Skip to main content

Die Institutionalisierung von Charisma und Stigma: Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik im frühen Christentum

  • Chapter
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

In der vorausgesetzten Voraussetzungslosigkeit hinsichtlich des Glaubensinteresses sieht sich die Religionssoziologie mit dem Problem konfrontiert,

„jene übernatürlichen, für eine empirische Erklärung als ursächliche Momente ausscheidenden Eingriffe“ (Weber 1968, 6021)

und damit gerade diejenigen Momente ignorieren zu müssen, die dem gläubigen Denken und Handeln häufig als das unaufgebbare Wesen seiner Religion gelten. Gleichwohl hält die Soziologie und Religionssoziologie mit dem Max Weberschen Konzept des Charisma ein weitgehend aus dem theologischen Diskurs, nämlich aus den Arbeiten des theologisierenden Juristen Rudolf Sohm entlehntes, aber umgestaltetes, sozusagen empirie- und geschichtsfähig raffiniertes sozialtheoretisches Konzept bereit, welches einen Ausweg aus diesem Dilemma verspricht. Das Charisma-Konzept kann nämlich religiöse Phänomene nicht nur identifizieren und auf die Kommunikations- und Handlungszusammenhänge beziehen, sondern verweist auch auf typische Muster der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit, wodurch sozusagen das Göttliche im Menschlichen ahnbar wird. Das Konzept des Charisma sucht, wie Hartmann Tyrell (1996, 436) formulierte, die sozusagen „extramundane“ Ambition des religiösen Kerngeschehens „einzuklammern“ und es im Sozialen selbst anzusiedeln — „allerdings in der Außeralltäglichkeit, in den ‚Ausnahmezuständen‘ des gesellschaftlichen Lebens“. So hat Max Weber — um nur ein Beispiel für die spezifisch soziologische Raffinierung des ursprünglich theologischen Charismabegriffs zu geben — den noch für Rudolf Sohm konstitutiven theologischen Dualismus „irdisch“ vs. „religiös“ entzaubert und ihn in ein empirie- und geschichtsfähiges Gegensatzpaar „Alltag“ vs. „Außeralltäglichkeit“ überführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert N. (1992): Frau und Mann bei Paulus. Überwindung eines Mißverständnisses, Würzburg

    Google Scholar 

  • Bendix R. (1985): Umbildungen des persönlichen Charismas. Eine Anwendung von Max Webers Charismabegriff auf das Frühchristentum, in: Schluchter W. (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt, 404–443

    Google Scholar 

  • Berger P.L., Luckmann Th. (1974): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 4. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blazovich A. (1954): Soziologie des Mönchtums und der Benediktinerregel, Wien

    Google Scholar 

  • Blinzler J. (1957): Eisin eunouchoi: Zur Auslegung von Mt 19, 12, in: Zeitschrift fur die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 48, 254–270

    Google Scholar 

  • Brown P. (1991): Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums, München, Wien

    Google Scholar 

  • Cook M. J. (1978): Jesus and the Pharisees–the Problem as it stands today, in: Journal of Ecumenical Studies 15, 441–460

    Google Scholar 

  • Denzler G. (1993): Die Geschichte des Zölibats, Freiburg, Basel, Wien

    Google Scholar 

  • Dombois H. (1971): Hierarchie. Grund und Grenze einer umstrittenen Struktur, Freiburg, Basel, Wien

    Google Scholar 

  • Drijvers H.J.W. (1985): Askese und Mönchtum im frühen Christentum, in: Schluchter W. (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt a.M., 444–465

    Google Scholar 

  • Ebertz M.N. (1987): Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 45), Tübingen

    Google Scholar 

  • Ebertz M.N. (1992): Le stigmate du mouvement charismatique autour de Jesus de Nazareth, in: Social Compass 39, 255–273

    Google Scholar 

  • Ebertz, M.N. (1993): Macht aus Ohnmacht. Die stigmatischen Züge der charismatischen Bewegung um Jesus von Nazareth, in: Gebhardt W., Zingerle A., Ebertz M. N. (Hrsg): Charisma. Theorie–Religion–Politik (Materiale Soziologie 3 ), Berlin, New York, 71–90

    Google Scholar 

  • Ebertz, M.N. (1998): Erosion der Gnadenanstalt? - Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ebetz M.N., Schultheis F. (1986): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern, München, 1152

    Google Scholar 

  • Fischer J.A. (Hrsg.) (1981): Die Apostolischen Väter (Schriften des Urchristentums, 1. Teil ), Darmstadt

    Google Scholar 

  • Foucault M. (1986): Sexualität und Wahrheit, Bd. 2 und 3, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • France R. T. (1986): The Evidence for Jesus, London, Sydney, Auckland, Toronto

    Google Scholar 

  • Frend, W.H.C. (1985): Die Bedeutung von Max Webers Ansatz für die Untersuchung der frühen christlichen Sektenbewegungen, in: Schluchter W. (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt a. M., 466–485

    Google Scholar 

  • Gunneweg A. H. J., Schmithals W. (1980): Herrschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hagemann K. (1971): Der Zölibat der römisch-katholischen Kirche, Meisenheim

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1990): Religiöse Dimensionen der Leiblichkeit, in: Kapp V. (Hrsg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit, Marburg, 130–141

    Google Scholar 

  • Heine S. (1986): Frauen der frühen Christenheit. Zur historischen Kritik einer feministischen Theologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hengel M. (1979): Zur urchristlichen Geschichtsschreibung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann P. (1987): Priestertum und Amt im Neuen Testament. Eine Bestandsaufnahme, in: Ders., (Hrsg.): Priesterkirche (Theologie zur Zeit 3), Düsseldorf, 12–61

    Google Scholar 

  • Klauck H.-J. (1992): Gemeinde zwischen Haus und Stadt. Kirche bei Paulus, Freiburg iBr.

    Google Scholar 

  • Kötting B. (1968): Der Zölibat in der Alten Kirche, München

    Google Scholar 

  • Lang B., Mc Dannell C. (1990): Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lipp W. (1975): Selbststigmatisierung, in: Brusten M., Hohmeier J. (Hrsg.): Stigmatisierung. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen, Bd. 1, Darmstadt, 25–53.

    Google Scholar 

  • Lipp W. (1985): Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten (Schriften zur Kultursoziologie 1), Berlin

    Google Scholar 

  • Meeks W.A. (1985): Die Rolle des paulinischen Christentums bei der Entstehung einer rationalen ethischen Religion, in: Schluchter W. (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt a.M., 363–385

    Google Scholar 

  • Milanesi G. (1976): Religionssoziologie. Wandlungsprozesse im religiösen Verhalten, Zürich

    Google Scholar 

  • Mödritzer H. (1994): Stigma und Charisma im Neuen Testament und seiner Umwelt. Zur Soziologie des Urchristentums (Novum testamentum et orbis antiquus 28), Freiburg/Schweiz

    Google Scholar 

  • Müller K. (1930): Die Forderung der Ehelosigkeit für alle Getauften in der alten Kirche (Orig. 1927), in: Ders.: Aus der akademischen Arbeit. Vorträge und Aufsätze, Tübingen, 63–79

    Google Scholar 

  • Nestle W. (1990): Die Haupteinwände des antiken Denkens gegen das Christentum (Orig. 1948), in: Martin J., Quint B. (Hrsg.): Christentum und antike Gesellschaft, Darmstadt, 17–80

    Google Scholar 

  • Niederwimmer K. (1975): Askese und Mysterium. Über Ehe, Ehescheidung und Eheverzicht in den Anfängen des christlichen Glaubens, Göttingen

    Google Scholar 

  • Popitz H. (1980): Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen

    Google Scholar 

  • Radl W. (1987): Kult und Evangelium bei Paulus, in: Biblische Zeitschrift 31, 58–17

    Google Scholar 

  • Riesner R. (1984): Formen gemeinsamen Lebens im Neuen Testament und heute, 2. Aufl., Gießen, Basel

    Google Scholar 

  • Schenke L. (1990): Die Urgemeinde. Geschichtliche und theologische Entwicklung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schluchter W. (1985): Einleitung: Max Webers Analyse des antiken Christentums. Grundzüge eines unvollendeten Projekts, in: Ders., (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt a.M, 11–71

    Google Scholar 

  • Sohm R. (1923): Kirchenrecht. Die geschichtlichen Grundlagen, Band 1, 2. Aufl., Berlin

    Google Scholar 

  • Stegemann E. W., Stegemann W. (1995): Urchristliche Sozialgeschichte. Die Anfänge im Judentum und die Christusgemeinden in der mediterranen Welt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Theissen G. (1983): Wanderradikalismus. Literatursoziologische Aspekte der Überlieferung von Worten Jesu im Urchristentum (Orig. 1973), in: Ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 19), Tübingen, 79–105

    Google Scholar 

  • Theissen G. (1986): Der Schatten des Galiläers, München

    Google Scholar 

  • Theissen G. (1989): Jesusbewegung als charismatische Wertrevolution (New Testament Studies 35 ), 343–360

    Article  Google Scholar 

  • Theissen G. (1992): Gruppenmessianismus. Überlegungen zum Ursprung der Kirche im Jüngerkreis Jesu, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 7, 101–123

    Google Scholar 

  • Tyrell H. (1996): Religionssoziologie, in: Geschichte und Gesellschaft 22, 428–457

    Google Scholar 

  • Weber M. (1963): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1 u. III, 5. bzw. 3. Aufl., Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber M. (1968): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. Aufl., Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen

    Google Scholar 

  • Wengst K. (1987): Demut - Solidarität der Gedemütigten. Wandlungen eines Begriffes und seines sozialen Bezugs in griechisch-römischer, alttestamentlich-jüdischer und urchristlicher Tradition, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebertz, M.N. (1999). Die Institutionalisierung von Charisma und Stigma: Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik im frühen Christentum. In: Krüggeler, M., Gabriel, K., Gebhardt, W. (eds) Institution Organisation Bewegung. Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10366-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10366-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1986-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10366-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics