Skip to main content

Zusammenfassung

Anfangs war ich über den Titel, der mir vorgegeben war, nicht sehr glücklich. „Individualisierung des Systems“ — das hätte ich eher nachvollziehen können als dieses seltsame „Individualisierung im System“. Es ist ja in dieser Überschrift gerade nicht die Rede von Umweltprozessen, an denen sich ein sinnorientiertes System (sei es psychisch, sei es sozial) schärfen, profilieren, besondern, kurz: individualisieren könnte (Fuchs 1998a). Statt dessen wird das Geschick der Individualisierung dem Innen des Systems zugemutet. Da ist etwas, das im System die spezifische Unterscheidbarkeit gewinnt, die mit dem Wort „Individuum“ bezeichnet wird. Und was sollte das sein? Schließlich sind, sofern man geneigt ist, von der Bielefelder Variante der Systemtheorie auszugehen, Sinnsysteme Ereignis-basierte Systeme, deren Problem darin besteht, immer neue (informierende) Ereignisse des Typs zu produzieren, der die Einheit des Systems begründet: Soziale Systeme erwirtschaften immer weitere Kommunikationen aus immer weiteren Kommunikationen, bewusste Systeme immer weitere bewusste Ereignisse aus immer weiteren bewussten Ereignissen.1 Es findet sich in dieser Autopoiesis kein Raum, keine Zeit, die Ereignisse, die sie erzeugt und passieren lässt, so festzuhalten, dass sich an ihnen Unterscheidbarkeiten beobachten ließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (1998): Poker im Osten. Probleme der Transformationsgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred (1967): Das Irrationalitätsproblem in der Asthetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Boiadjiev, Tzotcho (1996): Die Marginalisierung als principium individuationis des mittelalterlichen Menschen — am Beispiel Abelaerds: In: Aertsen, Jan A./Andreas Speer (Hrsg.): Individuum und Individualität im Mittelalter. Berlin, New York: S. 111–123.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968): Homo Sociologicus. Köln.

    Google Scholar 

  • Dekker, Rudolf (1996): Ego-Dokumente in den Niederlanden vom 1b. 11s zum 1 7. janrhundert. In: Schulze, Winfried (Hrsg.): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin: S. 33–57.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1991): Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung. In: Sociologia Internationalis, H. 1: S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1995): Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997a): Wie lernen autopoietische Systeme und Wie ändert sich dieses Lernen, wenn sich die Zeiten ändern. In: Soziale Wirklichkeit, Jg. 1, H 2: S. 119–134.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997b): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme, H. 1: S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997c): Weder Herd noch Heimstatt — Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und in der Moderne. In: Soziale Systeme, H. 2: S. 413–437.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998a): Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998b): Moderne Identität — im Blick auf das europäische Mittelalter. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998c): Realität der Virtualität — Aufklärungen zur Mystik des Netzes. In: Andreas Brill/Michael de Vries (Hrsg.): Virtuelle Wirtschaft, Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Produkte, Virtuelles Geld und virtuelle Kommunikation. Opladen: S. 301–322.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998d): „Das ‚Ich‛ ist jenseits der Kommunikation ein lärmender Kasper“. Ein Gespräch mit Peter Fuchs. In: Bardmann, Theodor M. (Hrsg.): Zirkuläre Positionen 2. Die Konstruktion der Medien. Opladen: S. 171–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998e): Die world in der Welt des World Wide Web. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998f): Theorie als Lehrgedicht. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): Intervention und Erfahrung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Dietrich Buhrow/Michael Krüger (1994): Die Widerständigkeit der Behinderten. Zu Problemen der Inklusion/Exklusion von Behinderten in der ehemaligen DDR. In: Ders./Andreas Göbel (Hrsg.): Der Mensch — Das Medium der Gesellschaft? Frankfurt/Main: S. 239–263.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Dietrich Schneider (1995): Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme, H. 2: S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1993): Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register (Ges. Werke Bd. II). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.) (1988): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1990): Beichte und Biographie. In: Sonntag, Michael (Hrsg.): Von der Machbarkeit des Psychischen. Texte zur historischen Psychologie II. Pfaffenweiler: S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: Jüttemann, Gerd et al. (Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim: S. 493–512.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Volker Kapp (Hrsg.) (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1972): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1971): L’histoire de l’autobiographie en France. Paris.

    Google Scholar 

  • Linton, Ralph (1936): The Study of Man. New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Olk, Thomas/Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel 1. Helfen im Sozialstaat. Neuwied, Darmstadt: S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Inklusion und Exklusion. In: Berding, Helmut (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins der Neuzeit 2. Frankfurt/Main: S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Die Form „Person“. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: S. 142–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Peter Fuchs (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1988): Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel Eyquem de (1962): Essays. Bd. 1. Paris.

    Google Scholar 

  • Pankow, Walter (1976): Openess as Self-Transcendence. In: Jantsch, Erich/Conrad H. Waddington, (Hrsg.): Evolution and Consciousness. Human Systems in Transition. London: S. 16–36.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Riccarda (1998): Philosophie und Systemtheorie. Die Architektonik der Luhmannschen Theorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ruesch, Jürgen/Gregory Bateson (1995): Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried (1996): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung über „EGO-DOKUMENTE“. In: Ders. (Hrsg.): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Berlin: S. 11–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1996): Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg (1989): Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft: In: Mayntz, Renate et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbstständigung: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. New York, Frankfurt/Main: S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Trilling, Lionel (1974): Sincerity and Authenticity. New York, London.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus (1988): Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Li tera tur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weiand, Christof (1993): „Libridi famiglia “ und Autobiographie in Italien zwischen Treund Cinquecento. Studien zur Entwicklung des Schreibens über sich selbst. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Winter, Helmut (1985): Der Aussagewert von Selbstbiographien. Zum Status autobiographischer Urteile. Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P. (2000). Individualisierung im System. In: Kron, T. (eds) Individualisierung und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10334-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2505-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics