Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 111))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Insbesondere die Kritik an der Annahme vollständiger Informationen hat im Rahmen der Mikroökonomie zu einer Weiterentwicklung der traditionellen Ansätze geführt. Hierbei werden die der klassischen mikroökonomischen Modellanalyse zugrundeliegenden Prämissen entsprechend modifiziert und Austauschprozesse unter Unsicherheit und unvollständiger Information der Marktpartner betrachtet. Derartige Modellansätze finden sich in der sog. Ungewißheits- und Informationsökonomie. Im folgenden wird zunächst eine Systematisierung der bestehenden mikroökonomischen Ansätze unter Unsicherheit vorgenommen, wobei zwischen verschiedenen Arten der Unsicherheit unterschieden wird. Darauf aufbauend werden anschließend die wichtigsten Modellvarianten in diesem Bereich vorgestellt, die für die Abbildung von Austauschprozessen zwischen Anbieter und Nachfrager von entscheidender Bedeutung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1376f.; Hopf, Michael (1983b); a. a. O., S. 313; Kaas, Klaus Peter (1992a), a. a. O., S. 886.

    Google Scholar 

  2. Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1377.

    Google Scholar 

  3. In manchen Veröffentlichungen findet sich hierfür auch der Begriff „Unsicherheitsökonomie“ bzw. „economics of uncertainty”. Vgl. Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 20; Hirshleifer, Jack (1973), a. a. O., S. 31; Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. 0., S. 1377.

    Google Scholar 

  4. Hirshleifer, Jack (1973), a. a. 0., S. 31f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard (1992): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 7. Aufl., München 1992, S. 14ff.; Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1377; Mag, Wolfgang (1981): Risiko und Ungewißheit; in: Albers, Willi (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart 1981, S. 482.

    Google Scholar 

  7. Die Umweltzustände können sich im Rahmen der einzelwirtschaftlichen Betrachtung entsprechend der Unterscheidung in Abschnitt 2.1 sowohl auf Umweltfaktoren als auch auf nicht beeinflußbare Marktfaktoren beziehen, über die das Wirtschaftssubjekt nur unvollkommene Informationen besitzt. Solche Marktfaktoren stellen bspw. Informationen bezüglich der Preise oder Güterqualitäten, aber auch Aspekte des Verhaltens der anderen Marktseite dar.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard (1992), a. a. O., S. 22. Zu weiteren Möglichkeiten der Unterscheidung von Risiko und Ungewißheit vgl. Mag, Wolfgang (1981), a. a. O., S. 479.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard (1992), a. a. O., S. 70ff.; Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1379; Mag, Wolfgang (1981), a. a. O., S. 486.

    Google Scholar 

  10. Diese Darstellung gilt für diskret verteilte c.

    Google Scholar 

  11. Zu der folgenden Darstellung vgl. Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard (1992), a. a. O., S. 104ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Arrow, Kenneth J./Debreu, Gerard (1954): Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy; in: Econometrica, 22(1954), S. 265ff.; Arrow, Kenneth J. (1964): The Role of Securities in the Optimal Allocation of Risk-bearing; in: Review of Economic Studies, 31(1964), S. 91ff. Eine kurze und anschauliche Darstellung des Modells findet sich bei Kreps, David M. (1990): A Course in Microeconomic Theory, Cambridge 1990, S. 217ff. sowie Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 24ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Arrow, Kenneth J./Debreu, Gerard (1954), a. a. O., S. 266ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Kritik an diesem Modell stellvertretend Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  15. Solche Funktionsstörungen sind in der Nichterfüllung der folgenden Marktfunktionen zu sehen: Markträumung, Renditenormalisierung, Übermachterosion, Produkt-und Verfahrensfortschritt. Vgl. zu dieser Aufzählung Grossekettler, Heinz (1987): Volkswirtschaftliche Aufgaben von Marktprozessen; in: WiSt, 16(1987), S. 185; derselbe (1988): Marktprozesse; in: WiSt, 17(1988), S. 105ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Grossekettler, Heinz (1991): Eine neue Methode zur Messung der Funktionsfähigkeit von Märkten: die KMK-Funktionsfähigkeitsanalyse; in: DBW, 51(1991), S. 470ff. sowie die Darstellung bei Ewers, Hans-Jürgen/Fritsch, Michael/Wein, Thomas (1990): Skriptum zur „Theorie des Marktversagens“, Berlin, Münster 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesen Beispielen Ewers, Hans-Jürgen/Fritsch, Michael/Wein, Thomas (1990), a. a. O., S. 17ff.; Schumann, Jochen (1992), a. a. O., S. 38ff.

    Google Scholar 

  18. Daher wird dieses Phänomen in der vorliegenden Arbeit auch der Ungewißheitsökonomie zugeordnet. Lösungsstrategien des Problems durch die Möglichkeit der Informationsgewinnung und -übertragung gehören dann in den Bereich der Informationsökonomie.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Akerlof, George A. (1970), a. a. O., S. 489ff.; Wessling, Ewald (1991), a. a. O., S. 81; Schumann, Jochen (1992), a. a. O., S. 416f.; zu einer sehr anschaulichen Darstellung vgl. Milde, Hellmuth (1988), a. a. O., S. 1ff.

    Google Scholar 

  20. Nach Akerlof, George A. (1970), a. a. 0., S. 500, stellt dieser Prozeß eine Verallgemeinerung des Greshamschen Gesetzes dar, nach dessen Beobachtungen „schlechtes Geld“, d. h. Münzen, die einen geringeren Feingehalt als vorgeschrieben aufweisen, „gute” Münzen, die von den Besitzern gehortet bzw. gespart werden, als Zahlungsmittel verdrängen.

    Google Scholar 

  21. Zu Anwendungen auf den Versicherungsbereich vgl. Milde, Hellmuth (1988), a. a. O., S. 1ff.; Schumann, Jochen (1992), a. a. O., S. 418f.; Varian, Hal R. (1991): Grundzüge der Mikroökonomik, 2. Aufl., München u. a. 1991, S. 369ff.; Kiener, Stefan (1990), a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 28; Schumann, Jochen (1992), a. a. O., S. 418f.

    Google Scholar 

  23. Zum Begriff des Opportunismus vgl. Williamson, Oliver E. (1990), a. a. O., S. 54, der darunter die Verfolgung des Eigeninteresses unter Zuhifenahme von List versteht.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu dieser Auflistung Kiener, Stefan (1990), a. a. O., S. 21 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bössmann, Eva (1992), a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Tolle, Elisabeth (1991): Der Stellenwert von Marktsignalen bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten, Arbeitsbericht Nr. 91/08 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftspolitik und Marketing der RWTH Aachen, Aachen 1991, S. 2; Bössmann, Eva (1992), a. a. O., S. 334; Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 21.; Fischer, Marc et al. (1993), a. a. O., S. 445ff.

    Google Scholar 

  27. Die nachfolgend dargestellten drei Ansätze stellen die in der Informationsökonomie als zentral anzusehenden Modelle dar, auf die in den meisten Darstellungen zur Informationsökonomie mehr oder weniger ausführlich eingegangen wird. Vgl. beispielsweise Bössmann, Eva (1978), a. a. O., S. 184ff.; Bössmann, Eva (1992), a. a. O., S. 334ff.; Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 27ff.; Hopf, Michael (1983b), a. a. O., S. 313ff.; Hirshleifer, Jack (1973), a. a. O., S. 35ff.; Kunz, Harald (1985): Marktsystem und Information, Tübingen 1985, S. 33ff.; Wessling, Ewald (1991), a. a. O., S. 83ff.

    Google Scholar 

  28. Die Kürze der Behandlung bedingt ebenfalls eine Vereinfachung in der Darstellung dieser Ansätze. Es geht hier insbesondere darum, die Kerngedanken dieser mathematisch oft recht anspruchsvollen Modelle vorzustellen. Für den interessierten Leser sei hier auf die entsprechenden Originalquellen verwiesen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Marschak, Jacob (1954), a. a. O., S. 200ff.

    Google Scholar 

  30. Zu dieser Unterscheidung vgl. auch Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1377f.

    Google Scholar 

  31. Die Informationsökonomie geht fast ausschließlich davon aus, daß Informationen nur das Wissen über die eintretenden Umweltzustände verändern und im allgemeinen keine anderen Parameter des Entscheidungsproblems betreffen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Bössmann, Eva (1978), a. a. O., S. 185; Hopf, Michael (1983a), a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Marschak, Jacob/Miyasawa, Koichi (1968): Economic Comparability of Information Systems; in: International Economic Review, 9(1968), S. 140íf. Bei dieser Matrix handelt es sich um eine sog. Markov-Matrix, deren Zeilensummen 1 ergeben. Vgl. Marschak, Jacob (1971): Economics of Information Systems; in: lntriligator, Michael D. (Hrsg.): Frontiers of Quantitative Economics, Papers Invited for Presentation at the Econometric Society Winter Meetings, New York 1969, Amsterdam, London 1971, S. 36.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Marschak, Jacob/Miyasawa, Koichi (1968), a. a. O., S. 141f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Marschak, Jacob (1954), a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  36. Zur Berechnung der beiden Nutzenerwartungswerte werden in der Literatur zwei Möglichkeiten diskutiert. Zum einen kann u(aó) unter Verwendung der a priori-und u(ak) mit Hilfe der a posteriori-Wahrscheinlichkeiten ermittelt werden. Zum anderen erfolgt die Berechnung beider Nutzenerwartungswerte auf Basis eines gleichen Informationsstands, d. h. nach erfolgter Information und somit unter Verwendung der a posteriori-Wahrscheinlichkeiten. Vgl. zu dieser Problematik Drukarczyk, Jochen (1974): Zum Problem der Bestimmung des Wertes von Informationen; in: ZfB, 44(1974), S. 7f.

    Google Scholar 

  37. Hierbei wird also davon ausgegangen, daß keine negativen Informationswerte auftreten können. Vgl. Marschak, Jacob (1954), a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Marschak, Jacob (1974): Ökonomische Probleme der Informationsgewinnung und -verwertung; in: Beckmann, Martin J./Ryuzo, Sato (Hrsg.): Mathematischen Wirtschaftstheorie, Köln 1974, S. 129f.; Marschak, Jacob/Miyasawa, Koichi (1968), a. a. O., S. 144f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Marschak, Jacob (1974), a. a. O., S. 131f.; Marschak, Jacob/Miyasawa, Koichi (1968), a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  40. Vgl. beispielsweise Axell, Bo (1974): Price Dispersion and Information - An Adaptive Sequential Search Model; in: Swedish Journal of Economics, 76(1974), S. 77ff.; Rothschild, Michael (1974): Searching for the lowest Price when the Distribution of Prices is unknown; in: The Journal of Political Economy, 82(1974), S. 689ff.; Stigler, George J. (1961), a. a. O., S. 213ff.; Telser, Lester G. (1973): Searching for the Lowest Price; in: The American Economic Review, 55(1965), S. 40ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 311ff.; Darby, Michael R./Karni, Edi (1973): Free Competition and the Optimal Amount of Fraud; in: The Journal of Law and Economics, 16(1973), S. 67ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu diesen Annahmen Lamouroux, Hedwig (1979), a. a. O., S. 55f.

    Google Scholar 

  43. Zur Unterscheidung zwischen Umwelt-und Marktfaktoren vgl. Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu der folgenden Darstellung insbesondere Stigler, George J. (1961), a. a. O., S. 213ff. sowie Bössmann, Eva (1978), a. a. O., S. 191; Hopf, Michael (1983b), a. a. 0., S. 314; Hirshleifer, Jack (1973), a. a. 0., S. 36.

    Google Scholar 

  45. Dabei wird eine Zufallsauswahl der Anbieter unterstellt.

    Google Scholar 

  46. Die unterschiedlich hohe Zahl der aufzusuchenden Anbieter stellt hierbei die verschiedenen Informationsstrategien dar.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Stigler, George J. (1961), a. a. O., S. 216.

    Google Scholar 

  48. Diese Kosten müssen jedoch nicht notwendigerweise für alle Nachfrager gleich hoch sein. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebenda, S. 214f.

    Google Scholar 

  50. Zu einem solchen Modell vgl. beispielsweise Telser, Lester G. (1973), a. a. O., S. 40ff.; McCall, John J. ( 1965 ): The Economics of Information and Optimal Stopping Rules; in: The J

    Google Scholar 

  51. Zu einem solchen Modell, das Lerneffekte berücksichtigt, vgl. Rothschild, Michael (1974), a. a. O., S. 689ff.

    Google Scholar 

  52. So bemerkt beispielsweise Arrow, Kenneth J. (1973): Information and Economic Behavior; in: Arrow, Kenneth J. (Hrsg.): Economics of Information, Vol. 1: Economics, Oxford 1984, S. 137: „Perhaps even more significant than uncertainty about price is uncertainty about the nature of the goods being purchased, about their quality.“ Ähnliche Aussagen finden sich bei: Hirshleifer, Jack (1973), a. a. O., S. 37; Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 311; Shapiro, Carl (1982): Consumer Information, Product Quality, and Seller Reputation; in: The Bell Journal of Economics, 14(1983), S.20; Ungern-Sternberg, Thomas v./Weizäcker, Carl Christian v. (1981): Marktstruktur und Marktverhalten bei Qualitätsunsicherheit; in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, 101(1981), S. 611.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 311f.; Lamouroux, Hedwig (1979), a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 312.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebenda, S. 318f.; derselbe (1974): Advertising as Information; in: The Journal of Political Economy, 82(1974), S. 730.; Hirshleifer, Jack (1973), a. a. O., S. 37f., verwendet hierfür den seiner Meinung nach geeigneteren Begriff „inspection goods“.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 312.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Nelson, Phillip (1974), a. a. O., S. 730. Zu einem durch weitere Kriterien eingeschränkten Konzept von Erfahrungsgütern vgl. Satterthwaite, Mark A. (1979): Consumer Information, Equilibrium Industry Price, and the Number of Sellers; in: The Bell Journal of Economics, 10(1979), S. 485f. Er spricht in diesem Zusammenhang von „reputation goods“, die heterogen sind, deren Produktqualität von jedem Nachfrager verschieden wahrgenommen wird und deren Überprüfung nur durch Erfahrung über einen gewissen Nutzungszeitraum erfolgen kann. Als Beispiele führt er die medizinische Versorgung sowie den Rechtsbeistand an.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Nelson, Phillip (1970), a. a. O., S. 318f.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, S. 317.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, S. 312.

    Google Scholar 

  61. In einer Fußnote merkt er jedoch an, daß ein sequentielles Vorgehen unter Vorgabe eines Reservationsnutzens zu besseren Ergebnissen führen würde. Aus Übersichtlichkeitsgründen verzichte er jedoch auf die Darstellung dieses Modells. Vgl. ebenda, S. 313, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebenda, S. 313f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  64. In deutschsprachigen Beiträgen findet sich hierfür der Begriff „Vertrauensqualitäten“.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Darby, Michael R./Karni, Edi (1973), a. a. O., S. 68f.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 69. Vgl. hierzu auch die Argumentation von Wilde, Louis L. (1981): Information Cost, Duration of Search, and Turnover: Theory and Applications; in: The Journal of Political Economy, 89(1981), S. 1123.

    Google Scholar 

  67. Nelson, Phillip (1981): Consumer Information and Advertising; in: Galatin, Malcolm/Leiter, Robert D. (Hrsg.): Economics of Information, Boston, The Hague, London 1981, S. 43.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu dieser Kritik Kunz, Harald (1985), a. a. O, S. 49f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Spence, Michael (1973): Job Market Signaling; in: Quarterly Journal of Economics, 87(1973), S. 357.

    Google Scholar 

  70. Es kann sich mithin bei Gütern nur um Erfahrungs-oder Vertrauenseigenschaften handeln, da Sucheigenschaften definitionsgemäß vor dem Kauf durch Inspektion beobachtbar sind.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Tolle, Elisabeth (1991), a. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Spence, Michael (1976): Informational Aspects of Market Structure: An Introduction; in: Quarterly Journal of Economics, 90(1976), S. 593.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  74. Vgl. ebenda, S. 593f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebenda, S. 592.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Stiglitz, Joseph E. (1974): Information and Economic Analysis; in: Parkin, Michael/ Nobay, Avelino R. (Hrsg.): Current Economic Problems, London u. a. 1974, S. 28.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Spence, Michael (1976), a. a. 0., S. 592.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Stiglitz, Joseph E. (1974), a. a. O., S. 29f. Für Self-selection finden sich in der Literatur auch die Begriffe Selbsteinordnung oder Selbstwahlschema.

    Google Scholar 

  79. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu Kapitel 2.2.2.2.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zu diesem Beispiel Woratschek, Herbert (1992): Betriebsform, Markt und Strategie, Wiesbaden 1992, S. 96.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Abschnitt 2.3.1.1.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wessling, Ewald (1991), a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  84. Dies geschieht über eine entsprechend feine Zustandszerlegung, die sich dann ebenfalls durch Eintrittswahrscheinlichkeiten über Umweltzustände erfassen läßt.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wessling, Ewald (1991), a. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda, S. 98f.

    Google Scholar 

  87. Hierbei sind u. a. die Annahmen über die Vollständigkeit der Information bezüglich des Entscheidungsfeldes sowie die vollkommene Problemlösungsfähigkeit eines Individuums gemeint. Unsicherheit besteht hier lediglich darüber, welcher der als bekannt vorausgesetzten Umweltzustände eintritt.

    Google Scholar 

  88. Die Unsicherheit wird in verhaltenswissenschaftlichen Modellen als subjektive Größe unter dem Begriff des wahrgenommenen Risikos diskutiert. Dieser auf Bauer zurückgehende Ansatz besagt, daß Konsumenten so lange Informationen nachfragen, bis das mit dem Kauf verbundene Risiko auf ein tolerierbares Maß abgesunken ist. Vgl. Bauer, Raymond A. (1967), a. a. O., S. 23ff. sowie zu ersten Operationalisierungen Cunningham, Scott M. (1967), a. a. O., S. 82ff. und Cox, Donald F. (1967a), a. a. O., S. 34ff.; Bettman, James R. (1973), a. a. O., S. 184ff.; Schweiger, G./Mazanec, J./Wiegele, O. (1976), a. a. O., S. 93ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. die Metaanalyse von Gemünden, Hans Georg (1985): Wahrgenommenes Risiko und Informationsnachf rage; in: Marketing - ZFP, 7(1985), S. 27ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Deering, Babara J./Jacoby, Jacob (1972): Risk Enhancement and Risk Reduction as Strategies for Handling Perceived Risk; in: Venkatesan, M. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd Annual Conference of the Association for Consumer Research, Chicago 1972, S. 404ff.; Pohl, Alexander (1995): Leapfrogging bei der Adoption technologischer Innovationen, Diss., Trier 1995, S. 145f. Siehe hierzu auch die Diskussion bei Jacoby, Jacob/Speller, Donald E./Kohn, Carol A. (1974): Brand Choice Behavior as a Function of Information Load; in: Journal of Marketing Research, 11(1974),S. 63ff.; Wilkie, William L. (1974): Analysis and Effects of Information Load; in: Journal of Marketing Research, 11(1974), S. 462ff.; Russo, J. Edward (1974): More Information is Better: A Reevaluation of Jacoby, Speller, and Kohn; in: Journal of Consumer Research, 1(1974), S. 68ff.; Summers, John O. (1974): Less Information is Better?; in: Journal of Marketing Research, 11(1974), S. 467f.; Jacoby, Jacob/Speller, Donald E./Kohn Berning, Carol A. (1974): Brand Choice Behavior as a Function of Information Load: Replication and Extention; in: Journal of Consumer Research, 1(1974),S. 33ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu beispielsweise Roselius, Ted (1971): Consumer Ranking of Risk Reduction Methods; in: Journal of Marketing, 35(1971), S. 56ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Simon, Herbert A. (1972): Theories of Bounded Rationality; in: McGuire, Charles B./Pander, Roy (Hrsg.): Decisions and Organization. A Volume in Honor of Jacob Marschak, Amsterdam, London 1972, S. 161ff.

    Google Scholar 

  93. Simon faßt die Grenzen der Rationalität wie folgt zusammen: „(1) Rationality requires a complete knowledge and anticipation of consequences that will follow on choice. In fact, knowledge of consequences is always fragmentary. (2) Since these consequences lie in the future, imagination must supply the lack of experienced feeling in attaching value to them. But values can be only imperfectly anticipated. (3) Rationality requires a choice among all possible alternative behaviors. In actual behavior, only a very few of all these possible alternatives ever come to mind.“ Simon, Herbert A. (1976): Administrative Behavior, 4. Aufl., New York, London 1976, S. 81.

    Google Scholar 

  94. Simon, Herbert A. (1957): Models of Man, New York, London 1957, S. 198.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Simon, Herbert A. (1959): Theories of Decision Making in Economics and Behavioral Science; in: The American Economic Review, 49(1959), S. 256 und S. 272 sowie Boulding, K. E. (1956): The Image, Binghampton, N. Y. 1956, S. 1ff., der in diesem Zusammenhang den Begriff „Image“ verwendet.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kirsch, Werner (1970): Entscheidungsprozesse, Erster Band: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970, S. 77.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Simon, Herbert A. (1959), a. a. O., S. 262f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Simon, Herbert A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice; in: Quarterly Journal of Economics, 69(1955), S. 111; derselbe (1959), a. a. O., S. 262ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Miller, G. A. (1956): The Magic Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: The Psycological Review, 63(1956), S. 81ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. ebenda. Siehe hierzu auch Kirsch, Werner (1970), a. a. O., S. 84ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Dembo, Tamara (1931): Der Ärger als dynamisches Problem; in: Psychologische Forschung, 15(1931), S. 1ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hoppe, Ferdinand (1930): Erfolg und Mißerfolg; in: Psychologische Forschung, 14(1930), wiederabgedruckt in Thomae, Hans (Hrsg.): Die Motivation menschlichen Handelns, 4. Auf., Köln, Berlin 1968, S. 217ff.

    Google Scholar 

  103. Ebenda, S. 217.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lewin, Kurt/Dembo, Tamara/Festinger, Leon/Snedden, Pauline (1944): Level of Aspiration; in: Hunt, J. McV. (Hrsg): Personality and the Behavior Disorders, New York 1944, S. 333ff.; Heckhausen, Heinrich (1955): Motivationsanalyse und Anspruchsniveau-Setzung; in: Psychologische Forschung, 25(1955), S. 118ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Siegel, Sidney (1957): Level of Aspiration and Decision Making; in: Psychological Review, 64(1957), S. 253ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu dieser Darstellung auch Kirsch, Werner (1970), a. a. O., S. 50ff.

    Google Scholar 

  107. Die Ausprägungen der Ergebnisse repräsentieren dabei das amerikanische Schulnotensystem.

    Google Scholar 

  108. Zu entsprechenden Modellen vgl. Rothschild, Michael (1974), a. a. O., S. 689ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adler, J. (1996). Modelle der mikroökonomischen Theorie unter Unsicherheit. In: Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 111. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10349-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10349-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12813-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10349-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics