Skip to main content

Informationssysteme zur Unterstützung logistischer Prozesse

  • Chapter
Informationsmanagement in der Logistik
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Informationssysteme als Kombination von Hardware-, Kommunikations- und Anwendungssystemen sollen es ermöglichen, die logistischen Prozesse effizient, wirtschaftlich und kundenorientiert durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ein Beispiel hierfür ist die Verteilung der Aufgaben von Bestandsdisposition, Kommissionierung und Versandsteuerung auf verschiedene Organisationseinheiten innerhalb des Unternehmens, die die Integration zu einer durchgängigen Kundenauftragsabwicklung erschwert.

    Google Scholar 

  2. Allgemeiner wird heute von wissensbasierten Systemen gesprochen.

    Google Scholar 

  3. Zum Beispiel läßt sich die aktuelle Auswahl eines Frachtführers wegen der laufenden Veränderung von Frachtraten und Fahrplänen nicht algorithmisch sondern nur durch beschreibende Entscheidungsheuristiken darstellen.

    Google Scholar 

  4. Als Standardsoftware werden auch in Deutschland mehrere Entwicklungstools angeboten, um Expertensysteme zu entwickeln.

    Google Scholar 

  5. Dies erscheint nur dann möglich, wenn das Unternehmen entweder auf begrenzten Märkten tätig ist oder ein schmales Produktspektrum anbietet

    Google Scholar 

  6. Während JIT in der Regel ein übergeordnetes Steuerungssystem erfordert, versuchen KANBAN-Systeme sich durch kleine Regelkreise selbst zu steuern.

    Google Scholar 

  7. Erhöhung von Planungssicherheit und Flexibilität sind grundsätzlich konkurrierende Zielsetzungen. Während Planungssicherheit es erforderlich macht Produktionsprogrammpläne einzufrieren, erfordert flexibles Reagieren auf Marktveränderungen „flüssige“ Pläne. JIT-Strukturen und -Abläufe versuchen einen „matschigen“ Mittelweg zu finden [HARMON, Fabrik, 238].

    Google Scholar 

  8. Dafür stehen inzwischen mehrere standardisierte Protokolle zur Verfügung (ODETTE, EDIFACT).

    Google Scholar 

  9. Zum Beispiel sind die Anforderungen an ein Kommissioniersystem im Handel sehr viel umfangreicher und komplexer als in einem Fertigungsbetrieb.

    Google Scholar 

  10. Allerdings beschränkte sich diese Überwachung auf rein produktionstechnische Anforderungen des Zugverkehrs; eine Sendungsverfolgung war damit nicht verbunden.

    Google Scholar 

  11. Telematik wird insbesondere im Verkehrsbereich als Oberbegriff für Telekommunikation und Informatik verwendet.

    Google Scholar 

  12. Im Eisenbahngütertransports dominieren weitestgehend Systeme, die auf die spezifischen Belange der Deutschen Bahn AG abgestimmt sind; ähnliches gilt für den Luftverkehr und den Frachtverkehr der Deutschen Lufthansa AG. Auf eine derartige Einzelfallbeschreibung will ich hier verzichten.

    Google Scholar 

  13. Hierbei sind die Paketdienste in der Informationsbereitstellung bereits weit fortgeschritten. Beispielsweise bietet Federal Express über das jedem zugängliche Internet die Möglichkeit, jederzeit weltweit Statusinformationen über Sendungen abzurufen.

    Google Scholar 

  14. Ob diese vollständige Integration, mit zur Zeit relativ hohen Investitionen, wirtschaftlich überhaupt sinnvoll ist, kann dabei nur in jedem Einzelfall beantwortet werden.

    Google Scholar 

  15. Multi Industry Transport Label der CEN und Serial Shipping Container Code der EAN.

    Google Scholar 

  16. Der Lieferservice eines Lagers kann zum Beispiel durch die Zahl der beschädigten Ladeeinheiten, durch die durchschnittlich notwendigen Zeit für eine Auslagerung oder die Schwankungsbreite dieser Zeit definiert werden.

    Google Scholar 

  17. Chaotische Lagerorganisation ist in größeren Lagern mit Papierbelegen nicht mehr durchführbar, ein Hochregallager ist ohne EDV-Lagerverwaltungssystem wirtschaftlich nicht zu betreiben.

    Google Scholar 

  18. Um beim Kommisionierprinzip „Mann zur Ware“ den Zeitanteil für die Fortbewegung beim Kommissionieren möglichst gering zu halten, muß das Produktsortiment auf kleiner Fläche bereitgestellt werden.

    Google Scholar 

  19. Quelle und Senke sind im Bereich der Fördertechnik die üblichen Bezeichnungen für Start- und Endpunkt eines Transports.

    Google Scholar 

  20. In verstärktem Umfang werden hierfür inzwischen graphische Aufbereitungswerkzeuge benutzt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krieger, W. (1995). Informationssysteme zur Unterstützung logistischer Prozesse. In: Informationsmanagement in der Logistik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10348-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10348-6_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13236-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10348-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics