betreffend die nationalen Minderheiten und ihre Angehörigen vom 1. Februar 1993, BT-Drs. 12/4572, EuGRZ 1993, S. 151 (152): Der Ausdruck „nationale Minderheit“ bezeichnet eine Gruppe von Personen in einem Staat, die „besondere ethnische, kulturelle, religiöse oder sprachliche Merkmale aufweisen” (Hervorhebung vom Verf.). Auf eine allgemein anerkannte Definition des Minderheitenbegriffs konnte man sich allerdings im Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten vom 1. Februar 1995 (BGBl. 1997 II, S. 1408; EuGRZ 1995, S. 268ff.) nicht einigen, vgl. Heinrich Klebes, EuGRZ 1995, S. 262ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Verdroß/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, §§ 52 f., §§ 505ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. insbesondere Prott/O’Keefe, Law and the Cultural Heritage, Vol. 1: Discovery and Excavation, 1984; Vol. 3: Movement, 1989. Weitere Bünde sind in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  8. Vgl. insbesondere von Schorlemer, Internationaler Kulturgüterschutz. Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt, 1992, mit umfangreichem Literatur- und Dokumentennachweis. Vgl. ferner z.B. Fechner, Rechtlicher Schutz archäologischen Kulturguts. Regelungen im innerstaatlichen Recht, im Europa- und Völkerrecht sowie Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung, 1991; Fiedler (Hrsg.), Internationaler Kulturgüterschutz und deutsche Frage, 1991; Knott, Der Anspruch auf Herausgabe gestohlenen und illegal exportierten Kulturguts. Internationalprivatrechtliche und rechtsvergleichende Aspekte zum Herausgabeanspruch des privaten Eigentümers und des Herkunftsstaates, 1990; Schmeinck, Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes, 1994; Uhl, Der Handel mit Kunstwerken im europäischen Binnenmarkt. Freier Warenverkehr versus nationaler Kulturgüterschutz, 1993; Jaeger, Internationaler Kulturgüterschutz, 1993; Raber, Das kulturelle Erbe der Menschheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven des internationalen Kulturgüterschutzes, Diss. Köln 1994; Schwadorf-Ruckdeschel, Rechtsfragen des grenzüberschreitenden rechtsgeschäftlichen Erwerbs von Kulturgütern, 1995; Müller-Katzenburg, Internationale Standards im Kulturgüterverkehr und ihre Bedeutung für das Sach- und Kollisionsrecht, 1996; Genius-Devime, Bedeutung und Grenzen des Erbes der Menschheit im völkerrechtlichen Kulturgüterschutz, 1996.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Auer (Hrsg.), Das Museum und Dritte Welt. Bericht über ein internationales Symposium, 1981; Dolzer/Jayme/Mußgnug (Hrsg.), Rechtsfragen des internationalen Kulturgüterschutzes. Symposium vom 22./23. Juni 1990 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg, 1994; Fechner/Oppermann/Prott (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Ansätze im deutschen, europäischen und internationalen Recht, 1996; Reichelt (Hrsg.), Internationaler Kulturgüterschutz, Wiener Symposium 18./19. Oktober 1990, 1992; dies. (Hrsg.), Neues Recht zum Schutz von Kulturgut. Internationaler Kulturgüterschutz, 1997. Vgl. ferner die Konferenzberichte von C. Dyer, International Journal of Cultural Property 1 (1992), S. 229ff., E. Jayme, IPRax 1996, S. 66f., A.-M. Müller, B. Ward, International Journal of Cultural Property 2 (1993), S. 196ff. bzw. S. 203ff., B. Ward, International Journal of Cultural Property 3 (1994), S. 349ff., E. Clément, L. Prott, International Journal of Cultural Property 4 (1995), S. 167f., 169, 170; R. Paterson, International Journal of Cultural Property 5 (1996), S. 202f.; E. Clément, International Journal of Cultural Property 6 (1997), S. 139ff.; K Siehr, ebd., S. 142f.; R. Paterson/K Siehr, ebd., S. 144ff.; E. Jayme/D. Wagner, IPRax. 1997, S. 140f.; E. Jayme/A. Geckler, IPRax 1998, S. 58f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streinz, R. (1998). Einführung. In: Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10393-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10393-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1174-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10393-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics