Skip to main content

Einleitung: Identität und Interesse

  • Chapter
Identität und Interesse

Zusammenfassung

Der Begriff des Interesses gehört neben Konflikt, Macht, Legitimation, Herrschaft und Gewalt zu den wichtigsten handwerklich eingesetzten Begriffen der Politikwissenschaft.1 In den Sozialwissenschaften herrscht immer noch ein beinahe naiv zu nennendes Zutrauen in die analytische Kraft des Interesses vor, während sich die Ökonomen meist auf Präferenzen zurückziehen, die nicht mehr wie noch das Interesse dem Rationalitätsvorbehalt unterliegen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. assing, Peter: Interesse — Ein Schlüsselbegriff der Politikwissenschaft, in: Politische Bildung, 26. Jg. 1993, H. 2, S. 5–21, hier S. 5.

    Google Scholar 

  2. ber auch hier ist die Selbstkritik fundamentaler als jede Kritik von außen, vgl. March, James G.: Beschränkte Rationalität, Ungewißheit und die Technik der Auswahl, in ders. (Hg.), Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 297–328.

    Google Scholar 

  3. ffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt 13. Aufl. 1998.

    Google Scholar 

  4. Durkheim, Emile: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt 1984, S. 106

    Google Scholar 

  5. irschman, Albert: Der Begriff des Interesses. Von der Beschönigung zur Tautologie, in ders., Entwicklung, Markt, Moral. Abweichende Betrachtungen, Frankfurt 1993, S. 132–149, hier S. 132.

    Google Scholar 

  6. benda S. 133.

    Google Scholar 

  7. ittelstraß, Jürgen: Über Interessen, in ders. (Hg.), Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt 1975, S. 126.

    Google Scholar 

  8. gl. hierzu vor allem die Artikel von Ernst Wolfgang Orth und Reinhart Koselleck in Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hg. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, 3. Bd. München 1982, S. 305–365.

    Google Scholar 

  9. gl. Koselleck, ebenda S. 349, Hirschman, ebenda S. 135.

    Google Scholar 

  10. Hirschman, a.a.o. S. 139.

    Google Scholar 

  11. Hirschman, ebenda 140.

    Google Scholar 

  12. Schiller, Friedrich: Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Zürich 1985, S. 37.

    Google Scholar 

  13. ebenda S. 47.

    Google Scholar 

  14. ebenda S. 31.

    Google Scholar 

  15. ebenda S. 30f.

    Google Scholar 

  16. z.B. bei Hondrich, Karl Otto: Lehrmeister Krieg. Reinbek 1992, S. 49.

    Google Scholar 

  17. Hirschman, a.a.O. S. 141.

    Google Scholar 

  18. Helvétius, De l’esprit, (Eures complètes, T. 2, 21f. zit nach Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, a.a.0. S. 332.

    Google Scholar 

  19. Geschichtliche Grundbegriffe, ebenda S. 336.

    Google Scholar 

  20. Mill, James: Political Writings,Hg. Terence Ball, Cambridge u.a. 1992, Appendix: Macaulay vs. Mill, S. 269–314.

    Google Scholar 

  21. Macaulay, ebenda S. 299.

    Google Scholar 

  22. Hirschman, a.a.O. S. 146f.

    Google Scholar 

  23. Sen, Amartya: Rational Fools: A Critique of the Behavioural Foundations of Economic Theory, in ders., Choice, Welfare and Measurement. Oxford: Basil Blackwell 1982, 2. Aufl. 1998. S. 84–108. Vgl. auch Mansbridge, Jane: Self-Interest in Political Life, in: Political Theory, Vol. 18, 1990, Nr. 1, S. 132–153.

    Google Scholar 

  24. Etzioni, Amitai: Die faire Gesellschaft. Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus (zuerst als The Moral Dimension. Towards a New Economics, New York 1988), Frankfurt 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  25. ebenda.

    Google Scholar 

  26. ebenda S. 15.

    Google Scholar 

  27. ebenda S. 29. Vgl. zu „undersocialized“ und „oversocialized” den bekannten Aufsatz von Wrong, Dennis: The Oversocialized Concept of Man in Modern Sociology. American Sociological Review, Vol. 26, 1961, Nr. 2, S. 183–193.

    Google Scholar 

  28. ebenda S. 31.

    Google Scholar 

  29. Mittelstraß a.a.O. S. 127.

    Google Scholar 

  30. ebenda S. 130.

    Google Scholar 

  31. Cambridge 1986.

    Google Scholar 

  32. Greven, Michael Th.: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, Opladen 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Gleason, Philip: Identifying Identity: A Semantic History, in The Journal of American History, Vol. 69, 1983, Nr. 4, S. 910–931.

    Google Scholar 

  34. Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, II. Buch, Kap. XXVII: Über Identität und Verschiedenheit, Hamburg 3. Aufl. 1981; Hume, David: Über den Verstand, Hamburg 2. Aufl. 1989, 1. Bd., Von der persönlichen Identität, S. 325–340 sowie Anhang: Zum Begriff der Identität der Persönlichkeit, S. 359ff.

    Google Scholar 

  35. Weigert, Adrew J.: Identity: Its Emergence Within Sociological Psychology, in: Symbolic Interaction, Vol. 6, 1983, Nr. 2, S. 183–206, hier S. 202.

    Google Scholar 

  36. Luhmann, Niklas: Identität — was oder wie?, in: Soziologische Aufklärung V, Konstruktivistische Perspektiven, Opladen 1990, S. 14–30, hier S. 21.

    Google Scholar 

  37. ebenda.

    Google Scholar 

  38. Luhmann, Niklas: Die Politik der Gesellschaft, unveröffentlichtes Ms., Kap. 5.

    Google Scholar 

  39. Frankfurt 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  40. ebenda S. 57.

    Google Scholar 

  41. ebenda 59f.

    Google Scholar 

  42. Wenzel, Harald: Gibt es ein postmodernes Selbst? Neuere Theorien und Diagnosen der Identität in fortgeschrittenen Gesellschaften, in: Berliner Journal für Soziologie, 5. Jg. 1995, S. 113–131.

    Google Scholar 

  43. Hettlage, Robert: Identitätsmanagement. Soziale Konstruktionsvorgänge zwischen Rahmen und Brechung, in: WeltTrends Nr. 15, Sommer 1997, S. 7–23. Vgl. Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt 13. Aufl. 1988 (am.: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity, 1963).

    Google Scholar 

  44. Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karrierre eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt und New York 1988 (Originaltitel: Imagined Communities)

    Google Scholar 

  45. Hettlage, a.a.O. S. 11.

    Google Scholar 

  46. Katzelson, Ira: Über Identität, Rasse und Sozialpolitik in den Vereinigten Staaten, in Michalski, Krzysztof: Identität im Wandel. Castelgandolfo-Gespräche 1995, Stuttgart 1995, S. 79–97, hier S. 79.

    Google Scholar 

  47. ebenda.

    Google Scholar 

  48. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Nation — Identität in Differenz, in: Michalski, Krzysztof: Identität im Wandel. Castelgandolfo-Gespräche 1995, Stuttgart 1995, S. 129–154, hier S. 131.

    Google Scholar 

  49. Böckenförde, a.a.O. S. 133.

    Google Scholar 

  50. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen 5. rev. Aufl. mit textkritischen Erläuterungen Hg. von Johannes Winckelmann, 1976, Bd. 1, Kap. IV, §2.

    Google Scholar 

  51. Böckenförde, ebenda S. 134.

    Google Scholar 

  52. vgl. dazu vor allem Lepsius, M. Rainer: Nation und Nationalismus in Deutschland, in: ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990, S. 235ff., vgl. auch Böckenförde a.a.O. S.135–141.

    Google Scholar 

  53. Böckenförde S. 140f.

    Google Scholar 

  54. Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  55. vgl. zur Typologie Kulturnation, Klassennation, Staatsbürgernation Lepsius, M. Rainer: Nation und Nationalismus in Deutschland, in: ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  56. vgl. dazu Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt 1998, bes. S. 153.

    Google Scholar 

  57. Westle, Bettina: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen, Opladen 1999, dort bes. die Operationalisierung S. 324–328.

    Google Scholar 

  58. Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität, in ders., Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften Bd. 2, Hamburg 1994, S. 180–240, hier S. 198f.

    Google Scholar 

  59. Butler, Judith: Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne”. In: Seyla Benhabib, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fraser (eds.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/M. 1993. 31–59.

    Google Scholar 

  60. ebenda S. 49f.

    Google Scholar 

  61. ebenda S. 35f.

    Google Scholar 

  62. Hobsbawm, Eric: Identity Politics and the Left, in: New Left Review, Nr. 217. 1996, S. 38–47, hier S. 40. Er selbst wendet sich gegen den Postmodernebegriff, weil er darunter Multikulturalismus versteht.

    Google Scholar 

  63. ebenda S. 41.

    Google Scholar 

  64. die folgenden Argumente bei Hobsbawm a.a.O S. 44.

    Google Scholar 

  65. Zürn, Michael: Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem, PVS 37. Jg. 1996, H. 1 S. 27–55, hier S. 39.

    Google Scholar 

  66. Zürn, ebenda S. 40.

    Google Scholar 

  67. Präambel und Artikel 2 EUV. Vgl. dazu Pfetsch, Frank R.: Die Problematik der europäischen Identität, in: Aus Politik und Zeitschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 25–26, vom 12. Juni 1998, S.3–9.

    Google Scholar 

  68. Peter Graf Kielmannsegg: Integration und Demokratie. In: Markus Jachtenfuchs, Beate Kohler-Koch (eds.): Europäische Integration. Opladen 1996. 47–71, hier S. 55.

    Google Scholar 

  69. Kielmannsegg, a.a.O. S. 66.

    Google Scholar 

  70. Kielmannsegg, a.a.O. S. 69.

    Google Scholar 

  71. Zürn a.a.O. S. 49.

    Google Scholar 

  72. Ferry, Jean-Marc: Europäische Identität und europäischer Bürgerstatus. Anmerkungen zum Gipfel von Maastricht, in: Dewandre, Nicole/Lenoble, Jacques (Hg.), Projekt Europa. Postnationale Identität: Grundlage für eine europäische Demokrate?, Berlin 1994, S.111–118, hier S. 112.

    Google Scholar 

  73. Ferry S. 117.

    Google Scholar 

  74. Balibar, Étienne: Kann es ein europäisches Staatsbürgertum geben?, in Das Argument Nr. 206, 194, S. 621–638, hier S. 622.

    Google Scholar 

  75. Berten, André: Europäische Identität — Einzahl oder Mehrzahl? Überlegungen zu den Entstehungsprozessen von Identität, in: Dewandre, Nicole/Lenoble, Jacques (Hg.), Projekt Europa. Postnationale Identität: Grundlage für eine europäische Demokrate?, Berlin 1994, S. 55–65, hier S. 58f.

    Google Scholar 

  76. Cerutti, Furio: Can there be a Supranational Identity?, in Philosophy and Social Criticism, 18. Jh. 1992, S. 147–162.

    Google Scholar 

  77. Wendt, Alexander, Collective Identity Formation and the international state. American Political Science Review, Vol. 88, Nr. 2, 1994, S. 385.

    Google Scholar 

  78. Etzioni, Amitai: Political Unification. A Comparative Study of Leaders and Forces, New York, Chicago, San Francisco, Toronto, London 1965, S. 37ff.

    Google Scholar 

  79. Wendt a.a.O. S. 386.

    Google Scholar 

  80. vgl. Wendt, S. 386ff.

    Google Scholar 

  81. Ulrich Beck: Zwischenbilanz: Der,methodologische Nationalismus’ und seine Widerlegung, in ders.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M. 1997, S. 115ff.

    Google Scholar 

  82. Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft, in ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen 3. Aufl. 1986 (zuerst 1975), S. 53.

    Google Scholar 

  83. Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt 1998, S.163.

    Google Scholar 

  84. vgl. Wendt 387.

    Google Scholar 

  85. in kühler und unaufgeregter soziologischer Analytik dazu Karl Otto Hondrich: Lehrmeister Krieg. Reinbek 1992. Derartige Lernprozesse haben jedoch immer einen ungewissen Ausgang. Die Griechen, in ihrem Selbstverständnis zusammengewachsen durch den in der Tat eindrucksvollen Abwehrkampf gegen die überlegenen Perser, haben sich nach ihrem Sieg im Kampf Athens gegen Sparta vollkommen zerfleischt.

    Google Scholar 

  86. Wendt 391.

    Google Scholar 

  87. am stringentesten ist dieser Prozeß analysiert bei Wendt 392f.

    Google Scholar 

  88. Beck, Ulrich: Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  89. in: Reinhard Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M. 1979, Neuaufl. 1989, 211–259.

    Google Scholar 

  90. Luhmann, a.a.O. 57.

    Google Scholar 

  91. Schelsky, Helmut: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation (1961) in ders., Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik, München 1979, S. 449–499.

    Google Scholar 

  92. Jürgen Habermas: Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976, 92–129, hier S. 107.

    Google Scholar 

  93. diese Bedingung hat Michael Zürn für die nationalstaatliche Identitätsbildung formuliert, sie gilt aber strukturell genauso für eine weltgesellschaftliche. Vgl. Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt 1998, S. 257.

    Google Scholar 

  94. Jürgen Habermas: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI. Frankfurt/M. 1987, S. 168.

    Google Scholar 

  95. Jürgen Habermas, Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral, Die Zeit, 54. Jg. 1999, Nr. 18, S. 1–7.

    Google Scholar 

  96. Habermas, Schadensabwicklung S. 176.

    Google Scholar 

  97. Hondrich, a.a.O. S. 67.

    Google Scholar 

  98. Barber, Benjamin R.: An American Civic Forum: Civil Society between Market Individuals and the Political Community, in Paul, Ellen Frankel; Miller, Fred. D.; Paul, Jeffrey: The Communitarian Challenge to Liberalism, Cambridge 1996, S. 269–283, hier S. 278f.

    Google Scholar 

  99. dazu vor allem Tannen, Deborah: The Argument Culture. Moving from Debate to Dialogue, New York: Random House 1998. Die deutsche Übersetzung dieses viel-diskutierten Buches ist unter dem irreführenden, weil ein politisches Buch als privatistische Lebensberatung erscheinen lassenden Titel „Laß uns richtig streiten. Vom Wortgefecht zum Dialog, in München 1999 erschienen.

    Google Scholar 

  100. Etzioni, Amitai: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Zuerst als The New Golden Rule. Community and Morality in a Democratic Society 1996, Frankfurt und New York 1997, S. 294f.

    Google Scholar 

  101. wie ihn z.B. Bassam Tibi mittels der Gleichsetzung von Multikulturalismus und Kommunitarismus erhebt: Tibi, Bassam: Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft, München 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (1999). Einleitung: Identität und Interesse. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Identität und Interesse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2481-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10324-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics