Skip to main content

Informationstechnologie und moderne Kriegführung

  • Chapter
Internationale Kontrolle sensitiver Technologien

Part of the book series: Berliner Schriften zur Internationalen Politik ((BSZIP))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Das Wirtschaftssystem einer Gesellschaft prägt in entscheidendem Maße die Art und Weise, wie ihre Streitkräfte strukturiert und ausgerüstet sind. So setzte die Einführung der Artillerie in den neuzeitlichen Heeren das Vorhandensein einer entsprechenden Handwerkerschicht voraus. Die Mechanisierung der Streitkräfte der heutigen Zeit beruht auf der Industriegesellschaft. Nun entwickeln sich einige moderne Staaten in Richtung einer Informationsgesellschaft, und folgerichtig werden die Streitkräfte dieser Entwicklung Rechnung tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Falle einer unbegrenzten Zielsetzung bzw. einer grenzenlosen Herausforderung wäre die militärisch überlegene Macht stets dazu in der Lage, das gegnerische Land zu vernichten. Der Preis könnte jedoch u.U. die eigene weitgehende Zerstörung sein. Nukleare Risiken disziplinieren daher Kriegsziele. Eine vergleichbare kriegszielbegrenzende Wirkung kann von biologischen Waffen erwartet werden. Diese Zurückhaltung wird jedoch den Westen mehr betreffen als einzelne (nicht-staatliche) Akteure, denen der eigene Tod gegebenenfalls nichts (Negatives) bedeutet. In jedem Fall dürften staatliche Akteure, die den Westen herausfordern, bestrebt sein, den Westen nicht übermäßig zu provozieren, da dieser anderenfalls seine Zurückhaltung aufgeben könnte. Insgesamt sollte man im Zusammenhang mit dem neuen sicherheitspolitischen Umfeld jedoch nicht ausschließlich auf ein westlich-rationales Abschreckungskalkül setzen, sondem insbesondere die Schutzerfordernisse gegenüber Angriffen sowie (der defensiven Komponente nachgeordnet) die Fähigkeit zur Zerstörung gegnerischer Angriffsfähigkeit in den Mittelpunkt sicherheitspolitischer Überlegungen stellen.

    Google Scholar 

  2. Die Rolle des Militärs bei der Bekämpfung des Terrorismus wird insgesamt jedoch nur begrenzt sein. Die überwiegende Zahl der Maßnahmen wird im Bereich der Diplomatie und konkret der polizeilichen und geheimdienstlichen Zusammenarbeit angesiedelt sein und sich beispielsweise auf die Überwachung von Telefongesprächen und Geldtransfers, Erhöhung der Flughafensicherheit etc. konzentrieren.

    Google Scholar 

  3. Von westlicher Seite Informationsoperationen gegen einen Gegner zum Einsatz zu bringen ist vermutlich vor dem Beginn von Kampfhandlungen am wirkungsvollsten und interessantesten, zu diesem Zeitpunkt jedoch am schwierigsten von Computerkriminalität abzugrenzen und damit rechtlich am umstrittensten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erwin Häckel Gotthard Stein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mey, H.H. (2003). Informationstechnologie und moderne Kriegführung. In: Häckel, E., Stein, G. (eds) Internationale Kontrolle sensitiver Technologien. Berliner Schriften zur Internationalen Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10390-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10390-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4061-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10390-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics