Skip to main content

Der Begriff der Identifizierung bei Freud und Lacan

  • Chapter
Identifikation und Repräsentation

Part of the book series: Grenzüberschreitungen ((GRENZ,volume 2))

  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Freud hat in den letzten Seiten von »Totem und Tabu« versucht, die psychische Verarbeitung des Todes bei den Primitiven zu schildern: das Opfer und das gemeinsame Mahl sind der Existenzgrund der Gruppe, sie stiften die totemistische Bindung unter den Lebenden vermittels eines Toten, den sie einverleiben. Es geht also um die Ähnlichkeit der Mitglieder mit ihrem Gott (vgl. Freud 1912/13, IX:167–170; 9:422–425)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Demertzis, N.: Cultural Theory and Political Culture, Lund 1985.

    Google Scholar 

  • Florence, J.: L’Identification dans la théorie freudienne, Bruxelles 1984.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1909): Der Familienroman der Neurotiker, GW (= Gesammelte Werke, chronologisch geordnet, hrsg. V. Anna Freud u.a., Bd. I-XVII, London/Frankfurt am Main 1940–1952) VII, 225–231; SA (= Studienausgabe, hrsg. v. A. Mitscherlich u.a., Bd. 1–10 u. Erg.-Bd., Frankfurt am Main 19691975 ) 4, 221–226.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912/13): Totem und Tabu, GW IX; SA 3.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914): Zur Einführung des Narzißmus, GW X, 137–170; SA 3, 37–68.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1916): Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit, GW X, 363–391; SA 10, 229–253.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1917): Trauer und Melancholie, GW X, 427–446; SA 3, 193–212.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips, GW XIII, 1–70; SA 3, 213–272.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse, GW XIII, 71–161; SA 9, 61–134.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1923): Das Ich und das Es, GW XIII, 235–289; SA 3, 273–330.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1924): Das ökonomische Problem des Masochismus, GW XIII, 369383; SA 3, 339–354.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1925): Die Verneinung, GW XIV, 9–15; SA 3, 371–377.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930): Das Unbehagen in der Kultur, GW XIV, 419–506; SA 9, 19 1270.

    Google Scholar 

  • Juranville, A.: Lacan und die Philosophie, München 1990.

    Google Scholar 

  • Klein, M.: Psychoanalyse des Kleinkindes, München 1973.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Introduction théorique aux fonctions de la psychoanalyse en criminologie. In: Ecrits, Paris 1966a.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: L’agressivité en psychoanalyse. In: Ecrits, Paris 1966b.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Remarque sur le rapport de Daniel Lagache: »Psychoanalyse et structure de la personnalité« In: Ecrits, Paris 1966c.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Schriften I, Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: L’étourdit. In: Scilicet No 4, Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Die Bedeutung des Phallus. In: Schriften II, Olten 1975a.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Kant mit Sade. In: Schriften II, Olten 1975b.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewußten. In: Schriften II, Olten 1975c.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Die Familie. In: Schriften III, Olten 1980.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar Buch VII, Weinheim/Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Die Psychosen. Das Seminar Buch III, Weinheim/Berlin 1997. Laplanche, J./Pontalis, J.-B.: Fantasme originaire, fantasme des origines, origine du fantasme. In: Les Temps Modernes, 1964, No 215, S. 1833–1868.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J.: Marcuse und die Psychoanalyse, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Lipowatz, Th.: Das Heilige und das Geweihte. In: Kamper, D./Wulf, Ch. (Hg.): Das Heilige. Seine Spuren in der Moderne, Frankfurt am Main 1987. Lipowatz, Th.: Der Name des Vaters. In: Riss No 3, Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Lipowatz, Th.: Die Verleugnung des Politischen, Weinheim und Berlin 1986. Lipowatz, Th.: Politik der Psyche, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Zizek, S.: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Genießen als ein politischer Faktor, Wien 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lipowatz, T. (1999). Der Begriff der Identifizierung bei Freud und Lacan. In: Schäfer, A., Wimmer, M. (eds) Identifikation und Repräsentation. Grenzüberschreitungen, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2290-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10323-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics