Skip to main content

Selbstachtung und nationale Kultur — Zur politischen Ethik multikultureller Gesellschaften

  • Chapter

Zusammenfassung

Für die mannigfachen Probleme und vielfältigen Konflikte, die die sich selbst nicht anerkennende, sozialstaatlich verfaßte Einwanderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland hervortreibt, wird von progressiver Seite gerne ein Patentrezept angeboten: Deutschland, so heißt es, müsse endlich zu einer zivilen, einer multikulturellen Gesellschaft werden; die Transformation vom autoritär fixierten Wohlfahrtsstaat zu einer ebenso individualistischen wie solidarischen Zivilgesellschaft sei unumgänglich!1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D. Cohn-Bendit/Th. Schmid, Heimat Babylon, Hamburg 1992, G. Frankenberg, Solidarität in einer „Gesellschaft der Individuen“, in: ders. (Hg.), Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  2. B. Rössler (Hg.), Quotierung, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  3. Etwa S. Neckel, Die ethnische Konkurrenz um das Gleiche. Erfahrungen in den USA, in: W. Heitmeyer (Hg.), Was hält die Gesellschaft zusammen, Frankfurt a. M. 1997, S. 255–278.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die konservative Polemik von D. de Souza, Iliberal Education — The politics of sex and race on campus, New York 1991.

    Google Scholar 

  5. M. Brumlik, Was heißt „Zivile Gesellschaft“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8/91, S. 987–993.

    Google Scholar 

  6. H. DubiellG. Frankenberg/U. Rödel, Die demokratische Frage, Frankfurt 1990, J. Cohen/A. Arato, Civil Sociedty and political theory, Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  7. G. Frankenberg, Solidarität in einer „Gesellschaft der Individuen“, in: ders. (Hg.), Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1994, S. 218.

    Google Scholar 

  8. A. Giddens, Jenseits von Links und Rechts, Frankfurt a. M. 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  9. M. Lind, The next american nation, New York 1995, J. J. Judis/M. Lind, Für einen neuen Nationalismus — ein amerikanischer Versuch, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6/95, S. 677–689, vgl. aber auch die neueren Beiträge von Richard Rorty „The peoples Flag is deepest Red“, in: S. Fraser/J. B. Freeman (Hg.), Audacious Democracy — Labour, Intellectuals and the social reconstruction of America, Boston 1997, S. 57–63, Verblüffend gute Laune — Gespräch mit Richard Rorty, in: Taz vom 16.06.1997, S. 15, R. Rorty, Zurück zur Klassenpolitik, in: Die Zeit vom 18.07.1997, S. 40 sowie die neue Debatte um das Spannungsverhältnis von Universalismus und Patriotismus, M. Nussbaum (Hg.), For Love of Country — Debating the limits of Patriotism, Boston 1997.

    Google Scholar 

  10. J. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1975, S. 81f.

    Google Scholar 

  11. Vor allem M. Sandel, Liberalism and the limits of justice, Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  12. J. Rawls, Political Liberalism, New York, S. 29f.

    Google Scholar 

  13. R.S. Dilloin (Hg.), Dignity, Character and Self-Respect, London 1995, J. Rawls, a.a.O. (Anm. 10), S. 479f.

    Google Scholar 

  14. A. Honneth, Kampf um Anerkennung, Frankfurt a.M. 1992, M. Brumlik, Politische Kultur des Streits im Licht sozialisationstheoretischer Überlegungen, in: ders.: Advokatorische Ethik — Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe, Bielefeld 1992, S. 289–302, A. Margalit, Politik der Würde, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  15. W. Kymlicka, The Politics of Multiculturalism — a liberal theory of minority rights, Oxford 1995a, S. 75f.

    Google Scholar 

  16. J. Rawls, a.a.O. (Anm. 10), S. 433f., S. 445f., S. Cavell, Conditions handsome and unhandsome. The constitution of Emersonian Perfectionism, Chicago 1990.

    Google Scholar 

  17. C. Taylor, The sources of the self, Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  18. M. Sandel, a.a.O. (Anm. 11).

    Google Scholar 

  19. M. Brumlik, Bunte Republik Deutschland, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik, 1/1990, S. 101–107.

    Google Scholar 

  20. B. Ostendorf (Hg.), Multikulturelle Gesellschaft — Modell Amerika, München 1994, Friedrich Ebert Stiftung (Hg.), Einwanderungspolitik Kanadas und den USA, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  21. W. Kymlicka, a.a.O. (Anm. 15), S. 107f. sowie der Diskussionsband W. Kymlicka (Hg.), The rights of minority cultures, Oxford 1995b.

    Google Scholar 

  22. Zum Begriff der Selbstachtung: R. S. Dillon (Hg.), Dignitgy, Character and Self-Respect, New York 1995.

    Google Scholar 

  23. M. Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1998, S. 65f.

    Google Scholar 

  24. H. Arendt, Ursprünge und Elemente totaler Herrschaft, München 1973, S. 422f., J. Rawls, The law of peoples, in: S. Shute/S. Hurley (Hg.), On human rights, Chicago 1993, S. 41–82.

    Google Scholar 

  25. M. Brumlik, Einwanderung und Weltbürgerschaft, in: U. K. Preuss (Hg.), Staatsbürgerschaft und Zuwanderung, Bremen 1993, S. 5–21, I. Maus, Zur Aufklärung der Demokratie — Rechts-und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  26. M. Brumlik, Die Unverzichtbarkeit der liberalen Demokratie, in: K. Starzacher/K. Schacht (Hg.): Gefärdungen der Demokratie, Wiesbaden 1995, S. 75–89.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. J. L. Simon, The economic consequences of immigration, Cambridge 1989, J. L. Simon, Population matters, people, resources, environment and immigration, New Brunswick 1990.

    Google Scholar 

  29. cf. Margalit, a.a.O.

    Google Scholar 

  30. W. Kersting, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  31. Dieser Einwand wurde von H. Brunkhorst erwogen (mündliche Mitteilung).

    Google Scholar 

  32. W. Kymlicka, a.a.O. (Anm. 15), S. 101f., 181f., Y. Tamir, Liberal Nationalism, Princeton 1993, S. 78f., D. Miller, On Nationalism, Oxford 1995 sowie A. Gutmann, Das Problem des Multikulturalismus in der politischen Ethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1995, S. 273–306, J. Raz, Multikulturalismus: eine liberale Perspektive, in: a.a.O., S. 307–328, M. Frank, Transformation oder Verteidigung — Zu W. Kymlickas politischer Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1995, S. 549–564.

    Google Scholar 

  33. J. Waldron, Minority Cultures and the cosmopolitan alternative, in: W. Kymlicka (Hg.), The rights of minority cultures, Oxford 1995, S. 93–122, aber auch — mit starker Betonung individueller Rechte: C. Kukathas, Are there any cultural rights, in: a.a.O., S. 228–256.

    Google Scholar 

  34. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  35. R. Brubaker, Staatsbürger — Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  36. J. G. Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  37. J. G. Fichte, Reden an die Deutsche Nation, in: ders., Werke, Bd. VII, Berlin 1971, S. 259–516.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch die Überlegungen zu einer sich entwickelnden globalen Kultur im Rahmen weltweiter Migration: S. Castles/M. J. Miller, The Age of Migration, Basingstoke 1993, S. 273.

    Google Scholar 

  39. N. Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997, Bd. 1, S. 166f.

    Google Scholar 

  40. S. Benhabib, Toward a deliberative Model of Democratic Legitimacy, in: ders. (Hg.), Democracy and Difference — Contesting the Boundaries of the political, Princeton 1996, S. 67–94, J. Cohen, Procedure and Substance in Deliberative Democracy, in: a.a.O., S. 95–119, I. M. Young, Communication and the Other-Beyond Deliberative Democracy, in: a.a.O., S. 120–136.

    Google Scholar 

  41. W. Whitman, Grashalme, Stuttgart 1968, S. 30f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. G. Steiner-Khamsi, Multikulturelle Bildungspolitik in der Postmoderne, Opladen 1992, zu Fragen interkultureller Erziehung im Anerkennungsparadigma: D. Kiesel, Das Dilemma der Differenz, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  43. A. Phillipps, The politics of Presence, Oxford 1995, S. 168.

    Google Scholar 

  44. K. Reemtsma, Sinti und Roma — Geschichte, Kultur und Gegenwart, München 1996.

    Google Scholar 

  45. I. M. Young, Das politische Gemeinwesen und die Gruppendifferenz, in: H. NaglDocekal/H. Pauer-Studer (Hg.), Jenseits der Geschlechtermoral, Frankfurt a. M. 1993, S. 267–304, dies., Justice and the politics of difference, Princeton 1990 sowie neuerdings: A. Phillipps, Democracy and Difference, Oxford 1993 sowie The Politics of Presence, Oxford 1995.

    Google Scholar 

  46. M. Brumlik/C. Leggewie, Konturen der Einwanderungsgesellschaft: Nationale Identität, Multikulturalismus und,Civil Society’, in: K. Bade (Hg.), Deutsche im Ausland — Fremde in Deutschland — Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1992, S. 430–441.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brumlik, M. (1999). Selbstachtung und nationale Kultur — Zur politischen Ethik multikultureller Gesellschaften. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Identität und Interesse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2481-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10324-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics