Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 301))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Verflechtung zwischen den Volkswirtschaften neben der erheblichen Zunahme des grenzüberschreitenden Handels mit Gütern und Dienstleistungen durch eine starke Internationalisierung der Unternehmensstrukturen zugenommen; über Direktinvestitionen sind in vielen Fällen weltumspannende Konzerne mit komplexen rechtlichen und organisatorischen Strukturen entstanden. Parallel zur Internationalisierung der Produktions- und Absatzmärkte setzte eine Globalisierung der Kapitalmärkte ein. Während der Export normalerweise über Hausbanken finanziell begleitet wird und Vertriebsgesellschaften im Ausland mittels Zahlungszielgewährungen seitens der Muttergesellschaft und Bankkrediten ausländischer Niederlassungen deutscher Banken oder über lokale Auslandsbanken errichtet werden, erfolgte die Finanzierung von Direktinvestitionen in der Vergangenheit insbesondere über Kreditfinanzierungen durch Banken, Anleihefinanzierungen, Darlehen der Muttergesellschaft und zunehmend über die Aufnahme von Eigenkapital an ausländischen Kapitalmärkten (finance follows trade-Stufenmodell)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl, Paul (1993a), S. 95–97; Hartmann, U. (1998), S. 260. Paul weist daraufhin, dass es natürlich Unternehmen gibt, für die das finance follows trade-Stufenmodell keine Gültigkeit besitzt, “deren Produkte als Markenartikel jedoch einen so hohen Attraktivitätsgrad besitzen, daß für sie die Börseneinführung allein eine Frage der hohen Liquidität des Börsenplatzes ist”, Paul (1993a), S. 99.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Prechtel/Schätzle (1998), S. 289; Pape/Heintges (1998), S. 202; Risse (1996), S. 44 f.; Ordelheide (1994a), S. 34; Seeliger/Kaatz (1998), S. 125; Titzrath (1996), S. 103; Lauk (1996), S. 164.

    Google Scholar 

  3. Menn (2000), S. 199; gl.A. Bormann (1996), S. 40; Mayer-Wegelin (1997), S. 716; Heinhold/Pasch (1998), S. 399; Ordelheide (1995a), S. 91; Albach (1997), S. 74 f.; Kleekämper (1995b), S. 416.

    Google Scholar 

  4. Gentz (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dombret (1999), S. 616–619.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jansen (2000), S. 22–24.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Markowitz (1952), S. 77–91; ders. (1959).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Grubel (1968), S. 1299–1314; Glaum/Mandler (1996), S. 45 f.; Glaum (1996), S. 197–199. Zu einem Überblick über empirische Untersuchungen zur Vorteilhaftigkeit der internationalen Portfolio-Diversifikation vgl. ebd., S. 199–204.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Glaum (2001), S. 127; Bruns (1998a), S. 383; Shapiro (1998), S. 304.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pellens/Bonse (1999), S. 851; Kallfass (1999), S. 205 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. von Buddenbrock (1998), S. 270; Albach (1997), S. 73 f. Zum Internet als Medium für Rechnungslegungsinformationen vgl. Pellens/Fülbier/Gassen (1998), S. 55–69; Wagenhofer/Pirchegger (1999), S. 1409–1416; Küting/Dawo/Heiden (2001a), S. 615–620; dies. (2001b); Gassen/Heil (2001), S. 38–44; Gassen (2001), S. 409–426; Deller/Stubenrath/Weber (1999), S. 351–364; Fischer/Becker/Wenzel (2001), S. 2001–2007; dies. (2002), S. 14–25. Zur Bedeutung von Telefonkonferenzen mit Analysten vgl. Frankel/Johnson/Skinner (1999), S. 133–150.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schiereck (1997), S. 362, 364 f.; Lauk (1996), S. 166 f.; Bergmann/Butzlaff (1998), S. 204 f.; Gunther (1999), S. 363.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gray (1989), S. 291–307.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Böcking (1999), S. 512 f.; Bruns (19996), S. 586; Bühner (1997), S. 28; Köpper (1998b), S. 517; Lauk (1996), S. 164 f., 167; Siener (1998), S. 28; Janssen/Scheren (1999), S. 607; Weiss (1999), S. 652665.

    Google Scholar 

  15. Empirische Analysen bestätigen obige Aussage, vgl. Pellens/Rockholtz/Stienemann (1997), S. 1933; Pellens/Tomaszewski/Weber (2000), S. 1825 f.; Horvâth/Minning (2001).

    Google Scholar 

  16. Zur Entstehung, Begründung und Kritik des Shareholder Value-Ansatzes vgl. Adams (1997), S. 21–30; Ballwieser (1994), S. 1377–1405; ders. (2002c), Sp. 1745–1754; Bischoff (1994), S. 168 ff.; Bühner/Tuschke (1997), S. 499–516; Busse von Colbe (1997b), S. 271–290; Drukarczyk (19976), S. 217–226; Groh (2000a), S. 2153–2158; Hachmeister (2000), S. 29–37; Hommelhoff (19976), S. 17–20; Kübler (1998b), S. 321–335; Schmidt (1993), S. 277–296; Schmidt/Spindler (1997), S. 515–555; Siegert (1995), S. 580–607; Titzrath (1997), S. 31–41; Wagner (1997b), S. 473–498; Wenger/Knoll (1999b), S. 433–454; von Werder (1997), S. 9–16. Zur Berücksichtigung der Besteuerung im Shareholder-Value-Ansatz vgl. Lübbehüsen (2000); Wagner (1997a), S. 201–216.

    Google Scholar 

  17. Vgl. von Weizsäcker (1998), S. 15; Michel (1999), S. 371.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wenger (1987), S. 217 m.w.N.; Wagner (1998a), S. 53.

    Google Scholar 

  19. Sinkende oder hinter der Marktentwicklung zurückbleibende Kurse, Anreize für feindliche Übernahmen, Verminderung des Cash-In bei Kapitalerhöhungen, vgl. Englert/Scholich (1998), S. 685; Böcking/Nowak (1998), S. 685 f.; Ordelheide (1995a), S. 91.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Pfaff/Bärtl (1999), S. 87; Bärtl (2001), S. 2; Kühnberger (1998), S. 302.

    Google Scholar 

  21. Vgl. von Rosen (1998), S. 18; Loehr (1993), S. 128; Levitt (1998a), S. 2545; Kröske (1998), S. 383.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Francfort/Rudolph (1992), S. 1061. In einer Stichprobe für das Jahr 1988 ermittelten sie, dass in Deutschland nur 7,62%, in den USA hingegen 43,74% des Finanzierungsbedarfs durch Aktien abgedeckt werden. Böttcher ermittelt eine vergleichsweise geringe Eigenkapitalquote bei amerikanischen Unternehmen, er verweist aber auf die Grenzen einer Verallgemeinerung seiner Ergebnisse, vgl. Böttcher (1997), S. 36 f., 62.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Großfeld (1994), S. 797.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Löwe (1998), S. 63; Kleber (1994), S. 70; Zachert (1994), S. 208.

    Google Scholar 

  25. Vgl. RehkuglerNoigt/Wolff (1993), S. 321 f.; Raettig (1998), S. 248; Baetge (1993), S. 110.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Titzrath (1996), S. 93; von Rosen (1989), S. 66 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kleber (1994), S. 70; Loistl (1994), S. 13; Heintges (1997), S. 64–68.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Salzberger (1999), S. 89; von Buddenbrock (1998), S. 268.

    Google Scholar 

  29. Der Versorgungsbeitrag der amerikanischen gesetzlichen Rentenversicherung (Old Age, Survivors and Disability Insurance, OASDI) ist relativ gering, was die große Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung in den USA erklärt, vgl. Spengel/Schmidt (1997), S. 147 f. Unmittelbare Versorgungszusagen sind dabei in der Praxis unbedeutend, da nach Sec. 404 (a) IRC Zuführungen zu Pensionsrückstellungen steuerlich nicht als Betriebsausgaben anerkannt werden. Zu den mittelbaren Zusagen, insbesondere 401 (k)-Plänen, vgl. Doetsch (1987), S. 2201 f.; von Buddenbrock (1998), S. 267 f. Zur Besteuerung mittelbarer Zusagen in den USA vgl. Spengel/Schmidt (1997), S. 149–156.

    Google Scholar 

  30. Amerikanische institutionelle Investoren verhalten sich bezüglich der intemen Überwachung ihrer Portfoliogesellschaften aber zurückhaltend, obwohl sie durch eine effektive Überwachung höhere Renditen erzielen könnten als c.p. beim Verkauf der Anteile an der Börse. Vgl. im Einzelnen Salzberger (1999), S. 89100.

    Google Scholar 

  31. Zu den Regionalbörsen vgl. Hayn (1997), S. 351. Eine Notierung an der NYSE und der AMEX schließen sich gegenseitig aus; an den national exchanges zugelassene Werte werden aber zugleich an den Regionalbörsen gehandelt. Vgl. Metzger (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Citibank (1995), S. B. OTC-Bulletin Board/Pink-sheet-Market sind mit dem ungeregelten Freiverkehr vergleichbar. Ein pink sheet ist ein pink-farbenes Kursblatt, auf dem die Kurswerte, die Stückzahl der gehandelten Papiere sowie die Namen und Rufnummern der jeweiligen Wertpapierhändler (market maker) abgedruckt sind. Die pink-sheets werden vom National Quotation Bureau täglich veröffentlicht; der Handel erfolgt dann im Telefonverkehr (Inter-Broker Pink Sheet Trading). Vgl. Citibank (1995), S. 8; Küting/Hayn (1993a), S. 404; Hayn (1997), S. 352.

    Google Scholar 

  33. Vgl. den folgenden Gliederungspunkt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. im Einzelnen Puckler (1986), S. 44; Küting/Hayn (1993a), S. 404; Hayn (1997), S. 353.

    Google Scholar 

  35. SA und SEA werden daher auch als Primary Acts bezeichnet; zu einer Übersicht über Secondary Acts, auf die hier aufgrund fehlender Implikationen für die Rechnungslegung nicht eingegangen wird, vgl. Hayn (1997), S. 311; Pellens (2001), S. 62. Diese Bundesgesetze werden auf der Ebene der einzelnen Staaten ergänzt durch die Blue Sky Laws, die im Falle einer SEC-Registrierung im Grundsatz aber keine zusätzlichen Erfordernisse beinhalten, vgl. Assmann (1985), S. 96–98; Wiemann (1987), S. 27 f. Darüber hinaus sind die Zulassungsvoraussetzungen zu beachten, die sich aus den Börsenordnungen der einzelnen Wertpapierbörsen ergeben, vgl. im Einzelnen Hayn (1997), S. 363; Fraune (1994), S. 128; Shapiro (1998), S. 305–311; Fichtel (1998), S. 313–324; Zarb (1998), S. 325–334.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Noller (1992), S. 420 f.; Wilhelm (1998), S. 365 f.; Hayn (1997), S. 315–320.

    Google Scholar 

  37. Das gilt sowohl für US- als auch ausländische Unternehmen, d.h. im Grundsatz werden in-und ausländische Wertpapiere bzw. die diese Wertpapiere ausgebenden Unternehmen gleichbehandelt. Vgl. Noller (1992), S. 420; Wilhelm (1998), S. 368. Zur Umschreibung des foreign private issuer vgl. Rule 405 SA; Rule 3b-4(c) SEA; Beaujean (1998), S. 273.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wilhelm (1998), S. 366. Von der Registrierung ausgenommen sind wenige spezifische Wertpapiere (Sec. 3 SA) und Wertpapiertransaktionen (Sec. 4 SA), etwa begrenzte öffentliche Emissionen (limited public offerings) bis zu 5 Mio. US$ oder Privatplatzierungen, vgl. Elben (1998), S. 111 f.; Bungert/Paschos (1995a), S. 135; Hayn (1997), S. 313.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Siebert (1996), S. 11; Grammer (1998), S. 360. Vgl. im Einzelnen zur Registrierung unter dem SA 1933 Hayn (1997), S. 321–327; Pellens (2001), S. 64–66; Wilhelm (1998), S. 367–372.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grammer (1998), S. 360; Zachert (1994), S. 210. Vgl. im Einzelnen zur Registrierung unter dem SEA 1934 Hayn (1997), S. 327–350; Pellens (2001), S. 66–69; Wilhelm (1998), S. 372–375.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schildbach (1999a), S. 359; Hayn (1997), S. 314.

    Google Scholar 

  42. Durch die Einführung von Sec. 12 (g) SEA im Jahre 1964 wurden die Registrierungsvorschriften nach dem SEA auf “… alle ausländischen Untemehmen, deren Aktien direkt oder mittels ADR’s auf dem OTC-Markt gehandelt werden” (Assmann (1982), S. 74) ausgedehnt, d.h. dass “… Wertpapiere, die bspw. in Deutschland emittiert wurden, und nunmehr - mittels Initiative des ausgebenden Unternehmens oder ohne dieselbe — in den USA gehandelt werden, unter den Anwendungsbereich des SEA fallen”, Hayn (1997), S. 314. Wesentliche Ausnahme ist hier die home-country-exemption.

    Google Scholar 

  43. Zur Registrierung nach dem SA wird auf Form 20-F verwiesen, welches zur Registrierung und jährlichen Berichterstattung nach dem SEA verwendet wird. Vgl. zu Form 20-F im Einzelnen Beaujean (1998), S. 273–276. Als Alternative kann eine sog. reconciliation (Überleitungsrechnung) angefertigt werden, in der wesentliche Unterschiede zwischen dem Jahresabschluss des Heimatlandes und dem Jahresabschluss nach US-GAAP zu erläutern und zu quantifizieren sind. Vgl. Form 20-F, Item 17 (c) bzw. Item 18 (c).

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu den ADR im Einzelnen Assmann (1982), S. 69–78; Böckenhoff/Ross (1993), S. 1781–1787 u. S. 1825–1829; Bungert/Paschos (19956), S. 221–237; von Dryander (1998), S. 82–88; Harrer/King (1999), S. 188–192; Lendner (1997), S. 596–608; Röhler (1997); Roquette/Stanger (1994), S. 138 ff.; Stanger (1998), S. 31–38; Zachert (1993a), S. 1985–1988; ders. (1993b), S. 1426–1430.

    Google Scholar 

  45. Im Folgenden wird nur auf sponsored ADR5 eingegangen; unsponsored ADRs werden nur noch selten verwendet.

    Google Scholar 

  46. Zu den Aufgaben der Depotbank vgl. Harrer/King (1999), S. 189–192; Wunderlich (1998), S. 39–55; Harnacher (1998), S. 238–244.

    Google Scholar 

  47. Vgl. von Rosen (1998), S. 21; Lendner (1997), S. 597; Menzel (1998), S. 77; Kröske (1998), S. 383. Vgl. im Einzelnen Zachert (1993a), S. 1986 f.

    Google Scholar 

  48. Die ADR wurden insbesondere deshalb entwickelt, um ausländische Aktien in den USA handelsfähig zu machen und die Abwicklungsschwierigkeiten zu vermeiden, die sich bei einer Ausgabe von ordinary shares, d.h. den im Heimatland emittierten Original-Aktien, ergäben. Über ordinary shares können nicht die angesprochenen Investitionshemmnisse bestimmter Anleger überwunden werden. Deutsche Aktien lauten i.d.R. auf den Inhaber, während US-Aktien demgegenüber Namensaktien (registered shares) sind; die wichtigsten US-Börsen lassen derzeit aber Aktien in Inhaberform nicht unmittelbar zum Handel zu. Zudem wäre im Grundsatz ein physischer Transport der Aktien in die USA erforderlich, um diese bei der DTC hinterlegen zu können, da die DTC eine Hinterlegung der in den USA gehandelten Wertpapiere im Ausland nicht akzeptiert. Eine Umgehung der DTC ist zwar grundsätzlich möglich, führt aber zu erheblichen Zeitverzögerungen und zusätzlichen Kosten. Vgl. Zachert (1994), S. 216; Noller (1992), S. 420; Rosen/Prechtel (1996), S. 390; von Dryander (1998), S. 82 f., 96 f.

    Google Scholar 

  49. Die Möglichkeit, den Zugang zum US-Eigenkapitalmarkt über american shares, d.h. speziell für den US-Eigenkapitalmarkt emittierte Stücke, die als amerikanische Aktien ausgegeben werden und sich von den heimischen Stücken nur hinsichtlich der Notierung in US-Dollar unterscheiden, aber natürlich vollständig dem US-Recht unterliegen, zu suchen, scheidet für deutsche Unternehmen aus, da gemäß § 6 AktG der Nennbetrag der ausgegebenen Aktien auf € zu lauten hat. Vgl. Zachert (1994), S. 216; Noller (1992), S. 420. Hayn (1997), S. 354.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Harrer/King (1999), S. 188. Das außerbörsliche Marktsegment wird zum Zwecke der Verbesserung des Freiverkehrs vornehmlich durch die private Vereinigung der Börsenmarkler (National Association of Securities Dealers, NASD) kontrolliert, welche ihrerseits der Aufsicht durch die SEC unterliegt. Vgl. Ass-mann (1985), S. 102; Wiemann (1987), S. 30; Giersch/Schmidt (1986), S. 34–40.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Böckenhoff/Ross (1993), S. 1826; Schildbach (1999a), S. 359; von Dryander (1998), S. 86; Hayn (1997), S. 314 f. u. 347–350. D.h. also, dass eine Börsennotierung der home-country-exemption entgegensteht. Allerdings fällt auch der NASDAQ-Handel als wesentliches Marktsegment des außerbörslichen Handels hierunter. Diese Befreiung begründet daher im Ergebnis lediglich “… eine Freistellung für die Zulassung zur Notierung im OTC-Markt”, Böckenhoff/Ross (1993), S. 1826.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rosen/Prechtel (1996), S. 391; Zachert (1994), S. 218.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Zachert (1994), S. 218.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lendner (1997), S. 604–606; Meier (1994), S. 243 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rosen/Prechtel (1996), S. 391.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Zachert (1993a), S. 1987; Hayn (1997), S. 362 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hanks (1999), S. 3. Als private placements gelten Wertpapiertransaktionen, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit einem kleinen Kreis von meist institutionellen Investoren angeboten werden, vgl. Wilhelm (1998), S. 369. Der US-amerikanische Markt für Privatplatzierungen ist einer der größten Wertpapiermärkte der Welt; vomehmlich ist er durch mittel-und langfristige Schuldverschreibungen gekennzeichnet, zunehmend aber auch durch Aktien, vgl. Bungert/Paschos (1995a), S. 137.

    Google Scholar 

  58. Zu Privatplatzierungen vgl. im Einzelnen Morrison/Stanger (1998), S. 99–114; Baum/Breidenbach (1990), S. 22 f.; Bungert/Paschos (1995a), S. 137–141; Paefgen (1990), S. 1903 f.; Meier (1994), S. 244 f.; von Dryander/Martin (1989), S. 541–544.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Sec. 4 (2) SA.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Noller (1992), S. 426; Bungert/Paschos (1995a), S. 138 f.; Wilhelm (1998), S. 371.

    Google Scholar 

  61. Hierzu zählen erstens Institutionen wie Kapital-, Versicherungs-oder Investmentgesellschaften, die mindestens 100 Mio. US$ in Wertpapiere investiert haben, zweitens Banken und Spar-und Darlehenskassen, die zusätzlich eine Eigenkapitalausstattung von mindestens 25 Mio. US-S aufweisen und drittens Wertpapierhändler, die Papiere im Mindestwert von 10 Mio. US-$ halten. Vgl. Morrison/Stanger (1998), S. 104 f.; Wilhelm (1998), S. 371 m.w.N. Kritisch hierzu Paefgen (1990), S. 1899, sowie von Dryander/Martin (1989), S. 542, die bemängeln, dass ein großer Wertpapierbesitz nicht zwingend mit einem ausgeprägten Sach-und Fachwissen einhergeht.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Link (1990), S. 643–647; Bungert/Paschos (1995a), S. 139–141. Rule 144a SA wurde insbesondere deshalb erlassen, weil für den internationalen Handel mit Privatplatzierungen fast ausschließlich der Euromarkt Bedeutung hatte; die USA befürchteten im Zuge der Internationalisierung der Finanzmärkte eine völlige Isolierung in diesem Bereich. Vgl. Link (1990), S. 643.

    Google Scholar 

  63. Se Vgl. Weber/Hayn (1998), S. 177; Fraune (1994), S. 134.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Seeberg (1994), S. 147; Liener (1993), S. 734.

    Google Scholar 

  65. Für amerikanische Unternehmen gibt es keine Probleme, an europäische Börsen zu gehen, da die USGAAP überall akzeptiert werden.

    Google Scholar 

  66. Seeberg (1994), S. 147.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Longstreth (1994), S. 95.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Seeberg (1994), S. 147 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Küting/Hayn (1992), S. 38; Bruns (1997), S. 32; ders. (1998a), S. 384 f.; Liener (1993), S. 726 f.; Roll/Kilka/Schiereck (1998), S. 771–774; Hülsebeck (2000), S. 894 f.; Wilhelm (1998), S. 365; Bungert/Paschos (1995a), S. 134; Menzel (1998), S. 70 f.; Titzrath (1996), S. 100; Schiereck (1993), S. 320.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Roll/Kilka/Schiereck (1998), S. 771; Paul (1993a), S. 101; ders. (1991), S. 942 f. 1m Einzelnen auch ders. (1992), S. 914 ff. Derartige Effekte konnten empirisch bisher aber nicht eindeutig nachgewiesen werden, vgl. im Einzelnen Glaum/Mandler (1996), S. 56–59 m.w.N.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Paul (1991), S. 943; Küting/Hayn (1993a), S. 402.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bruns (1998a), S. 386; Stanger (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Küting/Hayn (1992), S. 38; Paul (1993a), S. 101; Bruns (1997), S. 32; Roll/Kilka/Schiereck (1998),S. 774 f.; von Rosen (1998), S. 19; Löwe (1998), S. 65; Raettig (1998), S. 252.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hartmann, U. (1998), S. 261; Löwe (1998), S. 65; Bruns (1998a), S. 385.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Raettig (1998), S. 251, 254.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Paul (1993a), S. 102; Bruns (1998a), S. 384. Durch das Internet verliert dieses Argument natürlich stark an Bedeutung.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Francioni/Böhnlein (1998), S. 257; Bruns (1998a), S. 384.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wenger/Kaserer (1999), S. 167; Schiereck (1993), S. 323; Stanger (1998), S. 35; Küting/Hayn (1993a), S. 402; Paul (1991), S. 937; Kruesmann (1998), S. 282.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Paul (1993a), S. 102.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Francioni/Böhnlein (1998), S. 256; Paul (1993a), S. 93.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Paul (1993a), S. 101.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Bruns (1998a), S. 385; Kleber (1994), S. 72; Taibl/Giersberg (1994), S. 694; Noller (1992), S. 425.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schiereck (1993), S. 322.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Lendner (1997), S. 607.

    Google Scholar 

  85. Von Rosen (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu Verweisen auf einzelne Unternehmen Metzger (1994), S. 18; Link (1990), S. 647; von Rosen/Prechtel (1996), S. 392, Fn. 11.

    Google Scholar 

  87. Morrison/Stanger (1998), S. 113.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Link (1990), S. 647; Noller (1992), S. 425; Lendner (1997), S. 601, 608.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wilhelm (1998), S. 369; Gerke (1993), S. 417; Löwe (1998), S. 62; Pape/Heintges (1998), S. 203.

    Google Scholar 

  90. Vgl. von Rosen (1998), S. 19.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Lendner (1997), S. 599; Hayn (1997), S. 352; Zachert (1994), S. 218; Löwe (1998), S. 60; Menzel (1998), S. 73.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Taibl/Giersberg (1994), S. 699.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Harrer/King (1999), S. 189.

    Google Scholar 

  94. Menzel (1998), S. 75.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lendner (1997), S. 607; von Buddenbrock (1998), S. 272 f.

    Google Scholar 

  96. Mayer-Wegelin (1997), S. 715, der eine Äußerung auf dem 49. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 26.9.1995 in Frankfurt a. M. wiedergibt.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Mayer-Wegelin (1997), S. 715.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Zachert (1994), S. 218; Noller (1992), S. 423 f.; Lendner (1997), S. 600. Nach Liener waren 1993 für eine Aktiennotierung in den USA drei Millionen DM anzusetzen, vgl. Liener (1993), S. 736.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Francioni/Böhnlein (1998), S. 258. Zu Investor Relations am US-Kapitalmarkt vgl. im Einzelnen Kruesmann (1998), S. 275–285; Gentz (1998), S. 369 f.; Kröske (1998), S. 388–392.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Radebaugh/Gebhardt/Gray (1995), S. 182–185, 186.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Francioni/Böhnlein (1998), S. 261 f. Zum Neuen Markt vgl. Gerke (1999), S. 204–206; Harrer/Erwe (1998), S. 662–674.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hirsch/Schiereck (1999), S. 195–211.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Francioni/Böhnlein (1998), S. 259. Gewöhnlich findet nur an der NYSE und der London Stock Exchange ein reger Handel in zahlreichen ausländischen Aktien statt, vgl. z.B. Schiereck (1997), S. 363 f. Vgl. Bruns (1999a), S. 831–840; Rammerz (1999), S. 620–632.

    Google Scholar 

  104. Allerdings scheitert ein Großteil der Fusionen oder zeigt zumindest unterdurchschnittliche Ergebnisse, vgl. Strenger (2001), S. 70.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wenger/Kaserer (1999), S. 169 f.; von Rosen (1998), S. 18; Löwe (1998), S. 66; von Dryander (1998), S. 81; Dyckerhoff (2001), S. 71; Breuer (1999), S. 52.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wenger/Kaserer (1999), S. 170.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Lee/Kowallik (2001), S. 1090.

    Google Scholar 

  108. Vgl. § 50 Abs. 5 S. 2 EStG a.F., §§ 50 Abs. I Nr. 2, 51 KStG a.F. Zu Ausnahmen vgl. §§ 1 Abs. 3, 50

    Google Scholar 

  109. Abs. 5 S. 3 EStG a.F., § 50 Abs. I Nr. 2 KStG a.F.

    Google Scholar 

  110. Wenger/Kaserer (1999), S. 195.

    Google Scholar 

  111. Vgl. im Einzelnen Wenger/Kaserer (1999), S. 192.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wenger/Kaserer (1999), S. 197. Vgl. grundlegend zu der Problematik der nicht-harmonisierten Körperschaftsteuersysteme Jacobs (1999), S. 264–278; Schreiber (1994), S. 238–254; Spengel (1998), S. 348368.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Spengel/Jaeger/Müller (2000), S. 258. Zu den Wirkungen des Halbeinkünfteverfahrens bei aus-und inländischen Investitionen vgl. Schreiber (2000c), S. 525–541.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahle, H. (2002). Ausgangspunkte der Internationalisierung der Rechnungslegung im Konzernabschluss. In: Internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 301. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10391-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10391-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9099-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10391-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics