Skip to main content

Pendulum — Ästhetische und wissenschaftliche Bildung als universitäre Aufgabe

  • Chapter
Hochschulreform in Europa — konkret
  • 97 Accesses

Abstract

Der Beitrag stellt Perspektiven und Neuorientierungen dar, die sich aus dem neuen Universitätsgesetz in Österreich ergeben. Das Einbringen des bisher vernachlässigten ästhetischen Bereiches in die universitäre Landschaft und die Anerkennung der künstlerischen Leistung als gleichrangig zur traditionellen wissenschaftlichen eröffnet Möglichkeiten, die bisher nicht gegeben waren. Dabei wird besonders auf einige Spezifika der ästhetischen Realisation genauer eingegangen. Der Beitrag enthält fünf Thesen, die Hilfen für die praktische Umsetzung des Universitätsgesetzes geben sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Frank, Helmar G. (1970): Kybernetik — Brücke zwischen den Wissenschaften. 7. Aufl. Frankfurt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kämpf-Jansen, Helga (2001): Ästhetische Forschung. Salon-Verlag.

    Google Scholar 

  3. Klafki, Wolfgang (1992): Ästhetische Bildung ist unverzichtbar. In: Deutsche Lehrerzeitung 1992/17: 1: „Ästhetische Bildung ist nicht Mittel zum Zweck oder Vehikel für äußerästhetische Zwecke, sondern Befähigung zu einer eigenständigen und eigenwertigen Weise der Wahrnehmung bzw. Erfahrung und der Gestaltung von Wirklichkeit oder vorstellbarer alternativer Möglichkeiten. Jedem Kind, jedem Jugendlichen und jedem Erwachsenen ästhetische Wahrnehmung und ästhetische Praxis in dieser Eigenständigkeit und diesem Eigenwert zugänglich zu machen, ist eine der Aufgaben recht verstandener Allgemeinbildung heute. Insofern ist oder wäre eine Schule, die ästhetische Bildung als eine Angelegenheit randständiger,Nebenfächer` behandelt, (...) eine inhumane Schule.“ Analog dazu ist natürlich eine Universität ohne ästhetisches Profil eine inhumane Universität.

    Google Scholar 

  4. Jörg, Sabine (1987): Per Knopfdruck durch die Kindheit. Die Technik betrügt unsere Kinder. Weinheim/Berlin; Welsch, Wolfgang (1990): Ästhetisches Denken. Stuttgart: 151.

    Google Scholar 

  5. Die selektive Wahrnehmung wird als wichtige Voraussetzung für pädagogische Prozesse anerkannt. So sind die „Beschränktheit allen Wahrnehmens“ und „das Maß des Möglichen” nun wichtige Voraussetzungen.

    Google Scholar 

  6. Clifford Stoll, einer der Erfinder des Internets, äußert sich heute sehr kritisch zu den daraus erwachsenden Konsequenzen: „Es ist eine unwirklich Welt, ein lösliches Gewebe aus Nichtigkeit. Während das Internet winkt, um uns mit dem blitzenden Bild der Macht des Wissens zu verführen, verpfänden wir unsere Lebenszeit an einen Unort. Sie ist ein armseliger Ersatz, diese virtuelle Realität, die unendliche Enttäuschungen bereithält und in der — im geheiligten Namen von Bildung und Fortschritt — wichtige Bereiche menschlicher Beziehungen rücksichtslos entwertet werden.“ In: Stoll, Clifford (1996): Die Wüste Internet. Geistesfahrten auf der Datenautobahn. Frankfurt/Main. Siehe auch: Stoll, Clifford (2001): LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  7. Unter Perzeption wird die Umsetzung von externen in interne Signale, die aber nicht in Bewusstseinsinhalte umgesetzt werden, verstanden. Vgl.: Hajos, Anton (1972): Wahrnehmungspsychologie. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: 15; Frank, Helmar (1961): Über einen abstrakten Perzeptionsbegriff. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. 1961/2: 86–96.

    Google Scholar 

  8. Im Gegensatz zur Perzeption wird unter Apperzeption das Bewusstwerden von Wahrnehmungsinhalten verstanden. Vgl.: Frank, Heimar: Informationspsychologie. In: Frank, Heimar (1970): Kybernetik — Brücke zwischen den Wissenschaften. Frankfurt: 247f.; Frank, Helmar (1969): Kybernetische Grundlagen der Pädagogik. Bd. 2. Baden-Baden: 77ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schmid, Wolfgang F. (1980): Technik des Lernens. Stuttgart/Bad Cannstadt, insbesondere S. 205; Schmid, Wolfgang F./Höfling, Helmut ( 1979 ): Technik zur Intelligenzsteigerung. Stuttgart/Bad Cannstadt.

    Google Scholar 

  10. Zum Begriff Bewusstseinsenergie: Stachowiak, Herbert (1972): Allgemeine Modelltheorie. Wien/New York/Frankfurt: 64; Fergus, Ronald H. (1966): Perception — the basic process in cognitive development. New York/St. Louis/San Francisco/Toronto/ Sydney: 22.

    Google Scholar 

  11. Kükelhaus, Hugo (1986): Hören und Sehen in Tätigkeit. Zug; Kükelhaus, Hugo/zur Lippe, Rudolf ( 1982 ): Entfaltung der Sinne. Ein,Erfahrungsfeld` zur Bewegung und Besinnung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  12. Zu den Grundbedingungen der Evolution rechnet Peter Kafka aus naturwissenschaftlicher Sicht u.a. das Prinzip der Gemächlichkeit, das allen Neuerungen lange Zeiträume der Erprobung, Bewährung und Verbreitung einräumt. Kafka, Peter (1989): Das Grundgesetz vom Aufstieg. München/Wien; von Hentig, Hartmut ( 1984 ): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. München u.a.

    Google Scholar 

  13. Arnheim, Rudolf (1979): Wir denken zu viel und wir sehen zu wenig. In: Psychologie heute, 1979: 22–30.

    Google Scholar 

  14. Herrmann, Ned (1991): Kreativität und Kompetenz. Das einmalige Gehirn. Fulda; Springer, Sally/Deutsch, Georg (1998): Linkes Rechtes Gehirn. 4. erw. Aufl. Heidelberg/Berlin/Oxford; Linke, Detlef B. ( 2001 ): Kunst und Gehirn. Die Eroberung des Unsichtbaren. Reinbek.

    Google Scholar 

  15. Vgl. 9.

    Google Scholar 

  16. Bundesgesetz der Republik Österreich über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (UnivG 2002 ); Leitende Grundsätze § 2. 3.

    Google Scholar 

  17. Wichtige grundlegende Ausführungen dazu sind zu finden in: Aanderud, Catharina (1995): Die Gesellschaft verstößt ihre Kinder. Werteverlust und Erziehung. Hamburg. Hier sei auch nochmals verwiesen auf den Klassiker von von Hentig, Hartmut (1984): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. München u.a. sowie auf die,Fortsetzung` aus dem Jahr 2002: Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  18. Klee, Paul (1964): Das bildnerische Denken. 437.

    Google Scholar 

  19. Feldenkrais, Moshé (1968): Bewußtheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  20. Zur Pädagogik des Erlebens sei auf folgende Literatur verwiesen: Heckmair, Bernd/Michl, Werner/Walser, Ferdinand (Hrsg.) (1995): Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit — Erlebnis im gesellschaftlichen Diskurs und in der pädagogischen Praxis. Ailing: Dr. Sandmann-Verlag; Kölsch, Hubert (Hrsg.) (1996): Wege moderner Erlebnispädagogik. München: Dr. Sandmann-Verlag.

    Google Scholar 

  21. Feldenkrais, Moshé a.a.O; Milz, Helmut (1992): Der wiederentdeckte Körper. Vom schöpferischen Umgang mit sich selbst. München/Zürich. Als gutes Handbuch mit Übungen kann empfohlen werden: Jöllenbeck, Dorothea ( 1993 ): Bewegung von Kopf bis Fuß. Reinbek.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kahrmann, Klaus-Ove (Hrsg.) (1992): Wahrnehmen und Gestalten. Formen werkstattbezogener ästhetischer Praxis. Bilder und Texte von der Internationalen Sommerakademie TRI-ANGEL. Flensburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Titscher Sigurd Höllinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahrmann, KO. (2003). Pendulum — Ästhetische und wissenschaftliche Bildung als universitäre Aufgabe. In: Titscher, S., Höllinger, S. (eds) Hochschulreform in Europa — konkret. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10314-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10314-1_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3918-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10314-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics