Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 111))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Analysen haben gezeigt, daß auf der Basis informations-ökonomischer Überlegungen eine Typologisierung von Kaufprozessen möglich ist. Es wurde dargelegt, daß sich unterschiedliche Kauftypen anhand ihres Ausmaßes an Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften differenzieren und im sog. informationsökonomischen Dreieck eindeutig positionieren lassen. Hintergrund dieser Überlegung war, daß sich durch die Differenzierung nach Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften auch unterschiedliches Kaufverhalten und damit unterschiedliche Kauftypen begründen lassen. Die verschiedenen Kauftypen lassen sich durch den Einsatz bestimmter Unsicherheitsreduktionsstrategien voneinander unterscheiden. Insgesamt sind als zentrale Ergebnisse der Arbeit folgende Aspekte hervorzuheben:

  • Die Aussagen der Neuen mikroökonomischen Theorie können nicht uneingeschränkt auf das Marketing übertragen werden. Zur Erklärung realer Austauschprozesse sind Erweiterungen und Modifikationen erforderlich, wobei hierzu ein erster Vorschlag im Hinblick auf die Systematisierung von Informationsasymmetrien und Strategien der Unsicherheitsreduktion gemacht wurde.

  • Eine Zuordnung von Leistungsangeboten zu Such-, Erfahrungs- und Vertrauens(ver)käufen darf nicht auf der Basis objektiver Kriterien erfolgen, sondern wird durch die subjektive Wahrnehmung der Austauschpartner determiniert. Durch die Wahrnehmung dieser drei Eigenschaftstypen lassen sich Kauf- bzw. Verkaufsprozesse im informationsökonomischen Dreieck in eindeutiger Weise positionieren. Aus der Betrachtung der einzelnen Kauf- und Verkaufstypen resultiert eine generelle Typologisierung von Austauschprozessen die sich durch eine Kategorisierung der wechselseitig empfundenen Informations- und Unsicherheitsprobleme von Anbietern und Nachfragern ergibt.

  • Auf der Nachfragerseite unterteilt das vorgestellte Partialmodell den Kaufprozeß auf Basis informationsökonomischer Überlegungen in die drei Phasen: Ausgangssituation, Informationsentscheidung und Handlungsentscheidung. Dabei wurde der Einsatz von Strategien der Unsicherheitsreduktion in der Phase der Informationsentscheidung als zentrale Verhaltensvariable des Kaufprozesses von Nachfragern herausgestellt.

  • Zur Abbildung dieses (Unsicherheitsreduktions-)Verhaltens während des Kaufprozesses kristallisierten sich vier Typen von Unsicherheitsreduktionsstra tegien heraus, die als hypothetische Konstrukte aufgefaßt werden können. Dabei ist zu beachten, daß diese Strategietypen zumeist nicht isoliert verwendet werden, sondern von den Nachfragern in einem Strategie-Mix zusammengefaßt werden. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß die Strategien höherer Ordnung bei der Unsicherheitsreduktion im Hinblick auf die Eigenschaftstypen eine „Abwärtskompatibilität“ aufweisen.

  • Die Prüfung der abgeleiteten Hypothesen mit Hilfe des LISREL-Ansatzes der Kausalanalyse hat eine erste Bestätigung der theoretischen Zusammen hänge zwischen dem wahrgenommenen Ausmaß der informationsökonomischen Eigenschaftstypen und dem Einsatz der einzelnen Strategien der Unsicherheitsreduktion erbracht. Dabei wurde auch deutlich, daß die gewählte Operationalisierung über Selbstaussagen ein valides Meßverfahren für die hypothetischen Konstrukte darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Impulskäufen vgl. beispielsweise Weinberg, Peter (1981), a. a. O., S. 161ff.

    Google Scholar 

  2. Zu ersten Ansatzpunkten in diesem Bereich vgl. z. B. Backhaus, Klaus (1992), a. a. O., S. 783ff.; Backhaus, Klaus/Späth, Georg-Michael (1994): Herausforderungen systemtechnologischer Vertauensgüter an das Marketing-Management; in: Zahn, Erich (Hrsg.): Technologie-management und Technologien für das Management, Stuttgart 1994, S. 27ff.

    Google Scholar 

  3. Zu unterschiedlichen Arten von Kauf-bzw. Nachfrageverbunden vgl. Weiber, Rolf (1993a), a. a. O., S. 73ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kaas, Klaus Peter (1992b), a. a. O., S. 11ff.; derselbe (1995b): Marketing zwischen Markt und Hierarchie; in: ZfbF, Sonderheft, 35(1995), S. 21f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weiber, Rolf/Jacob, Frank (1995): Kundenbezogene Informationsgewinnung; in: Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulff (Hrsg.): Technischer Vertrieb: Grundlagen, Berlin u. a. 1995, S. 513f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kaas, Klaus Peter (1990), a. a. O., S. 541

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Kapitel 3.2.2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Weiber, Rolf/Jacob, Frank (1995), a. a. O., S. 513.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ohmae, Kenichi (1982): The Mind of the Strategist - The Art of Japanese Business, New York 1982, S. 91ff.; Porter, Michael E. ( 1989 ): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen errei-

    Google Scholar 

  11. Mit den beiden Aufgaben des betrieblichen Marketing ergeben sich somit gleichfalls zwei Ansatzpunkte zur Marktsegmentierung. Zum einen läßt sich der Markt auf der Ebene der Leistungsfindung nach Gruppen von Nachfragern mit homogenen Leistungsanforderungen segmentieren. Auf der Ebene der Leistungsbegründung können Nachfragergruppen mit möglichst homogenem Unsicherheitsreduktions-bzw. Kaufverhalten identifiziert werden. Ein Anbieter muß nun bestrebt sein, das eigene Leistungsangebot auf beide Ebenen abzustimmen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kaas, Klaus Peter (1995b), a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  13. Zum Konzept der kognitiven Dissonanz vgl. Festinger, Leon (1957), a. a. O., S. 1ff.; Raffée, Hans/Sauter, Bernhard/Silberer, Günter (1973), a. a. O., S. 11ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Kaas, Klaus Peter (1995b), a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Tolle, Elisabeth (1994), a. a. O., S. 928f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adler, J. (1996). Zusammenfassende Beurteilung und Implikationen. In: Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 111. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10349-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10349-3_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12813-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10349-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics